Handbuch der bayerischen Geschichte - Spindler Max
 

Publikationen

Handbuch der bayerischen Geschichte

Bd. 3/2; Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts

Autor Spindler Max
Verlag C.H. Beck Verlag
Seiten 1622
Suchbegriff Geschichte
Buchart Broschüre
ISBN 3406014631
Erschienen1971 (München)
Buch3406073220-1 0.00 €
Buch3406504515-1 0.00 €
Buch3406323200-1 0.00 €

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

ERSTER TEIL: FRANKEN
A
GRUNDLEGUNG: DIE EINGLIEDERUNG THÜRINGENS IN DAS MEROWINGISCHE FRANKENREICH (BIS 716/19)

  • I. Die politische Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
    • § 1. Franken bis zur Eroberung durch die Merowinger.
      • a) Die Bevölkerung
      • b) Das Thüringerreich
    • § 2. Thüringen im Merowingerreich (531-716)
      • a)  Die Zeit bis zur Errichtung des Herzogtums (ca. 632)
      • b) Das thüringische Herzogtum
  • II. Innere Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
    • § 3. Siedlung und Bevölkerung. Recht und Verfassung
      • a) Siedlung und Bevölkerung
      • b) Recht und Verfassung
    • § 4. Christentum und Kirche

B
FRANKEN VOM ZEITALTER DER KAROLINGER BIS ZUM INTERREGNUM (716/19-1257)

  • I. Die politische Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
    • § 5. Franken im Karolingerreich
      • a) Christianisierung und kirchliche Organisation durch Bonifatius (716-741)
      • b) Franken als karolingische Königsprovinz (741-817) 
    • § 6. Das «Herzogtum» Franken (888-939)
    • § 7. Franken im ottonischen und salischen Reich
      • a) Festigung der Königsmacht (940-1002)
      • b) Die Gründung des Bistums Bamberg.
      • c) Die Zeit Konrads II. und Heinrichs III.
      • d) Der Investiturstreit in Franken (1057-1125)
    • § 8. Das staufische Jahrhundert in Franken
      • a) Franken nach dem Investiturstreit
      • b) Vom Regierungsantritt Konrads III. bis zum Tode Heinrichs VI.
      • c) Von der Doppelwahl (1198) bis zum Tod Friedrichs II.
  • II. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche. Von Franz-Josef Schmale
    • § 9. Die karolingische Königsprovinz
      • a) Die Königsherrschaft und ihre Organisation
      • b) Wirtschaft, Handel, Sozialentwicklung
    • § 10. Vom Ausgang der Karolinger bis zum Ende der Stauferzeit
      • a) Der Adel
      • b) Das Königtum
      • c) Die Kirche
  • III. Das geistige Leben. Von Franz-Josef Schmale, Hanns Fischer, Tilmann Breuer, Hans Schmid
    • § 11. Bildung und Wissenschaft, lateinische Literatur, geistige Strömungen (Franz- Josef Schmale)
      • a) Karolingische und Ottonische Periode
      • b) Die Bamberger Domschule und das Kloster Michelsberg
      • c) Investiturstreit und Kirchenreform
    • § 12. Die deutsche Dichtung von den Anfängen bis zum Ende der «mittelhochdeutschen Blütezeit» (Hanns Fischer)
    • § 13. Vorromanik und Romanik (Tilmann Breuer)
    • a) Karolingische Kunst
    • b) Bamberg und die ottonische Kunst
    • c) Architektur und Plastik des zwölften Jahrhunderts
    • d) Der Neubau des Bamberger Domes und sein Umkreis
    • § 14. Musik 800-1200 (Hans Schmid)

C VOM INTERREGNUM BIS ZUM ENDE DES ALTEN REICHS UND ZUR BEGRÜNDUNG DES NEUEN BAYERISCHEN STAATES AM ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS

