- Gustl der Große: Zum 100. Geburtstag des großen Volksschauspielers Gustl Bayrhammer ein ausführliches Porträt.
- Steht die Ampel auf Wandel?: Schafft es die neue Regierung, die längst überfällige ökosoziale Transformation einzuleiten?
- Kampf der Lichtverschmutzung: Manuel Philipp von der Initiative „Paten der Nacht“ über unser „Wohlstandsleuchten“ und seine Folgen.
- Der Orgelretter: Dr. Sixtus Lampl hat in seinem „Orgelzentrum Valley“ über 60 teils von der Verschrottung bedrohten Orgeln Herberge gegeben.
- Odyssee im Namen der komischen Kunst: Das jahrzehntelange, letztlich vergebliche Ringen von Meisi und Helmut Grill für eine „Komische Pinakothek“ in München.
- „Begegnung ist das Einzige was gegen Antisemitismus hilft.“: Eva Ehrlich und Andrea Livnat vom jüdischen Online-Magazin Hagalil über Antisemitismus und jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv.
- Zeitdokumente vom Berg: Im Winter 1976 beobachtete die Fotografin Barbara Niggl Radloff die Allgäuer Bergbauernfamilie Haslach in ihrem Alltag.
- Teufelskerle und Vogelmenschen: Der Oberstdorfer Skispringer Heini Ihle war in den 60er Jahren einer der Pioniere seines so halsbrecherischen wie poetischen Sports.
- „Wir wollen die Entkriminalisierung der Cannabis-Konsumenten.“: Gespräch mit Siegfried Gift vom Suchthilfe-Träger Condrobs e.V. über bayerische Drogenpolitik und die mögliche Legalisierung von Cannabis.
- Gesichter aus dem Bayerwald: Die ausschließlich analog fotografierten Porträts und Landschaftsbilder von Martin Waldbauer blicken tief und fesseln mit einer ganz eigenen Kraft.
Außerdem im Heft:
Raubling Calling: der Songwriter Fenzl.
Aus dem Dunkel: Die heimelig-unheimlichen Gemälde von Benjamin König.
Walter Sedlmayr als Kommissar Franz Schöninger.
Der Dokumentarfilm „The Game“ über das Flüchtlingselend an der bosnisch-kroatischen Grenze.
Bärbel Wossagk geht nicht in den Winterschlaf.
Der Austrofred moniert „schiache Baam“.
Luise Kinseher gibt Selbstauskunft.
Und Helmfried von Lüttichau erzählt von daheim in Schliersee.