ERSTER TEIL: FRANKEN
A
GRUNDLEGUNG: DIE EINGLIEDERUNG THÜRINGENS IN DAS MEROWINGISCHE FRANKENREICH (BIS 716/19)
	- I. Die politische Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
	
		- § 1. Franken bis zur Eroberung durch die Merowinger.
		
			- a) Die Bevölkerung
 
			- b) Das Thüringerreich
 
		
		 
		- § 2. Thüringen im Merowingerreich (531-716)
		
			- a)  Die Zeit bis zur Errichtung des Herzogtums (ca. 632)
 
			- b) Das thüringische Herzogtum
 
		
		 
	
	 
	- II. Innere Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
	
		- § 3. Siedlung und Bevölkerung. Recht und Verfassung
		
			- a) Siedlung und Bevölkerung
 
			- b) Recht und Verfassung
 
		
		 
		- § 4. Christentum und Kirche
 
	
	 
B
FRANKEN VOM ZEITALTER DER KAROLINGER BIS ZUM INTERREGNUM (716/19-1257)
	- I. Die politische Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
	
		- § 5. Franken im Karolingerreich
		
			- a) Christianisierung und kirchliche Organisation durch Bonifatius (716-741)
 
			- b) Franken als karolingische Königsprovinz (741-817) 
 
		
		 
		- § 6. Das «Herzogtum» Franken (888-939)
 
		- § 7. Franken im ottonischen und salischen Reich
		
			- a) Festigung der Königsmacht (940-1002)
 
			- b) Die Gründung des Bistums Bamberg.
 
			- c) Die Zeit Konrads II. und Heinrichs III.
 
			- d) Der Investiturstreit in Franken (1057-1125)
 
		
		 
		- § 8. Das staufische Jahrhundert in Franken
		
			- a) Franken nach dem Investiturstreit
 
			- b) Vom Regierungsantritt Konrads III. bis zum Tode Heinrichs VI.
 
			- c) Von der Doppelwahl (1198) bis zum Tod Friedrichs II.
 
		
		 
	
	 
	- II. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche. Von Franz-Josef Schmale
	
		- § 9. Die karolingische Königsprovinz
		
			- a) Die Königsherrschaft und ihre Organisation
 
			- b) Wirtschaft, Handel, Sozialentwicklung
 
		
		 
		- § 10. Vom Ausgang der Karolinger bis zum Ende der Stauferzeit
		
			- a) Der Adel
 
			- b) Das Königtum
 
			- c) Die Kirche
 
		
		 
	
	 
	- III. Das geistige Leben. Von Franz-Josef Schmale, Hanns Fischer, Tilmann Breuer, Hans Schmid
	
		- § 11. Bildung und Wissenschaft, lateinische Literatur, geistige Strömungen (Franz- Josef Schmale)
		
			- a) Karolingische und Ottonische Periode
 
			- b) Die Bamberger Domschule und das Kloster Michelsberg
 
			- c) Investiturstreit und Kirchenreform
 
		
		 
		- § 12. Die deutsche Dichtung von den Anfängen bis zum Ende der «mittelhochdeutschen Blütezeit» (Hanns Fischer)
 
		- § 13. Vorromanik und Romanik (Tilmann Breuer)
 
		- a) Karolingische Kunst
 
		- b) Bamberg und die ottonische Kunst
 
		- c) Architektur und Plastik des zwölften Jahrhunderts
 
		- d) Der Neubau des Bamberger Domes und sein Umkreis
 
		- § 14. Musik 800-1200 (Hans Schmid)
 
	
	 
C VOM INTERREGNUM BIS ZUM ENDE DES ALTEN REICHS UND ZUR BEGRÜNDUNG DES NEUEN BAYERISCHEN STAATES AM ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS
	- I. Von Rudolf von Habsburg bis zum Ende des Thronstreits 1322. Von Alois Geruch
	
		- § 15. Reichsgutrevindikationen Rudolfs und Albrechts I. von Habsburg
 
		- § 16. Franken in der Zeit Kaiser Heinrichs VII. und während des Thronstreits (1314-1322)
 
	
	 
	- II. Frankens Territorialmächte zwischen Bayern und Böhmen. Von Alois Gerlich
	
		- § 17. Die Zeit Kaiser Ludwigs IV.
 
