Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Im Jahr 2008 hat München 850. Geburtstag gefeiert. Doch viele der Münchner Stadtviertel können auf eine noch längere Geschichte zurückblicken. Mit jeder Eingemeindung ist München größer geworden und vielfältiger. Kulturelles Leben spielt sich längst nicht nur im Bannkreis des Mittleren Rings ab. Viele Stadtviertel erleben einen dramatischen Wandel. Die Szene sieht sich nach neuen Quartieren um. Familien suchen günstigen Wohnraum und ein freundliches Umfeld. Aus Dörfern am Stadtrand werden neue Siedlungsschwerpunkte. Und alle rund 60 Stadtteile zusammen machen erst München aus. "München - Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart" erzählt auf 320 Seiten diese Geschichten - von Menschen, Plätzen und Ereignissen aus den Münchner Stadtvierteln.Dazu ganz persönliche Tipps der SZ-Redakteure. Und Wissenswertes aus Historie und Gegenwart der Münchner Stadtteile. "München - Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart" ist ein vielfältiges und facettenreiches Lesebuch über München und knüpft an die Beliebtheit des Titels "München - Die Geschichte der Stadt" an.
Wolfgang Görl, geboren 1954 in München, ist im Vorort Gräfelfing aufgewachsen. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität begann er als Lokalredakteur der "Süddeutschen Zeitung" in Starnberg und wechselte später in die Münchner Zentrale der "SZ". Dort ist er als Reporter, Kolumnist und Streiflicht-Autor tätig.Joachim Käppner, geboren 1961, ist Ressortleiter München bei der Süddeutschen Zeitung und Kolumnist der SZ am Wochenende. Von 1992 bis 2000 arbeitete der Historiker als Redakteur und Reporter beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt. Er veröffentlichte u. a. Erstarrte Erinnerung. Der Holocaust im Spiegel der DDR-Geschichtswissenschaft (1999) und ist Herausgeber und Mitautor von Die letzten 50 Tage: 1945 - als der Krieg zu Ende ging (2005) und Befreit, besetzt, geteilt. Deutschland 1945-1949 (2006). Der Autor lebt mit seiner Familie in München.
Editorial
Altstadt (1158)
- Eins mit sich und mit Gott und der Weit: Im Schatten der Frauenkirche
Von Wolfgang Görl
- Der gotische Koloss am Marienplatz: Rathaus
Von Wolfgang Gör
- Im Schatten des Doms: Kreuzviertel
Von Monika Maier-Albang
- Der letzte Müller: Graggenau
lon Monika Maier-Albang und Ingrid Hügenell
- Vom Bürgerspital zur Trüffelparade: Viktualienmarkt
Von Wolfgang Görl
- Altstädtisches Tortenstück: Hackenviertel
Von Harald Eggebrecht
- Bollwerk, Synagoge, Wohnhaus: Angerviertel
Von Martin Bernstein
- Die Keimzelle Münchens: Zahlen und Fakten
Lehel (1724)
- Das ruhige Leben in schicker Kulisse: Rund um St. Anna
Von Christian Mayer
- Ein stiller Ort, wie aus der Zeit gefallen: Bayerisches Nationalmuseum
Von Anne Goebel
- Revolutionsprophylaxe mit Nebenwirkungen: Englischer Garten
- Von Martin Bernstein
- Surfin' Munich: Englischer Garten
Von Philipp Crone
- Die grüne Lunge der Stadt: Zahlen und Fakten
Ludwigsvorstadt (1804)
- Großer Auftritt im September: Auf der Wiesn
Von Wolfgang Görl
- Pioniere der Heilkunst: Klinikviertel
Von Stephan Handel
- Gegen den bösen Blick: Bahnhofsviertel
Von Joachim Käppner
- Teure Träume aus Glas und Stahl: Bahnhofsviertel
Von Marco Völklein
- Stadtteil der Kontraste: Zahlen und Fakten
Isarvorstadt (1812)
- Der verblassende Regenbogen: Glockenbachviertel
