Autoren der Süddeutschen Zeitung zeigen, wo große Geschichte in München und der Region bis heute sichtbar ist. Unterwegs auf den Spuren, die die Römer, die Bajuwaren oder Ungarn, Schweden oder Franzosen hinterlassen haben, bis hin zu den Nationalsozialisten, die sich gerade München als "Hauptstadt der Bewegung" ausgesucht hatten, haben sie manchmal spannende, manchmal eindrucksvolle, aber immer anregende Zeitreisen durch 21 Jahrhunderte unternommen. 21 Ausflüge zu nicht alltäglichen Zielen, verbunden mit Spaziergängen, Radltouren oder kleinen Wanderungen, die Weltgeschichte im heimischen Umfeld erlebbar machen.
			 
		
				
				
			
				
	- Wanderung ins 1. Jahrhundert
 Augustus lässt seine Legionäre marschieren
- Mooswanderung ins 2. Jahrhundert
 Fußbodenheizung gegen keltische Kälte
- Mit dem Rad Ins 3. Jahrhundert
 Die Schlagadern des Imperiums
- Wanderung ins 4. Jahrhundert
 Als die Römer das Fürchten lernten
- Ein Nachmittag im S.Jahrhundert
 Bajuwarische Multikulti-Gesellschaft
- Dorfleben im 6. Jahrhundert
 Schlaglichter aus dem Mittelalter
- Tatortsuche im 7. Jahrhundert
 Räuber und Gendarm
- Lehrpfade ins S.Jahrhundert
 Ein Lantfrid kommt selten allein
- Spurensuche im 9. Jahrhundert
 Das Mysterium der Burg von Forstinning
- Markttreiben im 10. Jahrhundert
 Die Kriegsgewinnler von Keferloh
- Wallfahrt ins 11. Jahrhundert
 „Gott will es"
- Stadtbummel im 12. Jahrhundert
 Figuren-Theater
- Bergtour ins 13. Jahrhundert
 Bluttat am Hochzeitstag
- Sonntagsspaziergang ins 14. Jahrhundert
 Tod auf der Bärenhatz
- Raditour ins 15. Jahrhundert
 Bruderzwist und Familienfrieden
- Rund um den See ins 16. Jahrhundert
 Religion im Winkel
- Jagdpartie im 17. Jahrhundert
 Halali im Moor
- Per App ins 18. Jahrhundert
 Rätsel um die letzte Ruhe
- Reisewege ins 19. Jahrhundert
 „Mein liebes Griechenland"
- Eine Straße erzählt das 20. Jahrhundert
 Viele Wunden der Erinnerung
- Auf der Überholspur ins 21. Jahrhundert
 Bayerns meistbesuchte Sehenswürdigkeit