Autor | Mayerhofer Matthias |
Herausgeber | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
Verlag | Oberpfalzverlag Laßleben |
Reihe | Materialien zur bayerischen Landesgeschichte (Nr. 25) |
Seiten | 307 |
Gattung | Historisches Sachbuch |
Themenbereich | Historisches |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Suchbegriff | Kupferstiche |
ISBN | EAN | 3769604253 | 9783769604252 |
Bibliotheksbestand | BV039862318 |
Erschienen | Januar 2012 |
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Vorwort
Quellen und Literatur
Abkürzungen
A. Einleitung
1. Ziel der Untersuchung
2. Rezeptionsgeschichte, Forschungsstand und angewandte Methode
B. Hauptteil
I. Die Bavaria Sancta im historischen Kontext
1. Historisches Umfeld
2. Heiligenverehrung als Teil der Konfessionalisierungspolitik.
3. Hagiographische Vorläufer und Piotr Skargas Zywoty Swiqtych mit der Kupferstichserie Icones et
miracula sanctorum Poloniae
II. Der Entstehungsprozess der Bavaria Sancta
1. Die beteiligten Akteure
a) P. Matthäus Rader SJ
b) Peter Candid und Johann Matthias Kager
c) Die Kupferstecherdynastie Sadeler
2. Die Umsetzung
a) Herzog Maximilians I. Auftrag
b) Raders Arbeit an den Texten
c) Raders Bildvorgaben
d) Die Entstehung der Kupferstiche
e) Das Titelkupfer - eine politische Botschaft
f) Panegyrik in den Frontispizen - Rader als Ikonograph
g) Zum Plan einer deutschen Ubersetzung
III. Gegenreformatorische Bilddebatte und ihre Auswirkung auf die Bavaria Sancta
1. Das Konzil von Trient
2. Die Bildaussagen oberitalienischer Kirchenfürsten
a) Carlo Borromeo
b) Gabriele Paleotti
3. Die Funktion des Bildes bei Ignatius von Loyola
4. Jesuitischer Bildbegriff - eine Antwort auf die Frage nach der Anordnung der Kupferstiche in der
Bavaria Sancta
IV. Kunsttheoretische Grundlage der Arbeit Matthias Kagers:
Das Traktat Gian Paolo Lomazzos
1. Die Forderungen
a) Proportionen zwischen den Körpern
b) Farbe
c) Licht
d) Figur und ihr Ausdruck
2. Ihre Umsetzungen
a) Von den Vorzeichnungen
b) Zu den Kupferstichen
V. Die Bildmodi der Bavaria Sancta
1. Darstellungen nach Kompositionen großer biblischer Themen
2. Bilder mit dem Sujet eines topos
a) Märtyrer
aa) Märtyrerdarstellungen
ab) Bedeutung des Martyriums um 1600
ac) Martyrium im ignatianischen Verständnis
ad) Bayerische Märtyrerbilder in historischem Kontext
b) Visionär
ba) Visionsdarstellungen
bb) Vision im ignatianischen Verständnis
bc) Vision im nach-ignatianischen Verständnis
bd) Grundlage für Raders Unanfechtbarkeit
be) Vision in der medizinischen Literatur des 16. Jahrhunderts
bf) Blicke, Körperhaltungen und Gesten
bg) Darstellung bayerischer Visionäre
C. Zusammenfassung
Anhang
I. Korrespondenz zwischen Raphael d. A. Sadeler, Raphael d. J. Sadeler und dem herzoglich-kurfürstlichen
Hof in München
II. Die Anweisungen P. Matthäus Raders SJ an Matthias Kager bezüglich der Vorzeichnungen für die
Kupferstiche
III. Namenregister der in der Raderkorrespondenz behandelten Heiligen und Seligen
IV. Abbildungen
Register