Von Sebastian Krass
- Der Mann in der Kugel: Deutsches Museum
- Von Astrid Becker
- Ein gar nicht mehr so geheimer Geheimtipp: Schlachthofviertel
Von Dominik Hutter
- Morgens um drei ist die Welt noch in Ordnung: Großmarkthalle
Von Dominik Hutter
- Zwischen Markt und Museum:
- Zahlen und Fakten
Maxvorstadt (1812)
- Am Brunnen der Erkenntnis: Univiertel
Von Michael Ruhland
- Die große Freiheit: Kunstakademie
Von Nicole Graner
- Die braune Okkupation: Das Erbe der NS-Diktatur
Von Harald Hordych
- Münchens Schatzkiste: Kunstareal
Von Alfred Dürr
- Das kulturelle Zentrum: Zahlen und Fakten
Unter- und Obergiesing (1854)
- Einstürzende Altbauten: In der Birkenau
Von Rudolf Neumaier
- Das Herz der Löwen: Fußballträume
Von Wolfgang Görl
- Im Niemandsland zwischen Stadt und Feld: Fasangarten
Von Elisa Holz
- Früher kannte jeder jeden“: Am Rand der Stadt
Eine Bewohnerin erzählt
- Die Festung: Stadelheim
Von Katja Riedel
- Arbeiter und Army: Zahlen und Fakten
Harlaching (1854)
- In den Gärten des Wohlbehagens: Wohnen mit Tradition
Von Manuela Warkocz
- „Sorge Dich nicht um mich!": Das Schweizerhaus
Von Manuela Warkocz
- Am Isarhochufer: Zahlen und Fakten
Haidhausen (1854)
- Das Dorf in der Stadt: Begehrte Altbauten
- Von Harald Hordych
- Das Labyrinth unter der Stadt: Der letzte Bierkeller
Von Astrid Becker
- Hinterm Landtag: Zahlen und Fakten
Au (1854)
- Im Zeichen des Pestkreuzes: Charme der Vorstadt
Von Alfred Dürr
- Nur eine flüchtige Illusion: Die Dult
Von Joachim Käppner
- Karl Valentins Heimat: Zahlen und Fakten....
Ramersdorf (1864)
- Die Welt hinter den Gleisen: Am Rand der Stadt
Von Joachim Käppner.
- „Früher kannte jeder jeden“: Am Rand der Stadt
Eine Bewohnerin erzählt
- Tausend Jahre Geschichte: Zahlen und Fakten
Sendling (1877)
- Rote Sorgen, grüner Schick: Viertel im Wandel
Von Monika Goetsch
- Das Recht des Stärkeren: Harras
Von Michael Ruhland
- Erst Staubwüste, dann Rosengarten: Westpark
Von Michaela Metz
- Heimwehträume in der Grilloase: Westpark
Von Michaela Metz
- Dicht besiedelt: Zahlen und Fakten
Westend (um 1877)
- Nachbarn, zur Sonne, zur Freiheit!: Arbeiterviertel
- Von Thomas Anlauf
- Im sicheren Hafen: Arbeiterviertel
Von Elisa Holz
- Graue Brache, grüne Oase: Kleingärten
Von Martin Bernstein
- Das Herz schlägt für Augustiner: Brauerviertel
Von Astrid Becker
- Lebensgefühl und Leberkäs: Theresienhöhe
Von Martin Bernstein
- Der kleinste Stadtbezirk: Zahlen und Fakten
Neuhausen (1890)
- Und irgendwann komm' ich wieder zurück: Rund um den Rotkreuzplatz
Von Sonja Niesmann
- Das Kälbchen in der Küche: Arbeiterhäuser
Von Sonja Niesmann
- Die Angst des Königs vor seinem Volk: Kasernenviertel
Von Franz Kotteder
- Abenteuerspielplatz der Kunst: Heimat für Künstler
Von Franz Kotteder
- Durchschnitten vom Mittleren Ring: Zahlen und Fakten
Schwabing (1890)
- Ein Traum, der nie ganz vorüber ist: Wo München leuchtete
Von Wolfgang Görl
- Unter dem Purpurmond: Wo München leuchtete
Von Thomas Kronewiter und Joachim Käppner
- Im Reich der kleinen Künste: Bohemeviertel
Von Franz Kotteder
- Die heimlichen Schwestern: Bohemeviertel
Von Thomas Kronewiter
- Eine flüchtige Idee, auf Zelluloid gebannt: Die Filmstadt
Von Tobias Kniebe
- Im siebten Himmel: Skyline
Von Nicole Graner
- Die eingemeindete Stadt: Zahlen und Fakten
Bogenhausen (1892)
- Ein Museum seiner selbst: Im Villenviertel
Von Anne Goebel.