		- § 18. Der Thronstreit (1346-1349)
 
		- § 19. Die Reichs- und Hausmachtpolitik Kaiser Karls IV. in Franken
 
	
	 
	- III.  Franken im Ringen der Häuser Luxemburg und Witteisbach. Der Aufstieg der Zollern. Von Alois Gerlich
	
		- § 20. Der Schwund der Königsmacht um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert 181
 
		- § 21. Frankens Territorialfürsten in der Zeit des Konstanzer Konzils und der Hussitenkriege
 
	
	 
	- IV.  Von der Bildung des Fränkischen Reichskreises und dem Beginn der Reformation bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555.
	Von Rudolf Endres
	
		- § 22. Der Fränkische Reichskreis. Die politische Lage vor der Reformation
 
		- § 23. Die Ausbreitung der Reformation
 
		- § 24. Der Bauernkrieg
 
		- § 25. Die neue Kirchenverfassung
 
		- § 26. Der zweite Markgräflerkrieg
 
	
	 
	- V. Vom Augsburger Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg. Von Rudolf Endres
	
		- § 27. Der Fränkische Reichskreis
 
		- § 28. Die Festigung der neuen Lehre
 
		- § 29. Die Gegenreformation
 
		- § 30. Der Dreißigjährige Krieg
 
	
	 
	- VI. Franken in den Auseinandersetzungen der Großmächte bis zum Ende des Fränkischen Reichskreises.
	Von Rudolf Endres
	
		- § 31. Franken nach dem Westfälischen Frieden
 
		- § 32. Franken im Spanischen Erbfolgekrieg
 
		- § 33. Die preußische Erbfolgefrage
 
		- § 34. Franken während der Schlesischen Kriege und des Siebenjährigen Krieges
 
		- § 35. Das Ende des Fränkischen Reichskreises.
 
	
	 
	- VII. Territoriale Veränderungen, Neugestaltung und Eingliederung Frankens in Bayern.
	Von Rudolf Endres
	
		- § 36. Die Koalitionskriege und der Reichsdeputationshauptschluß
 
		- § 37. Die Rheinbundzeit
 
		- § 38. Die Folgen des Wiener Kongresses
 
	
	 
D DIE INNERE ENTWICKLUNG VOM INTERREGNUM BIS 1800:
STAAT, GESELLSCHAFT, KIRCHE, WIRTSCHAFT
	- I. Staat und Gesellschaft. Erster Teil: Bis 1500. Von Alois Gerlich
	
		- § 39. Grundlagen der Territorienbildung
 
		- § 40. Die Hochstifte
		
			- a)  Mainz
 
			- b) Würzburg
 
			- c)  Bamberg
 
			- d)  Eichstätt
 
			- e) Der deutsche Orden
 
		
		 
		- § 41. Die Burggrafschaft Nürnberg (Markgraftümer Ansbach-Bayreuth)
 
		- § 42. Adel und Ritterschaft
 
		- § 43. Die Reichsstädte
 
	
	 
	- II. Staat und Gesellschaft. Zweiter Teil: 1500-1800.
	Von Rudolf Endres
	
		- § 44. Die «Staatlichkeit» in Franken
 
		- § 45. Die geistlichen Fürstentümer
 
		- § 46. Die Reichsstädte
 
		- § 47. Die kleineren Fürsten und die Reichsgrafen
 
		- § 48. Die Reichsritterschaft - Die voigtländische Ritterschaft
 
		- § 49. Deutscher Orden. Bailei Franken
 
		- § 50. Die Markgraftümer
 
		- § 51. Die preußische Ära (1791-1806)
 
