Virtuelle Idealrekonstruktionen und Visualisierungen römischer Lagertore erfordern eine präzise wissenschaftliche Grundlagenarbeit. Dieser Kolloquiumsband fasst die Vorträge des internationalen Arbeitsgesprächs excelsae turres quater divisae am 5. Juli 2010 in der Landesstelle für nichtstaatliche Museen im Alten Hof München zusammen. Er enthält Beispiele römischer Wehrarchitektur aus dem gesamten Imperium Romanum und bildet erstmals eine deutschsprachige Zusammenfassung des Kenntnisstandes zum Aussehen und zur Höhe römischer Kastelltore in den Provinzen.
- Vorwort
- C. Sebastian Sommer und Michael Henker
Einführung
- Christof Flügel und Jürgen Obmann
Visualisierung römischer Kastelltore: Das Beispiel derportaprincipalis dextra des Alenkastells Celeusum/Pförring
- Andreas A. Schaflitzl
Die archäologische Nachuntersuchung der porta principalis dextra im Alenkastell Celeusum/Pförring
- Thomas Stöckl und Sven Bittner
Materialkundliche Untersuchungen an römischen Putzproben des Alenkastells Celeusum/Pförring
- Mario Bloier
Blick über den Inn - Die Verteidigungsbauten des norischen Kastells Boiodurum
- Paul Bidwell
The Elevations of Roman Fort-Gates
- Michael Mackensen
Baubestand und Rekonstruktion der porta praetoria des severischen Vexillationskastells Myd(—)/Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen)
- Thomas Aumüller
Die Höhenentwicklung der Befestigung des Legionslagers Regensburg von 179 n. Chr
- Alexandra W. Busch
Kaiserzeitliche Wehrarchitektur im Zentrum des Römischen Reiches
- C. Sebastian Sommer
Villae rusticae und Stadthäuser und ihr Beitrag zur Rekonstruktion römischer Militärbauten
- Renate Schiwall
Motivische Entwicklung in der Rekonstruktion römischer Kastelle
- Gustav von Roessler
Ueber die Verteidigungseinrichtungen der römischen Grenzkastelle
- Autoren