Adelige Lebenswelt in Bayern im 18. Jahrhundert - Kink Barbara
 

Publikationen

Adelige Lebenswelt in Bayern im 18. Jahrhundert

Die Tage- und Ausgabenbücher des Freiherrn Sebastian von Pemler von Hurlach und Leutstetten (1718-1772)

Autor Kink Barbara
Verlag C.H. Beck Verlag
Seiten 398
Epoche 1500-1800
Suchbegriff Adel
ISBN | EAN 3769668766 | 9783769668766

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • I. Ungedruckte Quellen
  • II. Gedruckte Quellen
  • III. Sekundärliteratur

I. Einleitung

  • 1. Methodische Überlegungen
  • a) Begrifflichkeiten: Lebenswelt und Alltag
  • b) Adelige Lebenswelt
  • c) „Dichte Beschreibung“
  • d) Zum Problem der Repräsentativität
  • e) Von der „unaufhaltsamen Annäherung an das Einzelne“
  • 2. Forschungsstand
  • a) Zur Adelsforschung
  • b) Zeitliche und regionale Schwerpunkte
  • c) Themenstellungen
  • d) Untersuchungen mit ähnlicher Thematik
  • 3. Quellenbasis
  • a) Die Tagebücher
  • Der Quellenwert des Tagebuchs
  • „Ego-Dokumente“
  • Vergleichbares Quellenmaterial
  • Schreibkalender als Textträger von Tagebuchaufzeichnungen
  • Die Tagebücher des Freiherrn von Pemler
  • Die äußere Form der Tagebücher
  • Die sprachliche Gestaltung 
  • Das Schreibmotiv des Freiherrn
  • Funktion und Inhalt der Tagebücher
  • b) Die Ausgabenbücher
  • Die äußere Form der Ausgabenbücher
  • Der Quellenwert von Ausgabenbüchern
  • Aufzeichnungsmotiv und Funktion
  • c) Das Miszellen-Bändchen
  • d) Weiteres Quellenmaterial.

II. Freiherr Sebastian Joseph von Pemler (1718-1772)

  • 1. Die Lebenszeit
  • a) Das 18. Jahrhundert im Kurfürstentum
  • b) Adel in Bayern
  • 2. Die Lebensräume
  • a) Die „kleine Welt“: Hurlach
  • b) Das Schloss Hurlach
  • c) Die Hofmark Leutstetten
  • d) Die „große Welt“: Das Stadthaus in München
  • 3. Biographische Anmerkungen
  • a) Die Familie: Genealogische Notizen
  • b) Sebastian von Pemler
  • Kindheit und Erziehung
  • Die Eltern
  • Die Geschwister
  • Weitere Familienbande
  • Ausbildung
  • Sebastian ante portas
  • Eheschließung
  • Der Kammerherrnschlüssel 
  • Kinderwunsc
  • Leben als Hofmarksherr
  • Alter und Tod 