	
	 
	- III. Die kirchlich-religiöse Entwicklung von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
	Von Klaus Leder, Walter Brandmüller
	
		- § 52. Die evangelische Kirche (Klaus Leder)
		
			- a) Das Zeitalter der Orthodoxie 1555-1648
 
			- b) Das Zeitalter des Pietismus 1648-1750
 
			- c) Die Zeit der Aufklärung 1750-1800
 
		
		 
		- § 53. Die katholische Kirche zwischen Tridentinum und Säkularisation. Das Zusammenleben der Konfessionen (Walter Brandmüller)
		
			- a) Der Wiederaufbau bis zum Westfälischen Frieden
 
			- b) Die Schönbornzeit (1642-1746)
 
			- c) Die fränkischen Bistümer in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
 
			- d) Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in Franken nach dem Westfälischen Frieden
 
		
		 
	
	 
	- IV. Das Agrarwesen vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
	Von Hildegard Weiss
	
		- § 54. Die rechtliche und soziale Lage der Bauern
 
		- § 55. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse
 
	
	 
	- V. Die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft und des Handels bis zum Beginn des Merkantilismus.
	Von Eckart Schremmer
	
		- § 56. Die Wirtschaftsmetropole Nürnberg
		
			- a) Der Handelsraum. Der Aufbau des Nürnberger Privilegiensystems
 
			- b) Die Handelsgüter und Handelswege
 
			- c) Die Nürnberger Handwerker
 
			- d) Verfassung
 
		
		 
		- § 57. Handel und Gewerbe in den Territorien
 
	
	 
	- VI. Gewerbe und Handel zur Zeit des Merkantilismus. Von Eckart Schremmer
	
		- § 58. Die wirtschaftliche Entwicklung der Reichsstadt Nürnberg
		
			- a) Die Entwicklung des Gewerbes
 
			- b) Die Organisationsformen des Gewerbes
 
			- c) Die Organisation des Absatzes
 
		
		 
		- § 59. Die Gewerbeförderung in den Markgraftümern Ansbach und Bayreuth
		
			- a) Das Textilgewerbe
 
			- b) Das metallverarbeitende Gewerbe
 
			- c) Glasbearbeitende Gewerbe
 
			- d) Der Eisenerzbergbau und das Montangewerbe
 
			- e) Die Manufaktur als betriebliche Organisationsform
 
		
		 
		- § 60. Handelsmerkantilistische Bestrebungen in den Mainterritorien.
 
	
	 
	- VII. Diefuden in Wirtschaft und Handel. Von Rudolf Endres
	
		- §61. Die Juden in Wirtschaft und Handel.
 
	
	 
DAS GEISTIGE LEBEN VOM 13. BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS
	- I. Wissenschaft und  Bildung  im  Spätmittelalter bis  1450.
	Von  Franz-Josef Schmale
	
		- § 62. Bildungsstätten und kulturelle Zentren
 
		- § 63. Würzburg
 
		- § 64. Bamberg und Eichstätt.
 
		- § 65. Klöster und Orden. Die Mystik
 
		- §66. Nürnberg
 
	
	 
	- II. Gestalten und Bildungskräfte des fränkischen Humanismus.
	Von Andreas Kraus
	
		- § 67. Ausstrahlung des fränkischen Humanismus
 
		- § 68. Humanistische Zentren. Geistliche und weltliche Residenzstädte
		
			- a) Eichstätt
 
			- b) Bamberg
 
			- c) Würzburg
 
			- d) Ansbach-Bayreuth und Coburg
 
		
		 
		- § 69. Die Reichsstadt Nürnberg
		
			- a) Persönlichkeiten und Strömungen
 
			- b) Wissenschaftspflege zur Zeit des Humanismus
 
		
		 
	
	 
	- III. Der Beitrag Frankens zur Entwicklung der Wissenschaften (1550-1800).
	Von Andreas Kraus
	
		- § 70. Die Reichsstadt Nürnberg mit Altdorf
		
			- a) Die Reichsstadt Nürnberg
 
			- b) Die Universität Altdorf
 
		
		 
		- § 71. Die Fürstentümer und die übrigen Reichsstädte
		
			- a) Schulmänner, Beamte, Ärzte
 
			- b) Die Universität Erlangen
 
		
		 
		- § 72. Das geistliche Franken
		
			- a) Das Hochstift Eichstätt
 
			- b) Das Hochstift Würzburg
 
			- c) Das Hochstift Bamberg
 
			- d) Die fränkischen Klöster.
 