  • I. Von Rudolf von Habsburg bis zum Ende des Thronstreits 1322. Von Alois Geruch
    • § 15. Reichsgutrevindikationen Rudolfs und Albrechts I. von Habsburg
    • § 16. Franken in der Zeit Kaiser Heinrichs VII. und während des Thronstreits (1314-1322)
  • II. Frankens Territorialmächte zwischen Bayern und Böhmen. Von Alois Gerlich
    • § 17. Die Zeit Kaiser Ludwigs IV.
    • § 18. Der Thronstreit (1346-1349)
    • § 19. Die Reichs- und Hausmachtpolitik Kaiser Karls IV. in Franken
  • III.  Franken im Ringen der Häuser Luxemburg und Witteisbach. Der Aufstieg der Zollern. Von Alois Gerlich
    • § 20. Der Schwund der Königsmacht um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert 181
    • § 21. Frankens Territorialfürsten in der Zeit des Konstanzer Konzils und der Hussitenkriege
  • IV.  Von der Bildung des Fränkischen Reichskreises und dem Beginn der Reformation bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555.
    ​Von Rudolf Endres
    • § 22. Der Fränkische Reichskreis. Die politische Lage vor der Reformation
    • § 23. Die Ausbreitung der Reformation
    • § 24. Der Bauernkrieg
    • § 25. Die neue Kirchenverfassung
    • § 26. Der zweite Markgräflerkrieg
  • V. Vom Augsburger Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg. Von Rudolf Endres
    • § 27. Der Fränkische Reichskreis
    • § 28. Die Festigung der neuen Lehre
    • § 29. Die Gegenreformation
    • § 30. Der Dreißigjährige Krieg
  • VI. Franken in den Auseinandersetzungen der Großmächte bis zum Ende des Fränkischen Reichskreises.
    ​Von Rudolf Endres
    • § 31. Franken nach dem Westfälischen Frieden
    • § 32. Franken im Spanischen Erbfolgekrieg
    • § 33. Die preußische Erbfolgefrage
    • § 34. Franken während der Schlesischen Kriege und des Siebenjährigen Krieges
    • § 35. Das Ende des Fränkischen Reichskreises.
  • VII. Territoriale Veränderungen, Neugestaltung und Eingliederung Frankens in Bayern.
    ​Von Rudolf Endres
    • § 36. Die Koalitionskriege und der Reichsdeputationshauptschluß
    • § 37. Die Rheinbundzeit
    • § 38. Die Folgen des Wiener Kongresses

D DIE INNERE ENTWICKLUNG VOM INTERREGNUM BIS 1800:
STAAT, GESELLSCHAFT, KIRCHE, WIRTSCHAFT

  • I. Staat und Gesellschaft. Erster Teil: Bis 1500. Von Alois Gerlich
    • § 39. Grundlagen der Territorienbildung
    • § 40. Die Hochstifte
      • a)  Mainz
      • b) Würzburg
      • c)  Bamberg
      • d)  Eichstätt
      • e) Der deutsche Orden
    • § 41. Die Burggrafschaft Nürnberg (Markgraftümer Ansbach-Bayreuth)
    • § 42. Adel und Ritterschaft
    • § 43. Die Reichsstädte
  • II. Staat und Gesellschaft. Zweiter Teil: 1500-1800.
    ​Von Rudolf Endres
    • § 44. Die «Staatlichkeit» in Franken
    • § 45. Die geistlichen Fürstentümer
    • § 46. Die Reichsstädte
    • § 47. Die kleineren Fürsten und die Reichsgrafen
    • § 48. Die Reichsritterschaft - Die voigtländische Ritterschaft
    • § 49. Deutscher Orden. Bailei Franken
    • § 50. Die Markgraftümer
    • § 51. Die preußische Ära (1791-1806)
  • III. Die kirchlich-religiöse Entwicklung von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
    ​Von Klaus Leder, Walter Brandmüller
    • § 52. Die evangelische Kirche (Klaus Leder)
      • a) Das Zeitalter der Orthodoxie 1555-1648
      • b) Das Zeitalter des Pietismus 1648-1750
      • c) Die Zeit der Aufklärung 1750-1800
    • § 53. Die katholische Kirche zwischen Tridentinum und Säkularisation. Das Zusammenleben der Konfessionen (Walter Brandmüller)
      • a) Der Wiederaufbau bis zum Westfälischen Frieden
      • b) Die Schönbornzeit (1642-1746)
      • c) Die fränkischen Bistümer in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
      • d) Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in Franken nach dem Westfälischen Frieden
  • IV. Das Agrarwesen vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
    ​Von Hildegard Weiss
    • § 54. Die rechtliche und soziale Lage der Bauern
    • § 55. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse
  • V. Die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft und des Handels bis zum Beginn des Merkantilismus.
    ​Von Eckart Schremmer
    • § 56. Die Wirtschaftsmetropole Nürnberg
      • a) Der Handelsraum. Der Aufbau des Nürnberger Privilegiensystems
      • b) Die Handelsgüter und Handelswege
      • c) Die Nürnberger Handwerker
      • d) Verfassung
    • § 57. Handel und Gewerbe in den Territorien
  • VI. Gewerbe und Handel zur Zeit des Merkantilismus. Von Eckart Schremmer
    • § 58. Die wirtschaftliche Entwicklung der Reichsstadt Nürnberg
      • a) Die Entwicklung des Gewerbes
      • b) Die Organisationsformen des Gewerbes
      • c) Die Organisation des Absatzes
    • § 59. Die Gewerbeförderung in den Markgraftümern Ansbach und Bayreuth
      • a) Das Textilgewerbe
      • b) Das metallverarbeitende Gewerbe
      • c) Glasbearbeitende Gewerbe
      • d) Der Eisenerzbergbau und das Montangewerbe
      • e) Die Manufaktur als betriebliche Organisationsform
    • § 60. Handelsmerkantilistische Bestrebungen in den Mainterritorien.
  • VII. Diefuden in Wirtschaft und Handel. Von Rudolf Endres
    • §61. Die Juden in Wirtschaft und Handel.