- Spielstraßen des Reichtums: Im Villenviertel
Von Anne Goebel
- Von Hochhäusern und Rosenkavalieren: Träume aus Beton
Von Christian Weber
- Die Kunst der Inszenierung: Prinzregentenstraße
Von Christian Mayer
- Willkommen in der Preußensiedlung: Parkstadt
Von Alfred Dürr.
- Auf der Suche nach den Wurzeln des Millionendorfs: Daglfing, Denning und Co.
Von Claudia Wessel
- Wenn die Straßenbahn scheppert: Steinhausen
Von Marco Völklein
- Villen und Hochhäuser: Zahlen und Fakten.
Nymphenburg (1899)
- Ein großbürgerliches Viertel mit adligem Touch: Schlosspark und Volksgarten
Von Wolfgang Görl
- Unter Platzhirschen: Hirschgarten
Von Sonja Niesmann
- Mehr als ein Schloss: Zahlen und Fakten
Laim (1900)
- Träume aus Rauch und Stahl: Siedlung der Eisenbahner
Von Hans Holzhaider
- Ein unterschätzter Stadtteil: Schwedenviertel
Von Ingrid Hügenell
- Bahner, Brauer, Bordsteinschwalben: Landsberger Straße
Von Berthold Neff
- Ein Herz für Laim: Rund um den Dorfplatz
Von Andrea Schlaier
- Digitale Wende im alten Filmpalast: Stadtteilkino
Von Andrea Schlaier
- Zwischen Auto- und Eisenbahn: Zahlen und Fakten
Thalkirchen (1900)
- Münchens spritziges Entree: An der Isar
- Von Tom Soyer
- Schwitzen, pritschein und dinieren: Maria Einsiedel
Von Tom Soyer
- Freizeit und Erholung: Zahlen und Fakten
Obersendling (1900)
- In den Ruinen des Wirtschaftswunders: Abschied von der Industrie
Von Michael Tibudd
- Es war einmal ein Standort: Abschied von der Industrie
Von Michael Tibudd
- Die Siemensstadt: Zahlen und Fakten
Forstenried /Fürstenried (1912)
- Exerzitien im Lustschloss: Königliches Jagdrevier
Von Jürgen Wolfram
- Wie ein Stich ins Herz: Stäblistraße
Von Renate Winkler-Schlang
- Wallfahrt und Rallye: Zahlen und Fakten
Moosach (1913)
- Die Burg des Bernhard Borst: Borstei
Von Christina Warta
- Keine Schönheit und doch begehrt: Olympia-Einkaufszentrum
Von Claudia Wessel
- Stiefel aus, Lackschuhe an: Dorfkirche und Pelkovenschlössl
Von Anita Naujokat
- Das Schloss der Bürger: Dorfkirche und Pelkovenschlössl
Von Anita Naujokat
- Hoch hinaus: Zahlen und Fakten
Milbertshofen (1913)
- Die Kathedrale des Automobils: BMW Welt
Von Michael Kuntz
- Mitten in der Stadt: Knorrstraße
Von Joachim Käppner
- 68er mit Bausparvertrag: Olympisches Dorf
Von Peter Fahrenholz
- Die letzte Räterepublik: Olympisches Dorf
Von Peter Fahrenholz
- International und weltoffen: Zahlen und Fakten
Berg am Laim (1913)
- Ein kleines Stück vom Himmel:
- Die wachsende Stadt
- Von Joachim Käppner/Renate Winkler-Schlang.