		
		 
	
	 
	- IV. Das Hochschulwesen in seiner organisatorischen Entwicklung.
	Von Laetitia Boehm
	
		- § 73. Territoriale, konfessionelle, bildungsgeschichtliche Grundlagen
 
		- § 74. Hochschulinitiativen im katholischen Franken. Würzburg, Bamberg, Aschaffenburg
		
			- a) Würzburg
 
			- b) Bamberg
 
			- c) Aschaffenburg
 
		
		 
		- § 75. Künstlerisch-technische und naturwissenschaftliche Akademiebestrebungen.
		Nürnberg, Würzburg, Schweinfurt 
		- § 76. Hochschulpolitik im protestantischen Franken. Nürnberg-Altdorf und Ansbach-Bayreuth-Erlangen
 
	
	 
	- V. Das Schulwesen (1500-1800). Von Klaus Leder, Bruno Neundorfer
	
		- § 77. Das evangelische Schulwesen (Klaus Leder)
		
			- a) Vor der Reformation
 
			- b) Im 16. Jahrhundert
 
			- c) Im 17. und 18. Jahrhundert
 
		
		 
		- § 78. Das katholische Schulwesen (Bruno Neundorfer)
		
			- a) Das gelehrte Schulwesen
 
			- b) Das niedere Schulwesen
 
		
		 
	
	 
	- VI. Literatur, Kunst, Musik. Von Hanns Fischer, Hans Pörnbacher, Tilmann Breuer, Sigmund Benker, Hans Schmid
	
		- § 79. Die deutsche Dichtung vom Ende der «mittelhochdeutschen Blütezeit» bis zum Ausgang des Mittelalters (Hanns Fischer)
 
		- § 80. Literatur und Theater von 1550-1800 (Hans Pörnbacher)
		
			- a) Die Dichtung des Humanismus
 
			- b) Dichtung in Nürnberg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
 
			- c) Die Residenzstädte Ansbach, Bayreuth und Coburg im 18. Jahrhundert 
 
			- d) Die geistliche Literatur
 
		
		 
		- § 81. Gotik in Franken (Tilmann Breuer)
		
			- a) Anfänge
 
			- b) Die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
 
			- c) Baukunst und Plastik der Parierzeit und des Weichen Stiles
 
			- d) Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts
 
			- e) Plastik und Steinmetzkunst am Ausgang der Gotik
 
			- f) Albrecht Dürer und sein Kreis
 
		
		 
		- § 82. Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Sigmund Benker)
		
			- a) Eindeutschung und Krise der Renaissance (ca. 1510-1530)
 
			- b) Der Manierismus (ca. 1530-1590)
 
			- c) Später Manierismus (ca. 1580-1640)
 
			- d) Hochbarock (ca. 1640-1700)
 
			- e) Spätbarock (ca. 1700-1740)
 
			- f) Rokoko und Rationalismus (ca. 1740-1780)
 
		
		 
		- § 83. Musik (Hans Schmid)
		
			- a)  1200-1500
 
			- b)  1500-1800
 
		
		 
	
	 
ZWEITER TEIL: SCHWABEN
A VON DER LANDNAHME BIS ZUM ENDE DES FRANKENREICHS
	- I. Die politische Entwicklung. Von Adolf Layer
	
