Die Kunstkammern der Universität Ingolstadt - Stein Claudius
 

Publikationen

Die Kunstkammern der Universität Ingolstadt

Schenkungen des Domherrn Johann Egolph von Knöringen und des Jesuiten Ferdinand Orban

Autor Stein Claudius
Verlag utzverlag
Reihe Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München (Nr. 9)
Seiten 264
Ort Ingolstadt
Regierungsbezirk Oberbayern
Buchart Hardcover
ISBN | EAN 3831647461 | 9783831647460
ErschienenOktober 2018 (München)

69,00 € Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Die Universität Ingolstadt, die im Jahr 1800 nach Landshut und 1826 nach München transferiert wurde - die heutige Ludwig-Maximilians-Universität München -, wies im Bereich ihrer dinglichen Kultur ein Alleinstellungsmerkmal auf: An keiner anderen alteuropäischen Universität gab es bereits im 16. Jahrhundert eine Kunstkammer. Darüber hinaus erhielt die Hohe Schule im 18. Jahrhundert eine zweite derartige Sammlung. In beiden Fällen handelte es sich um Initiativen von Einzelpersonen: Der Augsburger Domherr Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) vermachte 1573 der Universität Ingolstadt seine Kunstkammer. Der Ingolstädter Jesuitenpater Ferdinand Orban (1655-1732) überließ seine Sammlung dem dortigen Kolleg, dessen Inventar 1773 mit der Aufhebung des Jesuitenordens der Hohen Schule zufiel. Für beide Bestände existierten eigene Sammlungsgebäude. Die darin aufbewahrten Objekte bildeten den Grundstock der wissenschaftlichen Sammlungen der LMU, lassen sich heute jedoch zumeist nicht mehr identifizieren. Auf breiter Quellenbasis werden in der vorliegenden Monographie die Geschichte dieser Kunstkammern nachgezeichnet und ihre Bestände rekonstruiert.

Einleitung 

Erster Teil: Die Knöringen-Kunstkammer der Universität Ingolstadt 

  • I. Ein Sammler zwischen Liebhaberei und Kirchendienst
  • II. Knöringens Augsburger Musenhof
  • III. Martin Eisengreins Vision des Ingolstädter Collegium Albertinum
  • IV. "Gymnasij Ingolstadiensis Patronus & amplificator singularis"
  • V. Ein Stiftungswerk zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • VI. Die Entwicklung im 17. Jahrhundert
  • VII. Die Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert
  • VIII. Kontextualisierbare Einzelstücke
  • IX. Die Knöringen-Kunstkammer – eine Unternehmung mit Vorreiterstellung?

Zweiter Teil: Exkurse 

  • I. Forschungsdesiderate in der Bestandsgeschichte der Universitätsbibliothek München
  • II. Johann Ulrich Knöringer – Johann Ulrich Liechtenauer
  • III. Die Altdorfer Professoren und Johann Kaspar Lavater in Ingolstadt 1778
  • IV. Godefroid Henschen über Jesuitenkolleg und Universität Ingolstadt 1660
  • V. Die Quellenlage zum Knöringen-Antiquarium
  • VI. Der Universitätsaltar in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Quellen- und Literaturverzeichnis 

  • I. Quellen
  • II. Literatur

Edition 

Abbildungen 

Abkürzungen 

Personenregister 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.