Die Säkularisation 1803 - Stutzer Dietmar
 

Publikationen

Die Säkularisation 1803

Der Sturm auf Bayerns Kirchen und Klöster

Autor Stutzer Dietmar
Verlag Rosenheimer Verlagshaus
Seiten 319
Suchbegriff Säkularisation
Buchart Broschüre
ISBN 3475522373
Erschienen1978

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Was 1803 wirklich in Bayern geschehen ist, stellt sogar für den Historiker weitgehend unbekanntes geschichtliches Land dar. Es sind vor allem die uns heute unglaublich erscheinenden Zerstörungs- und Abbruchspläne mächtiger Kirchenbauten, die über die Säkularisation weiterleben; aber welche beispiellosen Umwälzungen darüber hinaus in Bayerns Wirtschaft und Gesellschaft, im Bildungswesen und nicht zuletzt im Leben der Landbevölkerung eingetreten sind, entzieht sich meist der Kenntnis. Diese Fragen aber zu klären, hat sich vorliegendes Buch zur Aufgabe gestellt. Es zeigt einleitend, welche Rolle die Orden seit dem frühen Mittelalter bei der Schaffung der mitteleuropäischen Wirtschaft spielten und wie sich schon nach dem Jahre 1000 um die großen Klosterunternehmen die ersten Arbeitnehmergruppen Europas bilden. Der Hauptteil schildert die Säkularisation, jenen tiefen Einschnitt der bayerischen Geschichte, der den Weg des ältesten Staates Europas zur Souveränität und schließlich zur Industrialisierung einleitet. Sie war der Kampf des Prälatenstandes mit dem bayerischen Fürstenstaat, die selbstbewußte Auseinandersetzung des größten einzelnen Grundbesitzers und Wirtschaftsunternehmere mit dem absolutistischen Staat des späten 18. Jahrhunderts, die schließlich mit der Aufhebung der Klöster selbst endete. Dabei tritt uns auch nochmals das vielen großen wie kleinen Kirchenbauten drohende Schicksal vor Augen, besonders eindringlich, wenn man etwa an die Rokokokirchen in der Wies oder an barocke Prachtbauten wie Benediktbeuren und Niederalteich denkt. Zuletzt wird auf die Folgen dieser ungeheuren Umwälzungen eingegangen: Nicht nur viele Schätze der Kunst und Wissenschaft gingen unwiederbringlich verloren, sondern auch 10 Prozent der bayerischen Landbevölkerung, vorher Bauern und Handwerker der Klostergrundherrschaften, standen ohne Arbeit und Brot da. Und hier kommt eine historische Sensation zutage: Unsere heutigen Systeme der sozialen Sicherheit entstammen nicht dem Reformsozialismus des 19. Jahrhunderts — sie sind benediktinischen Ursprungs. Alles in allem ein notwendiges Buch, das ein wichtiges Stück bayerischer Geschichte klar beleuchtet und dabei neue Akzente setzt.

  • Vorwort
  • In der Morgendämmerung des bayerischen Staates
  • Der Kampf der Landesgewalten
  • Die Ordensniederlassungen und das Villikationsprinzip
  • Die Aufspaltung der Orden
  • Die Entwicklung der Hofmarksverfassung
  • Das bayerische Landhandwerk
  • Die Hofmarken der Klöster
  • Der Prälatenbesitz garantiert den Bestand des bayerischen Staates
  • Wetterleuchten am Horizont der Bavaria sancta
  • Die Aufklärung und ihre Folgen
  • Das Säkularisationsprojekt Karl Albrechts
  • Die „Klostermandate" Osterwalds
  • Die Koalitionskriege und ihre Folgen
  • Bayern und der Merkantilismus
  • Der Staat greift ein
  • Der bayerische Klostersturm - die Säkularisation von 1803
  • Die Reaktion der Ordensführungen
  • Instruktion dt: 11. Maerz 1803
  • Am Ende eines tausendjährigen Wirtschaftssystems
  • Der Staat als unwissender Tor
  • Die Antwort der Ordensführungen
  • In der Schallweite ihrer Glocken . . .
  • Die Faszination des Franz von Assisi
  • Das „Rätsel" des Hoffußes
  • Der Staat als Händler
  • Der Radikalenerlaß von 1803
  • Die Vielfalt der Preise
  • Die Nachttöpfe der Nonnen von Geisenfeld
  • Der Wissensstand der alten bayerischen Bauern
  • Ländliche Siedlung 1803
  • Was alles zerstört wurde
  • Rottenbuch, das Kloster über der Ammer
  • Personalkredit fast ohne Sicherheit
  • Der Durst war groß
  • Alte Suppenhühner für die Prälaten
  • Das bayerische Urkloster Benediktbeuern
  • Archive - im Moos versunken
  • Klostersuppen als Lernanreiz
  • Der ,,isolierte Staat" Frauenchiemsee
  • Die soziale Katastrophe im Chiemsee
  • St. Nikola vor Passau
  • Die Wieskirche - aus vollem Herzen mit leerem Beutel gebaut
  • Aus benediktinischem Geist. . .
  • Benediktinische „Sozialversicherung"
  • Bayern- der erste „Sozialversicherungsstaat"
  • Weinkultur auf bayerischem Boden
  • Drei Südtiroler Klosterweingüter
  • Die Gesamtbilanz des Klosterstums
  • Zerstörte Bibliotheksordnungen
  • Untergegangenes Kirchensilber
  • Folgen für die ländliche Wirtschaft
  • Literaturverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.