Klosterschätze - Sepp Florian, Marbach Jan H., Kümper Hiram, Loeffler Albert, Lampl Sixtus
 

Publikationen

Klosterschätze

Literarische und musikalische Kostbarkeiten aus dem Augustiner-Chorherrenstift Weyarn

Band VIII der Chronik der Gemeinde Weyarn zeigt die Aktivitäten der Chorherren als Seelsorger, Professoren für den geistlichen Nachwuchs, Lehrer für die einheimische Jugend, Autoren zahlreicher Schriften, Komponisten und Musiker und nicht zuletzt Verwalter wirtschaftlicher Betriebe im Klosterbesitz. Sie alle haben zahlreiche, teilweise bis heute sichtbare Spuren hinterlassen. Ihr Denken und Wirken ist aber auch in schriftlichen Quellen überliefert, die bis zur Säkularisation im April 1803 in der Klosterbibliothek des Augustiner Chorherrenstifts aufbewahrt wurden.

Für den vorliegenden Band wurden einzelne Bücher aus diesem Bestand ausgewählt, deren Autoren wichtige Abschnitte der Klostergeschichte authentisch und repräsentativ erzählen.

Bevor die Quellen selbst zum Sprechen gebracht werden, gibt Florian Sepp, der Autor einer umfangreichen Studie über das Kloster Weyarn, einen Einblick in das klösterliche Schulwesen und die Entwicklung der Bibliothek von den Anfängen bis zur Säkularisation.

Mit dem Codex Falkensteinensis führt uns Siboto IV. dann in die Gründerzeit des Klosters im 12. Jahrhundert zurück. Die mit Federzeichnungen ausgeschmückte Schrift sollte sein Vermächtnis sein für den Fall, dass er nicht mehr lebend vom Italienfeldzug mit Friedrich Barbarossa heimkehren würde.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts befasste sich der Weyarner Propst Georg II. Rotschmid mit der Geschichte des Klosters.Einen Teil seiner Geschichtsschreibung hat er sogar in Reimen verfasst.

Eine enorm positive wirtschaftliche Entwicklung und eine deutliche Erweiterung des Konvents erfuhr das Kloster unter der Führung von Propst Valentin Steyrer im 17. Jahrhundert. Die von ihm veranlassten Bauten, Zukäufe und Verträge legte er in einem „Bau- und Skizzenbuch“ nieder, das heute im Archiv des Erzbischöflichen Ordinariats liegt.

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich ein reiches Musikleben im Kloster. Es entstanden zahlreiche außergewöhnliche kirchliche und weltliche Musikwerke, die Dr. Sixtus Lampl in seinem Buchbeitrag nicht nur einordnet und beschreibt, sondern auch mit Solostimmen, Chor und Orchester eingespielt hat. Sie sind auf einer CD, die dem Buch beiliegt, enthalten.

Das Ende des Klosterlebens durch die Säkularisation hat der Chorherr Laurentius Justinianus Ott in seinen Tagebuchaufzeichnungen festgehalten. Er erzählt, zutiefst verstört und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, von der Härte der kurfürstlichen Kommissäre bei der Auflösung des Klosters und dem Abtransport von Wertgegenständen sowie Büchern und Schriften aus der Klosterbibliothek.

Mit dem vorliegenden Chronikband konnten einige Klosterschätze von einst gehoben werden. Sie erzählen in sechs Beiträgen die Geschichte im Zeitraum von der Klostergründung bis zum bitteren Ende des Augustiner-Chorherrenstifts durch die Säkularisation.

Florian Sepp: Schulwesen und Bibliothek im Augustiner-Chorherrenstift Weyarn

-  Der Nutzen der Klöster aus Sicht der Aufklärer

- Das Schulwesen der Klöster

- Der Ausbau des Weyarner Bildungswesens unter Valentin Steyrer.