		- § 84. Die alamannische Landnahme
 
		- § 85. Unter ostgotischer Schutzherrschaft
 
		- § 86. Merowingische Oberherrschaft und alamannisches Herzogtum
 
		- § 87. Die Karolinger und Ostschwaben
 
	
	 
	- II. Die Innere Entwicklung. Von Adolf Layer
	
		- § 88. Christianisierung und frühe kirchliche Organisation
 
		- § 89. Siedlung und Bevölkerung in frühmittelalterlicher Zeit
 
		- § 90. Die politische Struktur Ostschwabens in fränkischer Zeit
 
		- § 91. Das kulturelle Erbe der frühmittelalterlichen Zeit
 
	
	 
B VON DER GRÜNDUNG DES SCHWÄBISCHEN HERZOGTUMS (911) BIS ZUM ENDE DER STAUFERZEIT (1268)
	- I. Die politische Entwicklung. Von Adolf Layer
	
		- § 92. Ostschwaben im Reich der sächsischen Könige
 
		- § 93. Ostschwaben im Reich der salischen Könige
 
		- § 94. Die Staufer und Ostschwaben
 
	
	 
	- II. Die innere Entwicklung. Von Adolf Layer
	
		- § 95. Alte und neue herrschaftsbildende Kräfte
		
			- a) Das Königtum
 
			- b) Der Adel
 
			- c) Die Kirche
 
		
		 
		- § 96. Kirchliche Gründungen und Reformen vor und nach der Jahrtausendwende
 
		- § 97. Siedlung und Bevölkerung in der großen Rodungsperiode
 
	
	 
	- III.  Geistiges Leben. Von Adolf Layer
	
		- § 98. Nach den Ungarneinfällen
 
		- § 99. Im Zeichen der Reform und der frühstaufischen Kulturblüte
 
	
	 
	- IV.  Kunst. Von Tilmann Breuer
	
		- § 100. Vor- und frühromanische Kunst
 
		- § 101. Das 12. und 13. Jahrhundert
 
	
	 
C OSTSCHWABEN IN DER REICHSGESCHICHTE SEIT DEM INTERREGNUM
	- I. Vom Interregnum bis zum Augsburger Religionsfrieden. Von Adolf Layer
	
		- § 102. Zwischen Interregnum und Reformation
 
		- § 103. Im Schwäbischen Reichskreis und im Reich
 
		- § 104. Die Bauernunruhen und der Bauernkrieg
 
		- § 105. Die Ausbreitung der Reformation
 
		- § 106. Schmalkaldischer Krieg und Augsburger Religionsfriede
 
	
	 
	- II. Von der Gegenreformation bis zur Eingliederung in Bayern. Von Adolf Layer
	
		- § 107. Katholische Reform und Gegenreformation
 
		- § 108. Der Dreißigjährige Krieg
 
		- § 109. Zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Ende der alten Reichsordnung
 
		- § 110. Die Eingliederung Ostschwabens in den bayerischen Staat (1802-1810)
 
	
	 
D DIE TERRITORIALSTAATLICHE ENTWICKLUNG BIS UM 1800
	- I. Geistliche Herrschaftsbereiche. Von Adolf Layer
	
		- § 111 Hochstift und Domkapitel Augsburg
		
			- a) Das unmittelbar hochstiftische Gebiet
 
			- b)  Das Gebiet des Domkapitels Augsburg
 
			- c) Inkorporierte Klöster und Stifte
 
			- d) Der innere Ausbau
 
		
		 
		- § 112. Das Fürststift Kempten
 
		- § 113. Die Reichsstifte
		
			- a)  Ottobeuren
 
			- b)  St. Ulrich und Afra in Augsburg
 
			- c) Elchingen
 
			- d) Irsee
 
			- e) Kaisheim
 
			- f) Roggenburg
 
			- g)  Ursberg
 
			- h) Wettenhausen
 
			- i) Buxheim
 
		
		 
		- § 114. Die Güter der Ritterorden
 
	
	 
