Herausgeber | Hartmann Johannes |
Reihe | Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg (Nr. 22) |
Seiten | 532 |
Gattung | Ausstellungs-Katalog/Festschrift |
Themenbereich | Historisches |
Personen | Hans Georg Asam, Schleiß von Löwenfeld, Pfalzgraf Christian August, Pfalzgraf Theodor Eustach, Karl Theodor |
Ort | Amberg, Floß, Königstein, Parkstein, Sulzbach-Rosenberg |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Suchbegriff | Fürstentum Pfalz-Sulzbach, |
Buchart | Hardcover |
ISBN | EAN | 3980761258 | 9783980761253 |
Erschienen | September 2006 (Sulzbach-Rosenberg) |
20,00 € Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Wer waren die Sulzbacher Pfalzgrafen aus dem Hause Wittelsbach? Wie weit erstreckte sich ihr Fürstentum? Wie lebten Fürst und Familie in der Residenz, wie die Untertanen in den Städten und Dörfern? Wie prägten Religion, Kunst, Handel und Handwerk das Land? Der Neuburger Hauptvergleich von 1656, mit dem das Fürstentum Pfalz-Sulzbach seine Unabhängigkeit von Neuburg erreichte, jährt sich 2006 zum 350. Mal. Das Territorium dieses jüngsten wittelsbachischen Fürstentums umfasste das Landgericht mit der Residenzstadt Sulzbach sowie die Ämter Parkstein- Weiden, Floß, Vohenstrauß und Pleystein. Unter dem bedeutendsten Sulzbacher Pfalzgrafen Christian August (reg. 1645-1708) entwickelte sich die Residenz, geprägt vom religiösen Toleranzgedanken des Fürsten, zu einem europäischen Geisteszentrum. Das Simultaneum im Fürstentum – die Gleichberechtigung der katholischen und protestantischen Konfession – ist in seiner Ausprägung einzigartig. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich Sulzbach zu einem der wichtigsten Herstellungsorte für hebräische Drucke. Karl Theodor (1724-1799), der letzte Wittelsbacher aus der Pfalz-Sulzbacher Linie, trat 1742 die Regierung in der Kurpfalz an, 1777 erbte er das Kurfürstentum Bayern.
Herrschafts- und Territorialgeschichte
Alois Schmid
Sulzbach und Bayern. Eine tausendjährige Nachbarschaft: S. 9
Jochen Rösel
Fürstentum Pfalz-Sulzbach. Die Geschichte der Staatsgewalt: S. 19
Maria Rita Sagstetter
Die Landstände im Fürstentum Pfalz-Sulzbach: Adel, Städte und Märkte: S. 41
Achim Fuchs
Parkstein – eine Pfalz-Sulzbacher Landesfestung?: S. 57
Heidi Kurz
Die Beziehungen der Sulzbacher Herzöge zu Markt und Schloss Königstein: S. 67
Volker Wappmann
Zwischen Traum und Wirklichkeit – Aus der Familiengeschichte des Hauses Pfalz-Sulzbach: S. 75
Elisabeth Vogl
Die Sulzbacher Fürstengruft: S. 89
Jochen Rösel
Die Bestände des Fürstentums Pfalz-Sulzbach im Staatsarchiv Amberg: Das Gedächtnis eines Landes: S. 109
Religions- und Geistesgeschichte
Guillaume van Gemert
Der Sulzbacher Hof unter Christian August – eine Heimstätte des freien Geistes: S. 117
Adolf Rank
Die Religionsgeschichte des Fürstentums Sulzbach (1656-1790): S. 133
Adolf Rank
Jesuiten und Kapuziner im Fürstentum Sulzbach (1656-1790): S. 153
Heidi Kurz
Reformationsjubiläen im Landgericht Sulzbach: S. 163
Alexander Kohl
Die Sulzbacher Annabergwallfahrt: S. 167
Andreas Angerstorfer
Die Synagogenneubauten 1721/22 in Floß und 1737/40 in Sulzbach im Kontext der Judenpolitik der Pfalzgrafen von Sulzbach: S. 181
Hans-Christoph Dittscheid
Vom „Juden-Tempel“ zur „Schul“. Die Synagoge in Sulzbach: S. 187
Cornelia Berger-Dittscheid
„Structur und Eleganz“ oder liturgische Zweckmäßigkeit? Der Synagogenbau in Floß: S. 199
Kunst und Kultur, Gewerbe und Handel
Elisabeth Vogl
Zeichen herrschaftlichen Lebens – Sulzbach als Wittelsbacher Residenz: S. 207
Elke Witmer-Goßner
Habent sua fata libelli. Vom Leben und Sterben der Sulzbacher Hofbibliothek: S. 223
Manfred Knedlik
Kulturelle Repräsentation. Zu einem barocken Theaterfest am Sulzbacher Hof: S. 229
Benedicta Feraudi
Hans Georg Asam. Ein Wegbereiter der bayerischen Barockmalerei: S. 239
Markus Lommer
Barocke Orgelbaukunst im Fürstentum Sulzbach: S. 245
Wolfgang Locher
Schleiß von Löwenfeld – ein oberpfälzisches Ärztegeschlecht: S. 261
Sebastian Schott
Landesherrliche Wirtschaft und Gewerbepolitik unter den Pfalzgrafen Christian August (1656-1708) und Theodor Eustach (1708-1732): S. 271
René Simmermacher
Die Fayence Manufaktur Hammer Philippsburg bei Sulzbach (-Rosenberg) in der Oberpfalz: S. 291
Armin Binder
Der Hammer Philippsburg: S. 301
Christine Ernstberger
Holznot in Sulzbach – ein wichtiger Rohstoff als Zankapfel zwischen der Residenzstadt und ihren Fürsten: S. 307
Camilla Weber
Händler, Handwerker, Vagabunden. Italienische Zuwanderer im Fürstentum Sulzbach: S. 313
Katalogteil
Abkürzungsverzeichnis, Lesehinweise: S. 519
Leihgeberverzeichnis: S. 519
Abbildungsnachweis: S. 520
Autorenverzeichnis: S. 521
Literaturverzeichnis: S. 521
Register: S. 526