Caféhäuser München - Riedl-Valder Christine
 

Publikationen

Caféhäuser München

Geschichte(n) aus drei Jahrhunderten

Autor Riedl-Valder Christine
Verlag Verlag Friedrich Pustet
Reihe Kleine Münchner Geschichten
Seiten 144
Ort München
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Kaffee, Café
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3791729926 | 9783791729923
ErschienenSeptember 2018 (Regensburg)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

München hat eine eigene Caféhauskultur. Anders als in Wien, wo man der Legende nach der Belagerung durch die Türken die Liebe zu dem braunen Getränk verdankt, äußert sich hier die starke Bindung zum Süden: Ab dem späten 17. Jahrhundert wurde München auch in Sachen Kaffeegenuss zur „nördlichsten Stadt Italiens“ und ist es bis heute weitgehend geblieben. In der Geschichte ihrer Caféhäuser spiegelt sich zugleich das pulsierende gesellschaftliche Leben der Landeshauptstadt. Daneben bezeugen bayerisches Konfekt, Torten, Kuchen und Gebäck seit Jahrhunderten die sinnliche Daseinsfreude, die man in der Isar-Metropole zu genießen weiß. Die Kunst der Konditoren ist dabei auch oft ein Zeichen ihrer Zeit. So symbolisiert die 1886 zu Ehren des bayerischen Prinzregenten Luitpold kreierte Prinzregententorte mit ihren acht Biskuitböden die einstigen Regierungsbezirke Bayerns.

Vorwort

".....ordentlich konzessionierte und berechtigte Caffeesieder" -
Die ersten Kaffeeköche und -trinker in München

  • Baierwein und Biersuppe: Der Getränkekonsum der Münchner seit dem Mittelalter
  • Von der Bürgerstadt zur Fürstenresidenz - Der Niedergang von Handel und Gewerbe in München ab dem 17. Jahrhundert
  • „La moda italiana“ am Münchner Hof
  • Die Anfänge bürgerlicher Kaffeekultur in München
  • Kleine Kaffeekunde

".....unstreitig die Ursache für so viele körperliche Erschlappungen"
Zögerliche Ausbreitung der Cafehauskultur im 18. Jahrhundert 

  • Die Widersacher des Cafegewerbes
  • Geschäfte mit Kaffeegeschirr - Die Nymphenburger Porzellanmanufaktur
  • Fürstliche Kulturpolitik im Zeichen der Aufklärung 
  • Das erste italienische Cafehaus am Hofgarten
  • Cafes - Orte der bürgerlichen Emanzipation
  • Unterhaltung, Gesellschaftsspiele und Lektüre
  • Umschwung im Kaffeehandel: Das Aufkommen der Surrogate

".....lang die Welt nicht ihren Gusto verändert, so wird sie auch nicht ohne Caffeehaus verbleiben."
Kaffee wird zum Volksgetränk

  • Der Aufschwung der Gastronomie
  • Das Elitecafe „Tambosi“
  • Der „Postillon d’amour“ und der letzte Hofnarr - Stammgäste des „Tambosi“
  • Wachsende Vielfalt 
  • Die Cafehausszene im Spiegel der Kritik 
  • Kaffeehaus, Cafe oder Cafefiaus?
  • Bekannte Münchner Cafetiers 
  • Münchner Ausflugscafes
  • Herstellung und Verkauf des Röstkaffees

".....ein Raum, wie ihn kein anderes öffentliches Etablissement besitzt."
Die Palastcafes der Prinzregentenzeit

  • Gastronomie in großen Dimensionen
  • Das „Cafe-Restaurant Luitpold“ - Exklusive Treffpunkte der Geselligkeit
  • Kajfeeköchinnen, Kellnerinnen und „Wassermadln“
  • Die Arbeitsbedingungen des ureiblichen Seruicepersonals
  • Münchner Cafehausliteraten
  • Das Münchner Cafehausleben um die Jahrhundertwende

„Was zusammengehörte und zueinanderstrebte, fand sich in den Cafehäusern ..."
Zentren des Gesellschaftslebens

  • Lokale der Arbeiter und Angestellten 
  • Varietetheater- und Konzertcafes 
  • Cafehäuser im Wiener Stil
  • Treffpunkte der Münchner Boheme
  • Das „Cafe Stefanie“ - Stammlokal der Literaten, Künstler, Studenten und Schachspieler 
  • Die Cafehausszene während und nach dem
  • 1. Weltkrieg / Neuerungen in der Kajfeezubereitung
  • Der Kaffeehandel bis zum 2. Weltkrieg

„Eine Oase ... voller vergnügter Geister"
Cafehäuser nach dem 2. Weltkrieg bis ins neue Jahrtausend

  • Erste Wieder- und Neueröffnungen
  • Kaffeehandel und -preise nach dem 2. Weltkrieg
  • Münchner Cafehäuser der 1950er-Jahre
  • Espresso, Cappuccino & Co
  • Eine neue Kneipenkultur 
  • Die wirtschaftliche Bedeutung des Kaffeeanbaus 
  • Kaffeetrinker weltweit / Trends der letzten Jahre

Anhang

  • Cafehäuser in München - eine Chronologie
  • Register der Cafes
  • Literatur in Auswahl
  • Bildnachweis
  • Dank

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.