- Der Weyarner Parnass (Musenberg) von 1739

- Die Mitschrift der Vorlesungen Israel Ramers von 1729-1731

- Der Ausbau des Bildungswesens im 18. Jahrhundert

- Lorenz Justinian Ott als Schulchronist

- Das Hausstudium

- Weyarn und das bayerische Gymnasialwesen im ausgehenden 18. Jahrhundert

- Das Ende der Klosterschule 1799/1803

- Das Elementarschulwesen

- Die Geschichte der Weyarner Klosterbibliothek

- Privater Buchbesitz der Chorherren

- Aussehen, Aufstellung und Signaturen

- Das inhaltliche Profil der Weyarner Klosterbibliothek

- Das Ende der Bibliothek

- Würdigung der Bibliothek durch Aretin

- Literatur und Quellen (Archivalien und Handschriften, Sekundärliteratur)

Jan H. Marbach: Codex Falkensteinensis

- Historischer Hintergrund des Codex Falkensteinensis

- Entstehung und Überlieferungsgeschichte des Codex Falkensteinensis

- Wo ist der Codex entstanden?

- Wie kam der Codex nach Weyarn?

- Die Verfasser des Codex

- Ausgewählte Folien mit Übersetzung

- Die erste existierende Transkription

- Textauszüge (Blatt 10 – Deckblatt mit Anweisungen zur Farbgebung, Blatt 12 – Ermahnung an Familie, Eigenleute und Freunde, Blatt 13 – Wappen der Falkensteiner und ihr Besitzverzeichnis,  Blatt 14 – Stiftung von Lehen für drei Kirchen,  Blatt 17 – Leistungen der Untergebenen für die Burg und Gerichtstage, Blatt 18 – Weitere Abgaben der Untergebenen, Blatt 22 – Verwaltungsaufgaben der Propstei von Falkenstein, Blatt 37 – Verwaltungsaufgaben der Propstei von Hernstein, Blatt 45 – Graf Sibotos Verpflichtungen und Erwerbungen, Blatt 46 – Weitere Erwerbungen, Blatt 47 – Auflagen für Besitztümer und Erwerbungen, Blatt 84 – Die Basilika Hartmannsberg: Weihung und Reliquien, Blatt 86 – Inventar der Neuburg bei Vagen

Hiram Kümper und Jan H. Marbach: Die Weyarner Klosterchronik des Propstes Georg II. Rotschmid von 1514/16

Albert Loeffler:  Baubuch des Valentin Steyrer

- Vorbemerkung

- Einleitung

- Über das Baubuch

- Wer war Valentin Steyrer – Ein Lebenslauf im Schnelldurchgang

- Die Bedeutung Valentin Steyrers für die Entwicklung des Klosters

- Die Clausen in den Leiten

- Bau des Kirchturms der Weyarner Stiftskirche

- Die Kapelle im Feld

- Die Allerheiligenkapelle in Reichersdorf

- Die Mariensäule im Äußeren Hof – oder die lange Reise der Säulenheiligen

- Bau eines Brunnhauses zur Wasserversorgung des Klosters

- Die landwirtschaftlichen Betriebe des Klosters

- Landwirtschaftliche Betriebe in Eigenwirtschaft

- Die Herrenmühle

- Zehnte

- Grundherrschaft

- Abgaben und zu leistende Dienste der Grundschuldner

Sixtus Lampl: Weyarns Musik am Vorabend der Säkularisation

- Der Musikalienschatz auf der Orgelempore

- Über die Weyarner Klostermusik

- Weyarner Komponisten und ihre Werke

- Bernhard Haltenberger

- Laurentius Justinianus Ott

- Herculan Sießmayr

- Joseph Christian Willibald Michl

- Auswirkungenm der Säkularisation

Jan H. Marbach und Matthias Mayer: Die Säkularisation des Augustiner-Chorherrenstifts

- Die Tagebuchaufzeichnungen des Chorherrn Laurentius Justinianus Ott

- Der Übersetzer: Geistl. Rat Matthias Mayer

- Zur Vorgeschichte der Säkularisation

- Die Vorbereitung der Säkularisation

- Die Säkularisation

- Die Säkularisation unter dem Aiblinger Rentbeamten Sebastian von Rieger

- Die Säkularisation unter dem Miesbacher Landrichter X. Steyrer

Schlussbemerkung

Abbildungsverzeichnis

Ortsregister

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.