DAS GEISTIGE LEBEN VOM 13. BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS

  • I. Wissenschaft und  Bildung  im  Spätmittelalter bis  1450.
    ​Von  Franz-Josef Schmale
    • § 62. Bildungsstätten und kulturelle Zentren
    • § 63. Würzburg
    • § 64. Bamberg und Eichstätt.
    • § 65. Klöster und Orden. Die Mystik
    • §66. Nürnberg
  • II. Gestalten und Bildungskräfte des fränkischen Humanismus.
    ​Von Andreas Kraus
    • § 67. Ausstrahlung des fränkischen Humanismus
    • § 68. Humanistische Zentren. Geistliche und weltliche Residenzstädte
      • a) Eichstätt
      • b) Bamberg
      • c) Würzburg
      • d) Ansbach-Bayreuth und Coburg
    • § 69. Die Reichsstadt Nürnberg
      • a) Persönlichkeiten und Strömungen
      • b) Wissenschaftspflege zur Zeit des Humanismus
  • III. Der Beitrag Frankens zur Entwicklung der Wissenschaften (1550-1800).
    ​Von Andreas Kraus
    • § 70. Die Reichsstadt Nürnberg mit Altdorf
      • a) Die Reichsstadt Nürnberg
      • b) Die Universität Altdorf
    • § 71. Die Fürstentümer und die übrigen Reichsstädte
      • a) Schulmänner, Beamte, Ärzte
      • b) Die Universität Erlangen
    • § 72. Das geistliche Franken
      • a) Das Hochstift Eichstätt
      • b) Das Hochstift Würzburg
      • c) Das Hochstift Bamberg
      • d) Die fränkischen Klöster.
  • IV. Das Hochschulwesen in seiner organisatorischen Entwicklung.
    ​Von Laetitia Boehm
    • § 73. Territoriale, konfessionelle, bildungsgeschichtliche Grundlagen
    • § 74. Hochschulinitiativen im katholischen Franken. Würzburg, Bamberg, Aschaffenburg
      • a) Würzburg
      • b) Bamberg
      • c) Aschaffenburg
    • § 75. Künstlerisch-technische und naturwissenschaftliche Akademiebestrebungen.
      ​Nürnberg, Würzburg, Schweinfurt
    • § 76. Hochschulpolitik im protestantischen Franken. Nürnberg-Altdorf und Ansbach-Bayreuth-Erlangen
  • V. Das Schulwesen (1500-1800). Von Klaus Leder, Bruno Neundorfer
    • § 77. Das evangelische Schulwesen (Klaus Leder)
      • a) Vor der Reformation
      • b) Im 16. Jahrhundert
      • c) Im 17. und 18. Jahrhundert
    • § 78. Das katholische Schulwesen (Bruno Neundorfer)
      • a) Das gelehrte Schulwesen
      • b) Das niedere Schulwesen
  • VI. Literatur, Kunst, Musik. Von Hanns Fischer, Hans Pörnbacher, Tilmann Breuer, Sigmund Benker, Hans Schmid
    • § 79. Die deutsche Dichtung vom Ende der «mittelhochdeutschen Blütezeit» bis zum Ausgang des Mittelalters (Hanns Fischer)
    • § 80. Literatur und Theater von 1550-1800 (Hans Pörnbacher)
      • a) Die Dichtung des Humanismus
      • b) Dichtung in Nürnberg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
      • c) Die Residenzstädte Ansbach, Bayreuth und Coburg im 18. Jahrhundert 
      • d) Die geistliche Literatur
    • § 81. Gotik in Franken (Tilmann Breuer)
      • a) Anfänge
      • b) Die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
      • c) Baukunst und Plastik der Parierzeit und des Weichen Stiles
      • d) Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts
      • e) Plastik und Steinmetzkunst am Ausgang der Gotik
      • f) Albrecht Dürer und sein Kreis
    • § 82. Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Sigmund Benker)
      • a) Eindeutschung und Krise der Renaissance (ca. 1510-1530)
      • b) Der Manierismus (ca. 1530-1590)
      • c) Später Manierismus (ca. 1580-1640)
      • d) Hochbarock (ca. 1640-1700)
      • e) Spätbarock (ca. 1700-1740)
      • f) Rokoko und Rationalismus (ca. 1740-1780)
    • § 83. Musik (Hans Schmid)
      • a)  1200-1500
      • b)  1500-1800

