Die Arbeitskämpfe in der Fürther Spiegelfabrikation
Vorbemerkungen
Behörden und Arbeitgeber gegen Arbeiter
Der vergebliche Kampf der Oberasbacher Spiegelglasarbeiter - 1890 -
Konfliktverschärfung durch Organisation?
Der Aufstand der Fürther Möbelschreiner, Spiegelrahmenschreiner und Glasarbeiter - 1896 -
Veränderte Rahmenbedingungen
Taktik der Konfliktparteien
Beendigung des Streiks und Folgen für die Organisation
Solidarität der drei Gewerkschaften in der Abwehr
Das Beispiel der Fürther Glasschleifer von 1901 -
Konfliktlösung durch Verhandlung
Einigungsfördernde Erfahrung: Ehemalige Kollegen als Gegner
Der Glasarbeiterverband zwischen Mißerfolg und Erfolg
1902 und 1906
Zusammenfassung
Die Streiks im Erlanger Textilgewerbe 1891, 1897, 1899
Vorbemerkungen
Konfliktregulierung durch frühe Behördenvermittlung
Der Streik Erlanger Flyerinnen 1891
Erprobung der Organisation? 88
Der Streik der Flyerinnen und Streckerinnen von 1897
Zusammenarbeit Partei - Gewerkschaft
Der Ausstand der Erlanger Handschuhmacher 1899
Konfliktverhalten und Organisation bei Textilarbeiterinnen und Handschuhmachern
- Ein Vergleich -
Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Intervention im Arbeitskonflikt
Die Streikunruhen in Nürnberg 1906
Streiks im Vorfeld der Unruhen
Blockierte Konfliktparteien, unzufriedene Arbeiterschaft und beunruhigte Öffentlichkeit - die Keimzelle sozialer Unruhen
Die zwangsweise Verwicklung des Staates in den Arbeiterkonflikt
Maßnahmen der äußeren Befriedung -Die Erwägungen um einen Truppeneinsatz
Bemühungen zur Konfliktregulierung
Zusammenfassung
Streik und Politik
Der Staat als Verbündeter der Gewerkschaften Die Nürnberger Streikunruhen 1909
Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Konfliktparteien und innerbetriebliche Konfliktsituation
Streikgegenstand und Streikverlauf
Die Rolle der sozialdemokratischen Presse Behördliche Vermittlung unter Erfolgszwang
Die Politisierung des Streiks
Administrative Folgen
Die Entwicklung des Arbeitskampfes im mittelfränkischen Industriezentrum - Der Versuch eines Vergleichs
Streiks in der industriellen Provinz
Arbeitskampf in einem Traditionsgewerbe
- Streik und Aussperrung in der Lambrechter Tuchfabrikation 1890 -
Vom Handwerker zum Textilarbeiter
- Tradition und Organisation der Tuchweber bis 1889 -
Das Konfliktverhalten einer ortsgebundenen Arbeiterschaft
- Der Bürgermeister als Schlüsselfigur -
Die Steinarbeiterbewegung in Oberfranken und der Oberpfalz 1898 - 1901
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Organisationserfolge
Die Bewegung im südlichen Fichtelgebirge
Die Organisierung der Konfliktparteien und ihre Folgen für das Streikverhalten
Erfolglose Bemühungen um einen Gebietstarif
Die Nachfolgebewegung im nord-östlichen Fichtelgebirge 1899
Die Bewegung in der Oberpfalz 1900 - 1901
Die Bewegungen um Cham und Roding 1900
Auswirkungen auf Organisierung und Konfliktbereitschaft in den übrigen Steinbrüchen der Granitwerke Blauberg
Die Bewegungen im Lichte der Statuten des Deutschen Steinarbeiter-Verbandes
Der Streik auf der Maxhütte 1907/1908
Mögliche Ursachen und Rahmenbedingungen des Konflikts
Organisierung, Bewußtseinswandel und Erwartungshorizont der Maxhüttenarbeiter
Die Erprobung zweier Organisationen im Streik
Freier gegen christlichen Metallarbeiterverband und Hütten Verwaltung
Wiedereinstellung und Sozialeinrichtungen als Mittel der Disziplinierung - Der Verlauf des Streiks
Streik und Öffentlichkeit
Arbeitskampf in der chemischen Großindustrie Ludwigshafens 1911
Rahmenbedingungen des Konflikts
- Außer- und innerbetriebliche Organisierung -
Verlauf und Folgen des Streiks 1911
Der Streik im Großbetrieb
STREIKS IN BAYERN IM VERGLEICH
Die Konfliktparteien
Strukturierung der Arbeiterschaft, gewerkschaftliche Verbandspolitik und Organisierung der Arbeitgeber als Bestimmungsfaktoren von Streikstrategien
Die Öffentlichkeit
Staat und Streik
Zwischen Beobachtung, Überwachung und Vermittlung