München im Nationalsozialismus - Szöllösi-Janze Margit,‎ Hornung Juliane
 

Publikationen

München im Nationalsozialismus

Imagepolitik der »Hauptstadt der Bewegung«

Autor Szöllösi-Janze Margit‎ Hornung Juliane
Verlag Wallstein Verlag
Reihe München im Nationalsozialismus
Seiten 283
Suchbegriff Stadtverwaltung
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 383533090X | 9783835330900
ErschienenOktober 2017

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Die Imagepolitik der Stadt München sollte ihr Ansehen als Symbolort des »Dritten Reichs« steigern und die Bindekräfte des Regimes entfalten.

Auch in kulturwissenschaftlicher Perspektive wird die Stadt als ein elementarer Herrschaftsraum der NS-Diktatur neu entdeckt. War es doch die lokale Ebene, auf der das Regime und die Bevölkerung in direkten Kontakt miteinander traten. In prägnanten Schlaglichtern wird im vorliegenden Band der Blick auf die »Angebotsseite« des Nationalsozialismus gelenkt. Die Münchner Kommunalverwaltung erschloss sich durch eine gezielte Imagepolitik neue Betätigungsfelder im Herrschaftsgefüge des »Dritten Reichs«, um die Stadtgesellschaft in eine nationalsozialistische »Volksgemeinschaft« umzuformen. Gerade im kulturellen Alltagshandeln begegneten und verbanden sich Machthaber, Funktionseliten sowie Bevölkerung und schufen in komplexen Prozessen neue Formen von Partizipation und erlebter Realität. Die Beiträge decken ein breites Spektrum städtischer Imagepolitik ab, etwa die Verleihung von Ehrenbürgerschaften, den Marienplatz als umkämpften Raum, das Galopprennen um das »Braune Band« und die Errichtung des Flughafens Riem. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Filmpolitik der Stadt.

  1. Margit Szöllösi-Janze
    In der Wettbewerbsspirale.
    Imagepolitik und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen
    München. Eine Einleitung
  2. Daniel Hilgert
    Die Ehrenbürger der »Hauptstadt der Bewegung«.
    Die Münchner Ehrungspraxis aus dem Blickwinkel der Gabentauschlogik.
  3. Alexander Mayer
    Kunst als Propaganda?
    Der Literaturpreis der »Hauptstadt der Bewegung« 1933 bis 1943
  4. Beatrice Wichmann
    Die »Hemdenschlacht« von München.
    Der Katholische Gesellentag im Juni 1933
  5. Sebastian Lang
    Umkämpfter Raum.
    Der Münchner Marienplatz im Nationalsozialismus
  6. Juliane Hornung
    »So nehmen wir Abschied von den teuren Toten.«
    Der Umgang mit den Luftkriegsopfern im nationalsozialistischen München 1942 bis 1944
  7. Julia Gleich
    Städtische (Re-) Präsentation im Kulturfilm.
    »München« (1939)
  8. Annemone Christians
    Die Ästhetik des Notwendigen.
    Die »Hauptstadt der Bewegung« und ihre Dienstleistungen im Film
  9. Paul-Moritz Rabe
    Hauptstadt im Galopp.
    Das »Braune Band« als städtisches Prestigeprojekt
  10. Iris Vogeltanz
    »Eine bayerische Sache«.
    Die IV. Olympischen Winterspiele 1936 und die Rolle der Kommunen München und Garmisch-Partenkirchen
  11. Mathias Irlinger
    »Stadion der Luftfahrt«.
    Der Flughafen München-Riem zwischen städtischer Repräsentation und nationalsozialistischer Stadtpolitik
  12. Kathrina Edinger/Sebastian Rojek
    ​»...von unseren Bergen hinüber zum Meer ein himmelweiter Bogen«. Wilhelm Bauer und Münchens Beitrag zum Seekrieg 1941/42.

Abkürzungen.
Abbildungen
Quellen
Literatur.
Personenregister

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.