Herausgeber | Hermann Hans-Georg, Hecker Hans-Joachim, Ludyga Hannes, Sponsel Wilfried |
Verlag | C.H. Beck Verlag |
Seiten | 167 |
Personen | Brater Karl |
Suchbegriff | DGB, Landtag, |
ISBN | EAN | 3406795277 | 9783406795275 |
Bibliotheksbestand | BV048642024 |
Erschienen | Dezember 2022 |
29,00 € Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Vorwort
A. Karl Brater, Politiker und Publizist, Staats- und Verwaltungsrechtler (1819—1869) — Skizzen zu einem Lebenslauf (Gerhard Hetzer)
I. Anfänge
II. In der Kommunalpolitik
III. Auf Stellensuche
IV. Beschreibung des Staatsrechts, Strukturierung des Verwaltungsrechts
V. In der bayerischen Abgeordnetenkammer
VI. Nationalverein und Fortschrittspartei
VII. Nachleben
B. Karl Braters Zeit in Nördlingen (Wilfried Sponsel)
I. Einführung
II. Nördlingen zur Zeit Karl Braters
III. Die Dienstwohnung und die Bleiche
IV. Karl Braters persönliches Umfeld in Nördlingen
C. Die Einstellung bayerischer Liberaler zur Rechtsstellung der Juden im 19. Jahrhundert (Hannes Ludyga)
I. Einleitung
II. Jüdisches Leben in Bayern
III. Das bayerische Judenedikt von 1813
IV. Die bayerischen Landtage im 19. Jahrhundert
1. Die Landtage von 1819 und 1822
2. Der Landtag von 1831
3. Die Landtage von 1845/46 und 1848
4. Der Landtag von 1849/50
5. Die Landtage von 1851/52, 1861, 1863/65
V. Schluss
D. Wissenschaftsfreiheit und Liberalismus bei Max von Pettenkofer (1818-1919) (Wolfgang G. Locher)
I. Politische Heimat: Nationalliberale Partei
II. Hygiene als Wirtschaftslehre
III. Leistungsgesellschaft
IV. Navigare necesse est: Wohlstand durch Handel
V. Forscherkodex: Denkfreiheit und Wahrheit
VI. Tauziehen Choleratheorie
VII. Denk- und Wissenschaftsfreiheit.
VIII. Resümee
E. Rechtsstaat, Rechtsprechung, Verfassungsstaat und Politik in Baden vor und nach 1848/49 (Hans-Peter Becht)
I. Ausgangspunkt: Repression durch die Justiz des Vormärz
II. „Beamtenschwemme“ und Dieneredikt
III. Reformstau im Justizwesen
IV. „Badischer Rechtsstaat
F. Juristen in der kommunalen Selbstverwaltung im Königreich Bayern (Georg Seiderer)
I. Einleitung
II. Juristenminderheit in der städtischen Verwaltung
III. Der rechtskundige Magistratsrat
IV. Juristen im Amt des Bürgermeisters
1. Herkunft
2. Beruf und Werdegang
3. Freiwillige Amtsbeendigungen
4. Unfreiwillige Amtsbeendigungen
V. Die Politik und das Bürgermeisteramt
G. Die Gründung der Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechts wissenschaft 1859 und ihre Vorläuferinnen
(Sandra Traumy)
I. Die Gründung der Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1859
1. Die Heidelberger Kritische Zeitschriftfür die gesammte Rechtsunssenschaft
2. Die Münchener Kritische Ueberschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtsunssenschaft
3. Die Gründung der Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtsunssenschaft
II. Das Profil der Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtsunssenschaft
1. Drei besondere Typen von Recht vor dem Hintergrund historisch politischer Themenfelder
a) Positionierung 1: Das Staatsrecht als Versuch juristischer Streitschlich tung im Konflikt um die
Herzogtümer Schleswig und Holstein
b) Positionierung 2: Die innovativ-interdisziplinäre Entwicklung im Privatrecht - das Allgemeine Deutsche
Handelsgesetzbuch (ADHGB)
c) Positionierung 3: Das „unpolitische“ Recht
2. Liberalismus und Recht: Joseph von Pözl.
III. Zusammenfassung und Ergebnis
H. „Die volljährige deutsche Frauensperson ist keine römische Magd“ — Die Aufhebung des Interzessionsverbots für Frauen im
Königreich Bayern (Andreas Bergmann).
I. Einleitung
1. Interzession
2. Interzessionen durch Privatpersonen
II . Vorwärts in die Vergangenheit
1. Interzession von mittellosen Angehörigen
2. Ein „eisiger Wind“
3. Kritik an der Rechtsprechung
4. Einjahrhundertbeschluss: BVerfGE 89, 214
5. Die Neuausrichtung der Rechtsprechung
a) Kinder
b) Ehegatten
c) Das Ende der Differenzen
6. Stand und die Ausweitung der Kampfzone
III. Das Interzessionsverbot für Frauen
1. Die cura sexus
a) Bayern
b) Württembergisches Landrecht und Augsburg
c) Der Landtagsabschied vom 10. November 1861
2. Güterrecht
3. Das Senatusconsultum Velleianum
a) Die Frau im römischen Recht
b) Das Interzessionsverbot
c) Der Ausschluss des Senatusconsultum Velleianum
d) Verzicht auf das Senatusconsultum Velleianum
4. Die Authentica Si qua mulier
5. Die Rezeption in Bayern
a) Partikularrechte
b) Das bayerische Landrecht
aa) Das Senatusconsultum Velleianum
bb) Verzicht
cc) Die Authentica Si qua mulier
c) Nürnberg
d) Das Ende der eidlichen Bekräftigung im Königreich Bayern
IV. Die Aufhebung des Interzessionsverbots im Königreich Bayern
1. BayOGH, Bl. 34, 380
2. Das Ende der weiblichen Interzession in den Gebieten des gemeinen Rechts.
3. Das legislative Umfeld des bayerischen Tätigwerdens
4. Die Reaktion des bayerischen Gesetzgebers
a) Abgeordnetenhaus
aa) Die Beseitigung des Senatusconsultum Velleianum und der Authentica Si qua mulier
bb) Der vorsichtige Regulierungsentwurf
cc) Der forsche Rechtsausschuss
dd) Die Verhandlungen der Abgeordnetenkammer Die Rückwirkung
b) Die Kammer der Reichsräthe
c) Der König
V. Der Kreis schließt sich: Das BGB
Personenverzeichnis
Ortsverzeichnis