III. Das „ganze Haus“: Ämter und Herrschaft-Ökonomie - Haushalt

  • 1. Ämter und Herrschaft
  • a) Der Hofmarksherr
  • Die Hofmark als Herrschaftssystem
  • Die Hofmark Hurlach
  • Das Verhältnis zwischen Herrschaft und Untertanen
  • Der Schulmeiste
  • Der Pfarrer
  • b) Der Kammerherr
  • Der Adel in der kurfürstlichen Bürokratie
  • Der Erwerb des Kammerschlüssels
  • c) Der Untertan
  • Der Hof als Leitbild des bayerischen Adels
  • Kontaktzonen in der Residenzstadt München
  • Lichtenberg 
  • 2. Die Ökonomie
  • a) Einige Überlegungen zum „ganzen Haus“
  • Das „ganze Haus“
  • Die sogenannte Hausväterliteratur
  • Wie autark war das „ganze Haus“? 
  • b) Einnahmen des adeligen Haushalts
  • Stift und Gilt
  • Gefälle der Gerichtsherrschaf
  • Die Bestandteile des adeligen Besitzes: Das Hinterlassenschaftsinventar des Freiherrn Karl von Pemler
  • Adelige als Unternehmer
  • Die Einnahmen aus der feudalen Ökonomie
  • Der Umfang der Eigenwirtschaft 
  • Exkurs: Identität als Landwirt?
  • 3. Der Haushalt
  • a) Das Ausgabenprofil eines adeligen Haushalts
  • Die Sicherung und Demonstration des Status als oberste Priorität adeligen Wirtschaftens 165 / Die Organisation des Haushalts 
  • b) Die Verteilung der Ausgaben
  • Apanagen
  • Die besonderen Aufwendungen des Jahres 1763
  • Der „äußere Haushalt“: Verwaltung und Wirtschaftsführung
  • Der „innere Haushalt“ 
  • Gesinde 
  • Dienstleistungen
  • Lebensmitte
  • Exkurs: Distinktion durch Ernährung 231 / Genussmittel
  • Bekleidung
  • Ausgaben für Anna Maria
  • Körperpflege 
  • Vergnügungen und Hobbies
  • Reisen
  • Trinkgelder
  • Kommunikation: die „ordinari Post“
  • Armenfürsorge
  • Frömmigkeit
  • Beerdigungskosten
  • Varia
  • c) Haushalt und Markt
  • Formen des Warenerwerbs
  • Inanspruchnahme von Dienstleistungen
  • Das haushälterische Ziel des Freiherrn

IV. Adeliger Alltag

  • 1. Der Tagesablauf
  • a) Der tägliche Blick zum Himmel
  • b) Die Strukturierung des Tages
  • c) Die Tage in Hurlach, Leutstetten und München
  • 2. Der Jahreslauf
  • a) Vom ewigen Fluß der Zeit
  • b) Die Strukturierung der Zeit 
  • c) Adelskultur versus Volkskultur
  • d) Von Neujahr bis Silvester
  • Neujahr und Epiphanie
  • Verkehrte Welt: Fasching
  • Der österliche Festkreis
  • Kirchweihen
  • Allerheiligen, Allerseelen und St. Martin
  • Advent und Weihnachten
  • Silvester
  • 3. Personennetze
  • a) Adelige Kommunikationspraktiken
  • b) Visiten und Revisiten
  • c) Korrespondenz
  • d) Eitle Harmonie?
  • e) Die Bedeutung von Kommunikation
  • f) Reisen: Reiseanlässe 
  • 4. Außeralltägliche Ereignisse
  • a) Festliche Anlässe
  • b) Familienfeiern
  • c) Namenstage
  • d) Die Jagd
  • 5. Die Erfindung der Freizeit: Adelige Muße
  • a) Das Spiel
  • b) Der Spaziergang oder die ästhetische Dimension von Landschaft
  • c) Allerlei Kurzweil
  • d) Musik und Tanz
  • e) Theater und Oper
  • 6. Existentielle Bedrohungen
  • a) Kriege
  • b) „Schlimme Leuth“
  • c) Krankheiten
  • 7. Formen der Frömmigkeit
  • a) „... jetzt und in der Stunde unseres Todes“
  • b) Jesuitische Frömmigkeit
  • c) Fromme Werke
  • d) Bruderschaften
  • 8. Die geistige Welt des Freiherrn
  • a) „Meine bücher ein wenig in Ordnung gericht“
  • b) Bucherwerb und Lesepräferenzen
  • c) „Erbauliches“: Jesuitische Literatur
  • d) „Profanes“
  • e) Zeitungslektüre
  • f) Wahrnehmung aufklärerischen Gedankenguts
  • V. Zusammenfassung
  • Register
  • Abbildungen und Skizzen
  • Abb. 1 Erstes Blatt des Schreibkalenders von 1750 
  • Abb. 2 Auszug aus dem Ausgabenbuch vom Januar 1763 ..
  • Abb. 3 Ausschnitt aus dem Urkataster von Flurlach 1815.
  • Abb. 4 Schloss und Dorf Hurlach zu Beginn des 18. Jahrhunderts (nach Michael Wening)
  • Skizze 1 Stammbaum der Familie Pemler.
  • Skizze 2 Jährliche Ausgaben 1763-72
  • Skizze 3 Gesamtaufstellung aller Ausgaben
  • Skizze 4 Ausgabenverteilung

Das könnte Sie auch interessieren