- Auf der Nachtseite der Stadt: Der Vergnügungspark
Von Philipp Crone
- Ziegel für die Stadt: Zahlen und Fakten
Oberföhring (1913)
- Der Föhringer Blick ist getrübt: An der Isarbrücke
Von Petra Steinberger
- Schwebende Kiste: Sammlung Goetz
Von Evelyn Vogel
- Bis 1803 Ausland: Zahlen und Fakten
Perlach (1930)
- Wo einst die wilden Eber hausten: In der Trabantenstadt
Von Clemens Markus
- Die zweite Chance: In der Trabantenstadt
Von Clemens Markus
- „Im Wald sollst du Ruhe finden!“: Am Stadtrand
Von Clemens Markus
- Des Königs Leibregiment: Am Stadtrand
Von Renate Winkler-Schlang
- Vom Bauerndorf zum Wohnring: Zahlen und Fakten
Freimann (1931)
- Im Haus zum Pelikan: Alte Heide
Von Joachim Käppner
- CIA-Agenten und Muslimbrüder: Münchens älteste Moschee
Von Jan Bielicki
- Ganz München im Blick: Zahlen und Fakten
Trudering (1932)
- Feuerschalen im Osten: Am Waldrand
Von Gerhard Matzig
- Kleiner Gasteig Marke Eigenbau: Am Waldrand
Von Renate Winkler-Schlang
- Das Viertel der jungen Familien: Zahlen und Fakten
Riem (1937)
- Pioniere in Urlaubsstimmung: Messestadt
Von Bernd Kästner
- Das Wehrdorf trotzt der Zeit: Das alte Dorf
Von Anja Perkuhn
- Blumen statt Flugzeuge: Zahlen und Fakten
Feldmoching (1938)
- Mit dem Sepp beim Schafkopfen: Bauernland
Von Günther Knoll
- Das Erbe der Kiesgruben: Baden in der Stadt
Von Günther Knoll
- Kahle Bäume und beinharte Sportler: Schwarzhölzl
Von Günther Knoll
- „Uns Kindern war egal, wo einer herkam“: Siedlung Ludwigsfeld
Von Christina Warta
- Vielstimmiger Chor: Siedlung Ludwigsfeld
Von Peter Oberstein
- Und wo ist jetzt das Problemviertel?: Hasenbergl
Von Bernd Kästner
- Bestand hat nur der Wandel: Fasanerie
Von Peter Oberstem
- Entstanden im 20. Jahrhundert: Zahlen und Fakten
Allach (1938)
- Zukunftsautos und Leopard-Panzer: Industrieviertel
Von Gudrun Passarge
- Alpenrösl und Gretelfrisur: Traditionspflege
Von Gudrun Passarge
- Am Rand des Dachauer Mooses: Zahlen und Fakten
Untermenzing (1938)
- Manna für die Menzinger: An der Würm
Von Gudrun Passarge
- Sieben Schulen, acht Brücken: An der Würm
Von Gudrun Passarge
- Ehemaliges Straßendorf: Zahlen und Fakten
Obermenzing (1938)
- Der Großvater in der Schubkarre: Das Dorf in der Stadt
Von Gudrun
- Ein Kater in Liezen und die ganz süßen Miezen: Blutenburg
Von Martina Scherf
- Letzte Ruhe für Rex: Tief im Westen
Von Monika Maier-Albang
- Zwischen zwei Schlössern: Zahlen und Fakten
Pasing (1938)
- So vergeht alle Herrlichkeit: Industriegeschichte
Von Jutta Czeguhn
- „Mein Heim, mein Glück“: Die Villenkolonie
Von Michaela Metz
- Das schwarze Loch von Pasing: Strukturwandel
Von Jutta Czeguhn
- Wo ist denn der Herr Bürgermeister?: Rathaus
Von Monika Maier-Albang
- Die Stadt in der Stadt: Zahlen und Fakten
Hadern (1938)
- Münchens wilder Westen: Kurparkviertel
Von Christian Krügel
- Ein Viertel mit vielen verschiedenen Gesichtern: Mustersiedlung Blumenau
Von Berthold Neff
- Das Krankenhaus am Rande der Stadt: Großklinik
Von Berthold Neff.
- Die Stadt der toten Münchner: Waldfriedhof
Von Martin Bernstein
- Wachstum nach dem Weltkrieg: Zahlen und Fakten
Solln (1938)
- Die Dichter aus dem stillen Süden: Unbekanntes Künstlerviertel
- Von Jürgen Wolfram
- So ein Pech mit dem Glück: Iberlbühne
Von Astrid Becker
- Münchens höchster Punkt: Zahlen und Fakten
Aubing (1942)
- Münchner Inseln: Dörfer im Westen
Von Martin Bernstein
- Leidensort Hunderter Zwangsarbeiter: Dunkle Vergangenheit
- Von Barbara Nähr
- Mitten im Paradies: Freiham
Von Berthold Neff
- Schlecht fürs Gut: Freiham
Von Martin Bernstein
- Der Stadtteil der Zukunft: Zahlen und Fakten
- Autorenverzeichnis
- Bildnachweis
- Danksagung