Ludwig Michael Schwanthaler 1802-1848 - Otten Frank
 

Publikationen

Ludwig Michael Schwanthaler 1802-1848

Ein Bildhauer unter König Ludwig I. von Bayern

Autor Otten Frank
Verlag Prestel Verlag
Seiten 333
Personen Schwanthaler Ludwig Michael von
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Residenz München, Bavaria
ISBN | EAN 3791303058 | 9783791303055
Bibliotheksbestand 0 Bayerische Staatsbibliothek
Erschienen1970
  • Vorworte von Herausgeber und Verfasser
  • Schwanthalers Jugend 
  • Schwanthaler als selbständiger Künstler
  • Das Atelier neben der Salvatorkirche, die Humpenauer Gesellschaft
  • Die erste Ausstellung
  • Der Tafelaufsatz für König Maximilian I.
  • Die Arbeiten in der Glyptothek in München
    Das Venusrelief
  • Die Arbeiten im Auftrage des Grafen von Schönborn
  • Der erste Aufenthalt in Rom
  • Wiederaufnahme der Arbeiten in der Glyptothek
  • Der Bacchusfries
    Bacchus im Schiff
    Einzug der Bacchanten in die Kammer der Töchter des Mysias
  • Die Schule Christian Daniel Rauchs in München
  • Die Ausschmückung des Königsbaues der Residenz in München
  • Die Fresken in den Gemächern des Königs
    Das erste Vorzimmer
    Das zweite Vorzimmer
    Das Empfangszimmer des Königs
    Das Schreibzimmer des Königs
    Das Ankleidezimmer des Königs
    Der Thronsaal des Königs
  • Die Reliefs im Reitstall des Fürsten Thum und Taxis, Regensburg
  • Der Venusfries im Konversationssaal des Königsbaues der Residenz in München
  • Der zweite Aufenthalt in Rom
  • Die Malerfiguren auf der Attika der Alten Pinakothek in München
  • Die Figuren an der Fassade der Ludwigskirche in München
  • Die Giebelskulpturen der Walhallabei Regensburg
  • Schwanthalers Professur
  • Schwanthalers Atelier
  • Die Portikusfiguren des Festsaalbaues der Residenz in München
  • Die Statuen der Wittelsbacher Ahnen
  • Das Wiener Ehrendiplom
  • Die Giebelfiguren des Kunstausstellungsgebäudes in München
  • Die Bavaria in München
  • Die Wiesbadener Götterfiguren
  • Die Wiesbadener Tänzerinnen
  • Der Barbarossafries im Festsaalbau der Residenz in München
  • Schwanthalers Krankheit
  • Die böhmische Walhalla
  • Die Entwürfe zu Szenen aus der Odyssee
  • Denkmäler
    Großhergog Ludwig I. von Hessen
    Jean Paul Friedrich Richter
    Johann Wolfgang von Goethe
    Wolfgang Amadeus Mazart
  • Der Aufenthalt in Abano-Montegrotto
  • Das Donau-Main-Kanal-Monument
  • Der Tafelaufsatz für Kronprinz Maximilian
  • Entwürfe für St. Petersburg
  • Die Brunnenanlage auf der Freyung in Wien
  • Die Viktorien in Kehlheim
  • Die Giebelfelder der Propyläen in München
  • Schwanthalers Arbeiten für private Auftraggeber
    Die Nymphe in Schloß Anif
    Die schöne Melusine
    Die Dichtkunst
    Ceres und Proserpina
    Tankred und Clorinde
  • Tod Schwanthalers
  • Schwanthaler als Zeichner
  • Zeittafel
  • Anmerkungen
     
  • KATALOG
  • DIE TAFELN
  • ANHANG
    • Ludwig Michael Schwanthaler, Gedichte
    • Ludwig Michael Schwanthaler, Burg Schwaneck, oder: Der Lindwurm und der Riese
    • Ludwig Michael Schwanthaler, Programm des Austriabrunnens in Wien
    • Vertrag über die Herstellung der Bavaria in München
    • Anton Teichlein, Festrede zur Enthüllung der Bavaria in München
    • Schwanthaler und sein Atelier
    • Auszeichnungen Ludwig Schwanthalers
    • Literaturverzeichnis
    • Personenregister
    • Ortsregister
    • Nachweis der benutzten Archive
    • Nachweis der Abbildungsvorlagen

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.