Kurfürstin Therese Kunigunde von Bayern (1676 - 1730) - Kruedener Claudia von
 

Publikationen

Kurfürstin Therese Kunigunde von Bayern (1676 - 1730)

und ihre Friedenspolitik in europäischen Dimensionen zwischen Papst und Kaiser

Autor Kruedener Claudia von
Verlag Verlag Friedrich Pustet
Seiten 412
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3791731300 | 978379173130
ErschienenMärz 2020 (Regensburg)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Die Hochzeit der polnischen Prinzessin Therese Kunigunde mit Kurfürst Max Emanuel von Bayern bedeutete eine Konfrontation unterschiedlicher Herrschaftskonzeptionen, die Folgen haben sollte. Die von Max Emanuel initiierte Beteiligung Kurbayerns am Spanischen Erbfolgekrieg beendete Therese Kunigunde als Regentin 1704 mit dem Kaiser durch den Abschluss des Friedensvertrages von Ilbesheim, ihr politisches Exil in der Republik Venedig nutzte sie mit Unterstützung des Papstes für Restitutionsbemühungen. Der Friede zu Rastatt von 1714 ermöglichte ihr die Rückkehr, nunmehr ohne politisches Amt. Therese Kunigunde ist Gestalterin und Zeugin der komplexen und wechselhaften bayerischen und europäischen Geschichte im Zeitalter des Barock.

 

Vorwort

I. Einleitung

  1. Themenstellung
  2. Forschungsstand
    2.1. Polnisch-pfälzisch-bayerisch-österreichische Eheverbindungen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert
    2.2. Zu Kurfürstin Therese Kunigunde
           2.2.1. Zum Hofzeremoniell ThereseKunigundes
           2.2.2. Zur politischen Bedeutung Kurfürstin Therese Kunigundes
    2.3. Zu Therese Kunigunde im Kontext der Max-Emanuel-Literatur
  3. Quellenlage
    3.1. Quellenkritik
    3.2. Quellen
  4. Fragestellung
  5. Vorgehensweise 

