Es wurde der bis dahin längste Krieg. Akteure waren etwa der Habsburger Ferdinand II., der Schwedenkönig Gustav Adolf, der Wittelsbacher Maximilian, die Generäle Wallenstein, Tilly und andere. Der „Große Krieg“ ist bis heute im historischen Gedächtnis von Orten und Regionen erhalten. In Literatur, Brauchtum und Festspielen werden Bezüge gepflegt.
Das Buch erscheint als ungekürzte Sonderausgabe in Erinnerung an den Beginn des Dreißigjährigen Kriegs vor nunmehr 400 Jahren. Es zeichnet die politisch-konfessionelle Entwicklung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, schildert die globalen Netzwerke, bringt Erfahrungsberichte und Ergebnisse und erklärt den Friedensschluss von 1648.
Die Autoren des Bandes haben zur Erforschung und Beurteilung der Epoche Wesentliches beigetragen.
- Vorwort
- Helmut Neuhaus
Europa um 1600
Das Heilige Römische Reich und die europäische Mächtekonstellation
- Axel Gotthard
Die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Kriegs
Ursachen, Anlässe und Zuspitzungen
- Johannes Burkhardt
Die böhmische Erhebung — Kriegsbeginn 1618
- Marcus Junkelmann
- Tilly
Eine Karriere im Zeitalter der Religionskriege und der „Militärischen Revolution“
- Maximilian Lanzinner
Maximilian I. von Bayern
Ein deutscher Fürst und der Krieg
- Johannes Burkhardt
Warum hat Gustav Adolf in den Dreißigjährigen Krieg eingegriffen?
Der Schwedische Krieg 1630—1635
- Christoph Kampmann
Albrecht von Wallenstein
Mythos und Geschichte eines Kriegsunternehmers
- Frank Kleinehagenbrock
Das Alte Reich als europäisches Schlachtfeld
Der Schwedisch-Französische Krieg (1635-1648)
- Bernd Roeck
Der Dreißigjährige Krieg und die Menschen im Reich
Überlegungen zu Formen psychischer Krisenbewältigung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Hans Medick
Der Dreißigjährige Krieg als Erfahrung und Memoria
Zeitgenössische Wahrnehmungen eines Ereigniszusammenhangs
- Franz Brendle
Der Westfälische Frieden als Kompromiss
- Intentionen, Grundsätze und Inhalte der Friedensverträge
- Johannes Burkhardt
Bedeutung und Wirkung des Westfälischen Friedens
- Anmerkungen
- Zeittafel
- Quellen und Literatur
- Autoren und Herausgeber
- Register der Personen
- Bildnachweis