Die Exotismen des Kurfürsten Max Emanuel in Nymphenburg - Kiby Ulrika
 

Publikationen

Die Exotismen des Kurfürsten Max Emanuel in Nymphenburg

Eine kunst- und kulturhistorische Studie zum Phänomen von Chinoiserie und Orientalismus in Bayern und Europa

Autor Kiby Ulrika
Verlag Olms, Georg
Seiten 326
Epoche 1500-1800
Personen Kurfürst Max Emanuel
Ort München
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Orientalismus, Chinoiserie, Nymphenburg
Buchart Broschüre
ISBN 348709097X
Erschienen1990

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Das vorliegende Buch „Die Exotismen des Kurfürsten Max Emanuel in Nymphenburg" befaßt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Phänomens ,Exotismus' im Barockzeitalter.

Zuerst werden die Spuren dieser fremdländischen Einflüsse an der Schloßanlage von Nymphenburg und deren Park'burgen' (Pagoden­burg, Badenburg, Amalienburg) aufgezeigt, um sie dann in einem zweiten Schritt in das weitverzweigte System der exotischen Moden einzuord­nen. Einen zentralen Stellenwert nimmt hierbei die politische Karriere des Bauherrn, Kurfürst Max Emanuel (1662-1726) ein, die ihm den vertrauten Zugang sowohl zum Hofe Ludwig XIV. als auch zum kaiserli­chen Hof in Wien und sogar zu den osmanischen Belagerern des Balkans ermöglichte. Die exotischen Moden des Kurfürsten lassen ein Netz von Beziehungen sichtbar werden, das vom Orient bis Ostasien, von Wien bis Paris, von Holland bis München reicht.

 

Einleitung

  1. MAX EMANUEL UND SEINE ZEIT
    GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK
    1. Die Jahre bis zur Volljährigkeit Max Emanuels
    2. Max Emanuel im Bündnis mit dem Haus Habsburg
    3. Max Emanuel im Bündnis mit Ludwig XIV.
    4. Max Emanuel und Prinz Eugen von Savoyen
    5. Künstlerische Zeittendenzen
    6. Nymphenburg
  2. DER SCHLOSSPARK VON NYMPHENBURG
    1. Kritische Anmerkungen zur bisherigen stilistischen Zuschreibung
    2. Die erste Phase: 1701-1705
    3. Die zweite Phase ab 1715. Beschreibung
      1. Die Gartenanlage der Pagodenburg
      2. Die Gartenanlage der Badenburg
      3. Die Gartenanlage der Magdalenenklause
      4. Die Gartenanlage der Amalienburg
      5. Stilistische Einordnung
  3. DIE NYMPHENBURGER PARKBURGEN
    1. Die Pagodenburg
      1. Der Grundriß
      2. Der Außenbau
      3. Raumfolge und Innenausstattung
    2. Die Badenburg
      1. Der Grundriß
      2. Der Außenbau
      3. Raumfolge und Innenausstattung
      4. Die Magdalenenklause
    3. Die Amalienburg
      1. Der Grundriß
      2. Der Außenbau
      3. Raumfolge und Innenausstattung
  4. EXOTISMUS IN DER INNENDEKORATION
    1. Die Chinoiseriemalereien
      1. Die Chinoiseriemalereien der Pagodenburg
      2. Die Chinoiseriemalereien der Amalienburg
      3. Die Komödiantenszenen
    2. Die Fliesendekoration
      1. Die Verwendung von Fliesen in den Niederlanden
      2. Die Fliesenkunst im islamischen Kunst- und Kulturbereich
      3. Einordnung der Fliesendekoration der Parkburgen
    3. Das chinesische oder japanische Kabinett
    4. Chinoiserie und Orientalismus in der Innendekoration
  5. EXOTISMUS IN FUNKTION UND FORM
    1. Bad - Badenburg
      1. Rezeption des islamischen Bades in europäischen Reiseberichten
      2. Europäische Bäder unter islamischem Einfluß
      3. Stellung der Badenburg
    2. Pagode - Pagodenburg
      1. Die Kösk aus der Sicht der europäischen Reiseberichte
    3. Der islamische Garten und eine mögliche Rezeption in Europa
      1. Der türkische Garten
      2. Der persisch-indische Garten
      3. Rezeption in Österreich und Frankreich
      4. Rezeption in Nymphenburg
  6. REZEPTION UND INNOVATION
  7. VERSUCH EINER IKONOLOGISCHEN DEUTUNG
    1. Der Schleißheimer Schloßpark
    2. Das Wiener Belvedere
    3. Schleißheim und das Belvedere
    4. Nymphenburg

Literaturverzeichnis
Anlagen
Abbildungen

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.