Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Von der Idee, ein „Baiern aller Stämme" zu formen, war Ludwig I. schon als Kronprinz beseelt. Seine Vision, einer "größeren deutschen Nation" ein Monument zu errichten, führte zur Erbauung der Befreiungshalle auf dem Michelsberg in Kelheim, südwestlich von Regensburg. Zum 150-jährigen Jubiläum der Befreiungshalle erscheint eine umfangreiche Publikation, die Mythos, Geschichte und Gegenwart dieses Nationaldenkmals in anschaulichen Texten und eindrucksvollen Bildern ausbreitet.
Die Befreiungshalle Kelheim blickt als politischer Monumentalbau des 19. Jahrhunderts auf eine ebenso bedeutende wie wechselvolle Geschichte zurück: Aus dem geistigen Kosmos von König Ludwig I. als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten der Befreiungskriege gegen Napoleon erbaut, fand die feierliche Einweihung am 18. Oktober 1863, dem 50. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, statt. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges bildete sie im Jubiläumsjahr 1913 die große Bühne für den feierlichen Auftritt von Kaiser und deutschem Hochadel. In der Zeit der Weimarer Republik zierte die Befreiungshalle als Motiv die Scheine des Notgeldes in der Krise der Inflation. 1933 missbrauchte Adolf Hitler die Befreiungshalle als Projektionsfläche für seine nationalsozialistischen, großdeutschen Allmachtsfantasien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Befreiungshalle zum symbolischen Ort politischer Auftritte und Begegnungen von nationalen Größen wie Theodor Heuss, Willy Brandt, Helmut Kohl oder FranQois Mitterand. Mit der deutschen Wiedervereinigung 1989 gewann die Befreiungshalle mit ihrer politischen Ikonographie als nationales Symbol deutscher Einheit im Kontext europäischer Bezugspunkte eine neue Aktualität. Im Spiegel dieser Geschichte ihrer Rezeption lässt sich die Befreiungshalle Kelheim als komprimiertes Bild der Brechungen in der bayerischen Geschichte und nationalstaatlichen Selbstbestimmung Deutschlands in Europa lesen.
Die unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner erarbeitete Publikation lädt ein, die Befreiungshalle neu zu entdecken: Sie enthält neben zahlreichen wissenschaftlichen Texten eine vollständige fotografische Neudokumentation und erschließt eine bislang unbekannte kulturhistorische Quellensammlung.
- Grußworte
- Vorwort
- Ludwig Spänle
Von der Argolis an die Donau
Die Befreiungshalle und der Philhellenismus
- Jean-Paul Bled
Die Befreiungshalle Kelheim, die deutsche Einheit und die deutsch-französischen Beziehungen
- Christoph Wagner
Die Befreiungshalle Kelheim als >Wahrnehmungsarchitektur<
Schaulust und politische Ikonographie
- Franz.J. Bauer
Gehalt und Gestalt in der Monumentalsymbolik
Zur Ikonologie des Nationalstaats in Deutschland und Italien 1860-1914
- Peter Springer
Vor und nach Kelheim
Zur Entwicklung und Aktualität des Typus >Nationaldenkmal<
- Hans-Michael Körner
Der König und seine Denkmäler
Grundlinien der Denkmalpolitik Ludwigs I. von Bayern
- Hannelore Putz
Der König und seine Künstler
- Daniel Rimsl
Geistige Nationaldenkmäler zur Zeit Ludwigs I
- Klaus Güthlein
Klassizistisches Ideal und historistische Praxis
Leo von Klenze (1784-1864)
- Winfried Nerdinger und Regine Heß
Vom Pantheon zur Befreiungshalle
Genese und Bau des Nationaldenkmals in Kelheim
- Friedegund Freitag
Einblicke in die Baugeschichte der Befreiungshalle
Motiv — Hintergründe — Verlauf
- Oliver Jehle
»Der edlem Menschheit treue Wiege«
Schwanthalers Siegesgöttinnen und das Antikenbild des deutschen Philhellenismus
- Mathias Listl
»Sowenig ich nun ein Freund des Eisens als sichtbarer Baustoff bin [...].« Ludwig I., Leo von Klenze und die ästhetischen Probleme des 19. Jahrhunderts mit dem bautechnischen Fortschritt
- Wolfgang Neiser
Die vergessenen Monolithen des Friedrich von Gärtner - ihr >Ideen<-geschichtlicher Kontext
- Erich Hafner
Kelheim im Zeichen der Befreiungshalle
Ein Denkmal wird 150 Jahre alt
- Katharina Weigand
100 Jahre Befreiungskriege oder 50 Jahre Einweihung der Kelheimer Befreiungshalle?
Die Kelheimer Festlichkeiten des Jahres 1913
- Monika Melters
Die zwei Körper des Denkmals
Zur Transformation der Befreiungshalle im Zeitalter visueller Reproduzierbarkeit
- Sabine Heym
Schatzhaus Befreiungshalle
Das Nationaldenkmal als Bergungsort während des Zweiten Weltkriegs
- Birgit M. Bauridl
»[N]ow they had captured the King of Rock Roll«: Ein Streifzug durch die amerikanische Oberpfalz
- Bernhard Löffler
Ein Monument von vielerlei Gestalt
Die Befreiungshalle in ihrer Wirkungs- und Wahrnehmungsgeschichte im 19. und 2o. Jahrhundert
- Alexander Karrasch
Die Hundertjahrfeier der Befreiungshalle 1963
Ein Nationaldenkmal im Kontext deutscher Teilung und deutsch-französischer Freundschaft
- Nicolai Scherle und Markus Pillmayer
Jenseits touristischer Massen: Die Befreiungshalle Kelheim im Spannungsfeld von historischem Erinnerungsort, architektonischem Baudenkmal und nachhaltigem Kulturtourismus
- Benedikt Lickleder
Wald- und Naturpflege rund um den Michelsberg
- Wolfgang A. Herrmann
Die Industriegeschichte Kelheims
- Matthias Gabler
Das Weiße Brauhaus Kelheim und die Befreiungshalle
Zwei Wahrzeichen und ihre historischen Beziehungen
- Alexander Wiesneth
Das eiserne Dachwerk der Befreiungshalle Kelheim
- Klaus Häfner und Thomas Hacklberger
Die Außenfassade der Befreiungshalle in Kelheim
Befunduntersuchung zur Farbigkeit
- Mathias Pfeil
»Schlichte Schönheit« oder »bunte Vielfalt«?
Die unterschiedlichen Gewänder der Befreiungshalle Kelheim
- Christoph Straßer und Thomas Oswald
Befreiungshalle Kelheim
Sanierung des Dachtragwerks und der Dachdeckung
- Die Befreiungshalle Kelheim im Spiegel der Bildmedien
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis