Der Abend kommt so schnell - Naumann Cornelia
 

Publikationen

Der Abend kommt so schnell

Sonja Lerch – Münchens vergessene Revolutionärin

Autor Naumann Cornelia
Verlag Gmeiner-Verlag GmbH
Seiten 409
Personen Lerch Sonja
Suchbegriff Revolution 1918/19
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3839221994 | 9783839221990
ErschienenFebruar 2018 (Meßkirch)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Für Sonja ist der Frieden zum Greifen nah. Mit Kurt Eisner und anderen Pazifisten will sie im Januar 1918 nach vier entbehrungsreichen Jahren den Krieg beenden. Eisner und sie rufen den Generalstreik aus, doch die Aktivisten werden verhaftet. Ihr Ehemann sagt sich öffentlich von Sonja los. Er will seine berufliche Karriere nicht durch das skandalöse Benehmen seiner Gattin gefährden. Nur Fritzi, eine junge Munitionsarbeiterin, besucht die Gefangene. Sie will das Geheimnis der bewunderten Revolutionärin erfahren. Vor dem Leser enthüllt sich das tragische Leben einer Frau zwischen zwei Welten.

Cornelia Naumann, geboren in Marburg, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit bedeutenden, von der Geschichtsschreibung vergessenen Frauen. Nach Schauspielen über die fahrende Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld und die deutsch-jüdische Lyrikerin Gertrud Kolmar erschienen im Gmeiner Verlag zwei Romane von Cornelia Naumann: »Die Portraitmalerin« und »Königlicher Verrat«. In ihrem neuen Roman »Der Abend kommt so schnell« forscht sie den wenigen Spuren nach, die die Revolutionärin Sarah Sonja Lerch, geborene Rabinowitz, (1882-1918) in München hinterlassen hat. Dabei entdeckte sie das tragische Leben einer jüdischen Russin, die aus ihrer Heimat fliehen musste.

Rezension

Der Abend kommt so schnell wie der Verrat

Zwischen Historie und Fiktion: Cornelia Naumanns Roman erinnert an Münchens vergessene Revolutionärin Sonja Lerch.

Jüdin, Sozialistin, Russin, Friedensaktivistin und zudem promoviert in Nationalökono­mie – damit machte sich eine Frau im Ersten Weltkrieg bei den Deutschen nicht beliebt. Und dazu war Sarah Sonja Lerch eine flam­mende Revolutionsagitatorin. Heute ist sie fast vergessen. Ihr wechselhaftes Leben hat Cornelia Naumann in einen Roman gegossen. Die Autorin hat viel recherchiert, die histori­schen Fakten stimmen, aber mit dichterischer Freiheit erfindet sie Figuren und deren Motive.

Die Fakten: Geboren 1882 in Warschau als Tochter des Rabbiners und Wissenschaftlers Saul Pinchas Rabinowitz, wächst Sarah Sonja auf in einer politisch aktiven Familie aus Russland. Schon als Schülerin engagiert sie sich im illegalen sozialdemokratischen »Bund«, der für eine jüdische Autonomie in Russland kämpft. Sie studiert in Wien, übersiedelt 1905 nach Odessa, flieht 1907 von dort über Konstantino­pel nach Frankfurt, wo ihre Eltern mittlerweile leben. An der Uni Gießen macht sie ihren Dok­tor, heiratet 1912 den Romanisten Eugen Lerch und zieht mit ihm nach München in die Schwabinger Clemensstraße. Lerch ist nicht revolutionär gesinnt, ihm zuliebe hält sie sich ein paar Jahre politisch zurück. Doch Ende Januar 1918 treibt es sie auf die Straße, neben Kurt Eisner agitiert sie für einen Generalstreik, um den Krieg zu beenden. Am 1. Februar wird sie verhaftet, am 29. März findet man sie erhängt in ihrer Zelle in Stadelheim. Ob es wirklich Selbstmord war, wurde nie geklärt.

Sonja war zweifelsohne eine leidenschaft­liche und schwierige Persönlichkeit – viel­leicht mit Tendenz zum Manisch­-Depressi­ven. Bereits 1908 schrieb ihr besorgter Vater an seine Tochter Rosa, Sonja sei »entre nous gesagt gemütskrank«. Sie muss eine mitrei­ßende Rednerin gewesen sein, ihre Gegner schmähten sie als »russische Steppenfurie«. Naumann schönt ihr Bild wohl ein bisschen, bedient sich auch mancher Floskeln: Immer wieder lodern Sonjas »zornige Kohleaugen«. Der Roman konzentriert sich auf die Spanne von Ende Januar bis zum Tod Sonjas. In Rückblenden durchlebt sie die Vergangenheit: Familienalltag in Warschau, Kämpfe in Odessa, Untergrundarbeit mit Attentatspla­nungen und Waffenschmuggel, bürgerlich-akademisches Heim in München. Die Autorin zeichnet Sonjas Lebenswelten anschaulich, lebendig, lokal atmosphärisch. Und psycholo­gisch einfühlsam – wenn Sonja die Geliebte ihres Mannes entdeckt.

Vieles erzählt Sonja der jungen Arbeiter­genossin Fritzi, die sie als Einzige im Gefäng­nis besucht unter dem Vorwand, sie sei ihr Dienstmädchen. Historisches Vorbild für Fritzi war die Mitstreiterin Trude Thomas, die zu Sonja in der Haft Kontakt hielt. Frei erfunden sind dagegen Sonjas Jugendliebe Jankele und ihr Liebhaber Achad, der sich als Agent und Personifikation der Todfeinde, der Schwarz­hunderter, entpuppt. Diese rechtsextremen Nationalisten waren der zaristischen Geheim­polizei Ochrana eng verbunden, wegen angeb­lich von Juden begangener Kindermorde zet­telten sie Pogrome an wie das Massaker 1905 in Odessa. Dass die Ochrana in Deutschland emigrierte Russen bespitzelte, ist belegt.In depressiven Phasen hofft Sonja auf ihren Ehemann, der noch am Tag ihrer Verhaftung die Scheidung einreicht, um seine Uni­-Karriere zu sichern. Das versteht sie ja, aber deswegen stirbt doch die Liebe nicht! Hoffnung, Verzweif­lung, immer wieder Verhöre (nach den Akten­protokollen). Und rasende Zahnschmerzen, doch ein Arzt wird ihr verweigert. Das Ende hält die Autorin bewusst offen: Ihre Protagonistin bleibt stolz und kämpferisch. Zwischen Fiktion und Historie ist das eine spannende Auseinan­dersetzung mit einer Zeit des großen Umbruchs. Und Anlass, aus dokumentarischer Ergänzungs­literatur mehr über Sonja Lerch zu erfahren.

 

Diese Rezension wurde uns freundlicherweise vom Münchner Feuilleton zur Verfügung gestellt.

 Gabriella Lorenz  Münchner Feuilleton

Diese Buchbesprechung hat uns freundlicherweise die Kulturzeitung „Münchner Feuilleton“ zur Verfügung gestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.