ZWEITER TEIL: SCHWABEN
A VON DER LANDNAHME BIS ZUM ENDE DES FRANKENREICHS

  • I. Die politische Entwicklung. Von Adolf Layer
    • § 84. Die alamannische Landnahme
    • § 85. Unter ostgotischer Schutzherrschaft
    • § 86. Merowingische Oberherrschaft und alamannisches Herzogtum
    • § 87. Die Karolinger und Ostschwaben
  • II. Die Innere Entwicklung. Von Adolf Layer
    • § 88. Christianisierung und frühe kirchliche Organisation
    • § 89. Siedlung und Bevölkerung in frühmittelalterlicher Zeit
    • § 90. Die politische Struktur Ostschwabens in fränkischer Zeit
    • § 91. Das kulturelle Erbe der frühmittelalterlichen Zeit

B VON DER GRÜNDUNG DES SCHWÄBISCHEN HERZOGTUMS (911) BIS ZUM ENDE DER STAUFERZEIT (1268)

  • I. Die politische Entwicklung. Von Adolf Layer
    • § 92. Ostschwaben im Reich der sächsischen Könige
    • § 93. Ostschwaben im Reich der salischen Könige
    • § 94. Die Staufer und Ostschwaben
  • II. Die innere Entwicklung. Von Adolf Layer
    • § 95. Alte und neue herrschaftsbildende Kräfte
      • a) Das Königtum
      • b) Der Adel
      • c) Die Kirche
    • § 96. Kirchliche Gründungen und Reformen vor und nach der Jahrtausendwende
    • § 97. Siedlung und Bevölkerung in der großen Rodungsperiode
  • III.  Geistiges Leben. Von Adolf Layer
    • § 98. Nach den Ungarneinfällen
    • § 99. Im Zeichen der Reform und der frühstaufischen Kulturblüte
  • IV.  Kunst. Von Tilmann Breuer
    • § 100. Vor- und frühromanische Kunst
    • § 101. Das 12. und 13. Jahrhundert

C OSTSCHWABEN IN DER REICHSGESCHICHTE SEIT DEM INTERREGNUM

  • I. Vom Interregnum bis zum Augsburger Religionsfrieden. Von Adolf Layer
    • § 102. Zwischen Interregnum und Reformation
    • § 103. Im Schwäbischen Reichskreis und im Reich
    • § 104. Die Bauernunruhen und der Bauernkrieg
    • § 105. Die Ausbreitung der Reformation
    • § 106. Schmalkaldischer Krieg und Augsburger Religionsfriede
  • II. Von der Gegenreformation bis zur Eingliederung in Bayern. Von Adolf Layer
    • § 107. Katholische Reform und Gegenreformation
    • § 108. Der Dreißigjährige Krieg
    • § 109. Zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Ende der alten Reichsordnung
    • § 110. Die Eingliederung Ostschwabens in den bayerischen Staat (1802-1810)

