Johannes Erichsen
VORBEI? Anmerkungen zu einem Thema
Aufsätze
Reinhard Seyboth
Aufbau eines Territoriums. Die Hohenzollern in Franken und ihre Nachbarn
Ruprecht Konrad
Zollerns Weg in die Mark Brandenburg
Gerhard Rechter
Preußens Weg nach Franken. Der Erwerb der zollerschen Fürstentümer und die Rolle der adeligen Berater in Ansbach
Rudolf Endres
Zum neuen Staat - die Reformen der Minister Hardenberg und Montgelas
Karl Möckl
Zwischen zwei Kaiserwahlen: die Epoche von 1742 bis 1871
Konrad von Zwehl
Bayern pro und contra Preußen. Innenpolitische Konflikte 1866 bis 1918
Werner Blessing
Intervention für die Konfession. Zum religiösen Aspekt des politischen Verhältnisses von Preußen und Bayern im Vormärz
Dietz-Rüdiger Moser
Vorurteile. Bayern über Preußen und Preußen über Bayern
Hans Michael Körner
„Na warte Wittelsbach!" Kaiser Wilhelm II. und das Königreich Bayern
Sabine Schlögl
„Das letzte sichtbare Zeichen der Souveränität, das Bayern noch besitzt" - Gesandtschaften in München und Berlin in der Weimarer Republik
Karl-Ulrich Gelberg
Hans Ehard und das bayerische Preußenbild - Schlaglichter aus der Entstehungszeit des Grundgesetzes (1947-1949)
Paul Erker
Wachstum, Wettbewerb, Visionen. Bayern und der Bund in wirtschaftshistorischer Perspektive
Harald Stark
Die Plassenburg - „obergebirgische" Residenz und Landesfestung
Wolfgang Mössner
Die Plassenburg - „Von der Festung zum Museum"
Staatenbildung der Dynastien Witteisbach und Hohenzollern: Elf Karten
Katalog
In einer Hand: Bayern und Brandenburg unter Kaiser Ludwig dem Bayern und seinen Söhnen
Aufstieg einer Familie: Die Hohenzollern im Mittelalter
Weichenstellung in Franken und Preußen: Reformation und Säkularisation
Zwischen Glanz und Fluchtwelten: Fürstliche Repräsentation
Die Schätze Frankens: Nutzung der Ressourcen im 17. und 18. Jahrhundert
Von Frankreich nach Franken: Gewerbeförderung und Toleranz
Preußen für Bayern? 1742. - 1778 - 1785
Preußen in Franken: Hardenberg und seine Reformen
Das Neue Bayern: Nation und Stämme
Dynastische Verbindungen
Auf dem Weg zur Einigung: 1848 - 1866 - 1871
1848: Ein Traum von Einheit und Freiheit
Der Zug aus dem Norden und der Streit um die Nordlichter
1866: Entscheidung für Kleindeutschland
Brücken über die Mainlinie
1870/71: Gegen Frankreich vereint
Zwiespältige Empfindungen: Im Kaiserreich
Bayern und Preußen: Klischee und Karikatur
Zwischen Zentralismus und Föderalismus: In der Weimarer Republik