II. Therese Kunigunde - eine politische Biographie in europäischen Dimensionen

  1. Eine Heirat zur Festigung der Heiligen Allianz
    1.1. Der Hof König Jans III. Sobieski von Polen
           1.1.1. Der Hofstaat der Königin von Polen
           1.1.2. Das königliche Zeremoniell
           1.1.3. Das gelehrte Mäzenatentum Jans III. Sobieski
           1.1.4. Residenzen und Stiftungen der Sobieski
    1.2. Die Erziehung Prinzessin Therese Kunigundes
    1.3. Die polnische Adelskonzeption: Brüderlichkeit und Religiosität 
           1.3.1. Die Außenwahrnehmung der Adelsrepublik durch das Heilige Römische Reich
           1.3.2. Strukturelle Folgen außenpolitischer Verluste
           1.3.3. Die Allianzpolitik König Jans III. Sobieski
                     1.3.3.1. Heiraten als Aufstieg in der res publica Christiana
                     1.3.3.2. Die Unterstützung durch König Karl II. von Spanien
    ​                 1.3.3.3. Das Selbstbild der Sobieski
        Zusammenfassung
  2. Die kurbayerisch-polnische Verbindung
        2.1. Heiratsverhandlungen: lus commune versus Fürstenrecht
        2.2. Die Heimführung der Braut
               2.2.1. Der Empfang durch den Kurfürsten von Brandenburg
               2.2.2. Das Zeremoniell der Fürstbischöfe für Therese Kunigunde
               2.2.3. Das Hochzeitsmahl als Herrschaftsrepräsentation
       2.3. Kompromiss und Anpassung
              2.3.1. Kurfürst Max Emanuels Hofin Brüssel.
                        2.3.1.1. Die Dominanz des Militärs an Max Emanuels Hof
                        2.3.1.2. Kurfürstin Therese Kunigundes ParallelHofstaat
              2.3.2. Wechselseitige Akkulturation
                        2.3.2.1. Behauptung als Erste Dame des Hofes
                        2.3.2.2. Änderung des religiösen Habitus
                        2.3.2.3. Vorrang des dynastischen Interesses
       2.4. Kurbayerisch-polnische Beziehungen
              2.4.1. Kurbayerische Diplomatie zwischen Wien, Rom und Warschau
              2.4.2. Der Tod König Jans III. Sobieski und das Exil Königin Maria Casimiras in Rom
       Zusammenfassung
  3. Kurfürst Max Emanuel und die spanische Erbfolge
    3.1. Der Dynastiewechsel in Spanien im Jahr 1700
           3.1.1. Die Übersiedelung des Hofes nach München
           3.1.2. Die Aufrüstung Kurbayerns
    3.2. Die Politik Kaiser Leopolds I. zur spanischen Erbfolge
           3.2.1. Die Gefolgschaft armierter Reichsstände
           3.2.2. Die Gewinnung der Kreisassoziation für Leopold I.
           3.2.3. Kurfürst Max Emanuels Forderungen
    3.3. Die militärische Arrondierung Kurbayerns
           3.3.1. Die Reichsacht gegen Kurfürst Max Emanuel
           3.3.2. Eroberungspolitik versus Kurfürstin Therese Kunigundes Friedensoption
           3.3.3. Die militärische Intervention Königin Annas von England
           3.3.4. Max Emanuelsfranzösisches Kommando in Brüssel
           3.3.5. Therese Kunigundes Exilprojekt
    Zusammenfassung
  4. Kurfürstin Therese Kunigundes Regentschaft von 1704 bis 1705
    4.1. Ein Ausnahmefall von der Regel weiblicher Regentschaft
    4.2. Kurfürstin Therese Kunigundes Verhandlungen um den Erhalt der Landesherrschaft
    4.3. Der Friedensvertrag von Ilbesheim
    Zusammenfassung
    4.4. Die Zweiteilung des Landes
           4.4.1. Auflösung Kurbayerns als armierter Reichsstand
           4.4.2. Max Emanuels Anwerbungen für französische Dienste
           4.4.3. Kurfürstin Therese Kunigundes Innenpolitik
    Zusammenfassung
  5. Kurfürstin Therese Kunigundes Exil in Venedig
    5.1. Therese Kunigundes Zeremoniell des Entgegengehens nach Padua
    5.2. Die kaiserliche Besetzung des Rentamtes München
           5.2.1. Die Hoheit des Reichshofrats über Therese Kunigundes Kinder
           5.2.2. Kurfürstin Therese Kunigundes Verhandlungen um ihre Wiedereinsetzung
           5.2.3. Der Konsens des Kurfürstenkollegiums über die Reich
    Zusammenfassung
    5.3. Kurfürstin Therese Kunigundes Status in der Republik Venedig
           5.3.1. Der Bezug der Gastrepublik auf Kurfürstin Therese Kunigunde
           5.3.2. Therese Kunigundes Repräsentation in der Republik Venedig
           5.3.3. Therese Kunigundes Hofhaltung im Exil
           5.3.4. Das Budget des Exilhofes in Venedig
           5.3.5. Kurfürstin Therese Kunigundes Stiftungsgelübde
    Zusammenfassung 
    5.4. Veränderungen der europäischen Machtkonstellation
           5.4.1. Die Reichslehenspolitik KaiserJosephs I. in Italien
           5.4.2. Königin Annas Ausgleich der europäischen Mächtekonkurrenz
    Zusammenfassung ..
  6. Therese Kunigunde nach der kurbayerischen Restitution
    6.1. Die kurbayerische Restitution von 1715 bis 1717
           6.1.1. Die Entschädigungsleistung Kaiser Karls VI. für Therese Kunigunde
           6.1.2. Die Zusammenführung der kurfürstlichen Familie
           6.1.3. Die Einlösung des Stiftungsgelübdes
    6.2. Reichskirchenpolitik und Heiratsverbindungen
    Zusammenfassung
    6.3. Selbständige Hofhaltung und wirtschaftliche Aktivitäten Kurfürstin Therese Kunigundes
    6.4. Kurfürstin Therese Kunigundes Rückkehr an die Residenz in München
    Zusammenfassung
  7. Therese Kunigundes Witwenstand und Tod
    7.1. Therese Kunigundes Witwensitz inVenedig
    7.2. Der Tod Kurfürstinwitwe Therese Kunigundes
    Zusammenfassung
    Schlussbetrachtung
    Quellen und Literatur
    ​Im Anhang benutzte Literatur 

Anhang

  1. Bewegungsdiagramm König Jans III. Sobieski 1682—1696 (†7.6.1696)
  2. Aufenthalte Therese Kunigundes auf dem Landschloss Friedberg 1717-1720
  3. Alternierende Repräsentation Therese Kunigundes, ihrer Tochter Maria Anna und ihrer Schwiegertöchter Anna Maria und Maria Amalia 1718—1725
  4. Die Residenzen Kurfürstin Therese Kunigundes in Kurbayern und in der Republik Venedig .
  5. Die Bibliothek KurfürstinTherese Kunigundes
  6. Personen-, Orts- und Sachregister
  7. Zusammenfassung in englischer und italienischer Sprache
    7.1. Abstract ...
    7.2. Ricapitulazione
     
  8. Abbildungen

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.