D DIE TERRITORIALSTAATLICHE ENTWICKLUNG BIS UM 1800

  • I. Geistliche Herrschaftsbereiche. Von Adolf Layer
    • § 111 Hochstift und Domkapitel Augsburg
      • a) Das unmittelbar hochstiftische Gebiet
      • b)  Das Gebiet des Domkapitels Augsburg
      • c) Inkorporierte Klöster und Stifte
      • d) Der innere Ausbau
    • § 112. Das Fürststift Kempten
    • § 113. Die Reichsstifte
      • a)  Ottobeuren
      • b)  St. Ulrich und Afra in Augsburg
      • c) Elchingen
      • d) Irsee
      • e) Kaisheim
      • f) Roggenburg
      • g)  Ursberg
      • h) Wettenhausen
      • i) Buxheim
    • § 114. Die Güter der Ritterorden
  • II. Weltliche Herrschaftsbereiche. Von Adolf Layer
    • § 115. Die habsburgischen Besitzungen
    • § 116. Die wittelbachischen Erwerbungen vor 1800
    • § 117. Die Territorien der Grafen und Fürsten von Oettingen
    • § 118. Die Besitzungen der gräflichen und fürstlichen Familie Fugger
    • § 119. Sonstige hochadlige Territorialherrschaften
    • § 120. Die Reichsritterschaft
      • a) Ritterherrschaften des Kantons Kocher
      • b) Ritterherrschaften des Kantons Donau
      • c) Ritterherrschaften des Kantons Hegau, Allgäu und am Bodensee
    • § 121. Die Reichsstädte
      • a) Augsburg
      • b) Donauwörth
      • c) Kaufbeuren
      • d) Kempten
      • e) Lindau
      • f) Memmingen
      • g) Nördlingen

E INNERE ENTWICKLUNG: SIEDLUNG, BEVÖLKERUNG, KIRCHE, WIRTSCHAFT

  • I. Siedlung und Bevölkerung. Von Adolf Layer
    • § 122. Siedlung und Bevölkerung von der Wüstungsperiode bis zur Binnenkolonisation im aufgeklärten Absolutismus
    • § 123. Die Juden und ihre Niederlassungen
  • II. Die innerkirchliche Entwicklung. Von Adolf Layer
    • § 124. Katholische und evangelische Kirche von der Gegenreformation bis zur Aufklärung
      • a) Katholische Kirche
      • b) Evangelische Kirche.
  • III. Wirtschaft. Von Adolf Layer, Eckart Schremmer
    • § 125. Die Landwirtschaft (Adolf Layer).
    • § 126. Handel und Gewerbe bis zumBeginn desMerkantilismus (Eckart Schremmer) 
      • a) Die oberschwäbische Textillandschaft
      • b) Die Wirtschaftsmetropole Augsburg
      • c) Regionale Warenverteilerplätze im oberschwäbischen Raum und im Ries. 
    • § 127. Handel und Gewerbe zur Zeit des Merkantilismus (Eckart Schremmer)
      • a) Die wirtschaftliche Entwicklung der Reichsstadt Augsburg
      • b) Die wirtschaftliche Entwicklung im Allgäu, im oberschwäbischenLand und im Ries


DAS GEISTIGE LEBEN VOM 13. BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS

  • I. Wissenschaft und Bildung. Von Adolf Layer, Andreas Kraus, Laetitia Boehm
    • § 128. Scholastik und Mystik (Adolf Layer)
    • § 129. Der Humanismus (Adolf Layer)
    • § 130. Wissenschaftliches Leben (1550-1800) (Andreas Kraus)
      • a) Herrschaften und kleine Reichsstädte
      • b) Die Reichsstadt Augsburg
      • c) Das geistliche Schwaben
    • § 131. Hochschulinitiativen. Augsburg-Dillingen (Laetitia Boehm)
    • § 132. Das höhere und niedere Schulwesen (Adolf Layer)
  • II. Literatur, Kunst, Musik. Von Hanns Fischer, Hans Pörnbacher, Tilmann Breuer, Sigmund Benker, Hans Schmid
    • § 133. Die mittelalterliche deutsche Dichtung (Hanns Fischer)
    • § 134 Die Dichtung von 1500-1800 (Hans Pörnbacher)
      • a) Die Literatur bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
      • b) Das 18. Jahrhundert. Zeit der Aufklärung und der Klassik
    • § 135 Die Gotik (Tilmann Breuer)
      • a) Der Augsburger Dom und die Zisterzienserkirche Kaisheim.
      • b) Die Kirchen der schwäbischen Reichsstädte
      • c) Plastik und Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
      • d) Die Altarwerkstätten des 15. Jahrhunderts in den kleineren Reichsstädten
      • e) Augsburger Spätgotik
      • f) Ausgang der Gotik in den Allgäuer Reichsstädten
    • §136 Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Sigmund Benker)
      • a) Die Übernahme der antiken Formen (ca. 1515-1530)
      • b) Manierismus (ca. 1530-1590)
      • c) Auf dem Wege zum Barock (ca. 1580-1640)
      • d) Der hohe Barockstil (ca. 1640-1700)
      • e) Der Spätbarock in Schwaben (ca. 1700-1740)
      • f) Rokoko und Rationalismus (ca. 1740-1780)
    • §137 Musik (Hans Schmid)

