Augsburgs historisches Wasserwerk - Häußler Franz
 

Publikationen

Augsburgs historisches Wasserwerk

Ein einzigartiges Technikmuseum

Autor Häußler Franz
Verlag Context Verlag
Seiten 96
Ort Augsburg
Regierungsbezirk Schwaben
Suchbegriff Augsburg, Wasserwerk
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3939645338 | 9783939645337
Erschienen2010

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Augsburgs einzigartiges Wasserwerk Von innovativer Trinkwasserversorgung zum Technikmuseum im Baudenkmal Als das Augsburger Wasserwerk im Jahr 1879 in Betrieb ging, waren dafür technische Entwicklungen jener Zeit in Perfektion kombiniert worden. Diese innovative Augsburger Wassertechnik war deshalb jahrzehntelang ein Vorbild für die Fachwelt. Heute ist einzigartig, wie die Architektur dieses historischen Wasserwerks in Verbindung mit der original erhaltenen Wassertechnik präsentiert werden kann. Im Baudenkmal am Hochablass erinnert nun eine fast 100 Jahre lang betriebene An-lage großstädtischer Trinkwasserversorgung an den Glanz des Industriezeitalters.Das Augsburger Wasserwerk werde, schrieb 1879 eine Augsburger Zeitung, für alle Zeiten eine der größten Sehenswürdigkeiten der Stadt bleiben . In der Tat lohnt heute noch der Weg in dieses historische Wasserwerk, das nicht nur ein Technikmuseum, sondern auch ein Trinkwasserinformationszentrum beherbergt. Im restaurierten Industriedenkmal gewinnen die Stadtwerke Augsburg zudem ökologisch Strom aus Wasserkraft. Der Augsburger Stadthistoriker Franz Häußler beschreibt nicht nur die Entstehung und die technischen Entwicklungen im und um das alte Wasserwerk, sondern auch seine lange Vorgeschichte. Dazu gehört, dass bereits die Römer den Wasserreichtum Augsburgs nutzten. Und dazu gehört auch, dass Augsburg schon lange eine funktionierende Trinkwasser-versorgung besaß, als man davon im nahen München noch träumte. Dennoch forderte die Cholera auch in der Stadt am Lech viele Todesopfer. Darum suchte man nach reinem Trinkwasser. Man fand es im Lechtal, wo das Wasserwerk entstand. Ein spannendes Kapitel nicht nur in der Historie Augsburgs, sondern auch ein faszinierender Abschnitt in der Geschichte der Wassertechnik und des Trinkwassers

  • Reines Trinkwasser für die Großstadt Augsburg
    Das Wasserwerk war der Beginn der modernen Trinkwasserversorgung
  • Wasser für die Römerstadt
    Das Brauchwasser kam über eine Fernleitung
  • Singold-Wasser für Augusta Vindelicum
    Das römische Augsburg benötigte viel Wasser - 100 Millionen Liter täglich
  • Wasser ins Haus war Luxus
    Die Wassertürme lieferten das Trinkwasser der Reichsstadt
  • Springende Wasser für Röhrbrunnen
    Erst Eisenrohre, dann durchbohrte Föhrenstämme - die ersten Leitungen
  • Mehr Luxus durch mehr Brunnentürme
    Fließendes Wasser aus der städtischen Anlage war einst ein hohes Privileg
  • Föhrenstämme dienten als Wasserleitungen
    Erst seit dem Jahr 1879 fließt das Augsburger Wasser durch eiserne Rohre
  • Eine technische Sensation
    Das Wasserwerk von 1879 wurde weltweit zum Vorbild
  • Das Trinkwasser als Verbreiter der Cholera?
    1878 wurde eine Wassersatzung mit Pflicht zum Anschluss verabschiedet
  • Aufwendige Suche nach viel reinem Wasser
    Im Lechtal war sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge zu gewinnen
  • „Eine der größten Sehenswürdigkeiten ..."
    Ab Herbst 1879 funktionierte die neue Augsburger Wasserversorgung
  • Wasserdruck ohne Turm erregte Staunen
    Jahrzehntelang war die innovative Augsburger Technik weltweites Vorbild
  • Erst Dampf, dann Diesel als Reserveantrieb
    Niedrigwasser und Eisgang machten weitere Energiequellen notwendig
  • Besucher aus Augsburg und aus aller Welt
    Das Gästebuch des Wasserwerks dokumentiert das anhaltende Interesse
  • Die Hochwasser-Katastrophe von 1910
    Die Rettung des Augsburger Wasserwerks gelang nur mit knapper Not
  • Kraftwerk und Baudenkmal
    Die Sanierung brachte erstaunliche Entdeckungen
  • Die Kolbenpumpen wurden 1973 museal
    Nach beinahe 100 Jahren ging die alte Technik „in den Ruhestand"
  • Eine Sanierung mit Überraschungen
    Dekorationsmalereien und ein Terrazzoboden zieren das Industriedenkmal
  • Ehemalige „Wasserwerker" erinnern sich
    „Bierfunk", eine gestörte Faschingsfeier und „Schwarzfischer" im Wasserwerk
  • Neue Übergabestation mit Hightech
    Im Wasserwerk der jüngsten Generation wird nicht mehr gepumpt
  • Das alte Wasserwerk heute
    Ein Technikmuseum, in dem Ökostrom gewonnen wird
  • Technikmuseum mit bewegter Maschinerie
    Neue Aufgaben für das Baudenkmal: Wasserkraftwerk und Infozentrum
  • Der Weg zum Wasserwerk am Hochablass.
    Seminare und Tagungen im Wasserwerk
  • Bildnachweis
  • Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.