DRITTER TEIL: OBERPFALZ
A
DIE POLITISCHE ENTWICKLUNG VOM 12. BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT

  • I. Pfalz-Oberpfalz-Pfalz/Neuburg. Von Wilhelm Volkert
    • § 138. Namen und Begriffe
  • II. Die rheinische Pfalzgrafschaft bis zum Ende des Jahrhunderts.
    ​Von Wilhelm Volkert
    • § 139. Das Pfalzgrafenamt und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zumEnde desi2.Jahrhunderts
    • § 140. Die Pfalzgrafen aus dem Hause Witteisbach im 13. und 14. Jahrhundert 
    • § 141. Die Territorialpolitik der Wittelsbacher auf dem Nordgau im 13. Jahrhundert
  • III. Pfalz und Oberpfalz bis zum Tod König Ruprechts. Von Wilhelm Volkert
    • § 142. Der Hausvertrag von Pavia 1329
    • § 143. Kurpfalz und das «Neuböhmische Territorium»
    • § 144. Die territoriale Entwicklung von Pfalz und Oberpfalz im 14. Jahrhundert
    • § 145. Ausbau und Niedergang «Neuböhmens»
    • § 146. Ruprecht III., Kurfürst von der Pfalz und deutscher König (1398-1410) 
  • IV. Pfälzische Zersplitterung. Von Wilhelm Volkert
  • § 147. Die Pfälzer Kurfürsten und die Oberpfalz bis zum Landshuter Erbfolgekrieg
  • (1503/05)
  • § 148. Der Ausklang der Heidelberger Kurlinie (1508-1556)
  • § 149. Kurpfalz zwischen Luthertum und Calvinismus (1559-1620)
  • § 150. Die Auswirkungen der Reformation auf die Kuroberpfalz
  • § 151. Die pfälzischen Nebenlinien seit dem 15. Jahrhundert
  • a)  Pfalz-Neumarkt-Neuburg
  • b) Pfalz-Mosbach
  • c)  Pfalz-Simmern-Zweibrücken
  • d) Pfalz-Birkenfeld
  • § 152. Das Fürstentum Pfalz-Neuburg und seine Nebenlinien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

B DIE INNERE ENTWICKLUNG: STAAT, KIRCHE, WIRTSCHAFT BIS ZUM 18.JAHRHUNDERT

  • I. Staat und Kirche. Von Wilhelm Volkert
    • § 153. Die kleineren Reichsstände im Gebiet der Oberpfalz
    • § 154. Die staatliche Organisation
    • § 155. Die kirchliche Organisation
  • II. Wirtschaft. Von Eckart Schremmer
    • § 156. Das Oberpfälzer Montangebiet
      • a)  Das Oberpfälzer Eisengebiet bis zum Beginn des Merkantilismus
      • b) Das Montangewerbe der Oberpfalz zur Zeit des Merkantilismus

ANHANG

  • I. Die altbayerischen Hochstifte Freising, Regensburg, Passau in der Zeit vom Tritinum bis zur Säkularisation.
    Von Heribert Raab
    • a)  Die Hochstifte und Diözesen Freising und Regensburg
    • b)  Hochstift und Diözese Passau
  • II. Die Reichsstadt Regensburg. Von Walter Ziegler
    • a)  Die Reichsstadt im Mittelalter
    • b) Im Spätmittelalter
    • c)  Reformationszeit
    • d) Die Stadt der Reichstage
    • e)  Das Ende der Reichsstadt
  • III. Die kleineren weltlichen Reichsstände im Bayerischen Reichskreis. Von Wilhi Volkert
    • a)  Ortenburg
    • b) Hohenwaldeck
    • c)  Haag

Verzeichnis der Bischöfe. Von Rudolf Endres, Adolf Layer, Walter Ziegler   .
Stammtafeln. Von Wilhelm Volkert, Rudolf Endres
Hilfsmittel, Quellen, Darstellungen

  • 1. Franken. Von Rudolf Endres
  • 2. Schwaben. Von Adolf Layer
  • 3. Oberpfalz. Von Wilhelm Volkert

Register

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.