	- II. Weltliche Herrschaftsbereiche. Von Adolf Layer
	
		- § 115. Die habsburgischen Besitzungen
 
		- § 116. Die wittelbachischen Erwerbungen vor 1800
 
		- § 117. Die Territorien der Grafen und Fürsten von Oettingen
 
		- § 118. Die Besitzungen der gräflichen und fürstlichen Familie Fugger
 
		- § 119. Sonstige hochadlige Territorialherrschaften
 
		- § 120. Die Reichsritterschaft
		
			- a) Ritterherrschaften des Kantons Kocher
 
			- b) Ritterherrschaften des Kantons Donau
 
			- c) Ritterherrschaften des Kantons Hegau, Allgäu und am Bodensee
 
		
		 
		- § 121. Die Reichsstädte
		
			- a) Augsburg
 
			- b) Donauwörth
 
			- c) Kaufbeuren
 
			- d) Kempten
 
			- e) Lindau
 
			- f) Memmingen
 
			- g) Nördlingen
 
		
		 
	
	 
E INNERE ENTWICKLUNG: SIEDLUNG, BEVÖLKERUNG, KIRCHE, WIRTSCHAFT
	- I. Siedlung und Bevölkerung. Von Adolf Layer
	
		- § 122. Siedlung und Bevölkerung von der Wüstungsperiode bis zur Binnenkolonisation im aufgeklärten Absolutismus
 
		- § 123. Die Juden und ihre Niederlassungen
 
	
	 
	- II. Die innerkirchliche Entwicklung. Von Adolf Layer
	
		- § 124. Katholische und evangelische Kirche von der Gegenreformation bis zur Aufklärung
		
			- a) Katholische Kirche
 
			- b) Evangelische Kirche.
 
		
		 
	
	 
	- III. Wirtschaft. Von Adolf Layer, Eckart Schremmer
	
		- § 125. Die Landwirtschaft (Adolf Layer).
 
		- § 126. Handel und Gewerbe bis zumBeginn desMerkantilismus (Eckart Schremmer) 
		
			- a) Die oberschwäbische Textillandschaft
 
			- b) Die Wirtschaftsmetropole Augsburg
 
			- c) Regionale Warenverteilerplätze im oberschwäbischen Raum und im Ries. 
 
		
		 
		- § 127. Handel und Gewerbe zur Zeit des Merkantilismus (Eckart Schremmer)
		
			- a) Die wirtschaftliche Entwicklung der Reichsstadt Augsburg
 
			- b) Die wirtschaftliche Entwicklung im Allgäu, im oberschwäbischenLand und im Ries
 
		
		 
	
	 
DAS GEISTIGE LEBEN VOM 13. BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS
	- I. Wissenschaft und Bildung. Von Adolf Layer, Andreas Kraus, Laetitia Boehm
	
		- § 128. Scholastik und Mystik (Adolf Layer)
 
		- § 129. Der Humanismus (Adolf Layer)
 
		- § 130. Wissenschaftliches Leben (1550-1800) (Andreas Kraus)
		
			- a) Herrschaften und kleine Reichsstädte
 
			- b) Die Reichsstadt Augsburg
 
			- c) Das geistliche Schwaben
 
		
		 
		- § 131. Hochschulinitiativen. Augsburg-Dillingen (Laetitia Boehm)
 
		- § 132. Das höhere und niedere Schulwesen (Adolf Layer)
 
	
	 
	- II. Literatur, Kunst, Musik. Von Hanns Fischer, Hans Pörnbacher, Tilmann Breuer, Sigmund Benker, Hans Schmid
	
		- § 133. Die mittelalterliche deutsche Dichtung (Hanns Fischer)
 
		- § 134 Die Dichtung von 1500-1800 (Hans Pörnbacher)
		
			- a) Die Literatur bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
 
			- b) Das 18. Jahrhundert. Zeit der Aufklärung und der Klassik
 
		
		 
		- § 135 Die Gotik (Tilmann Breuer)
		
			- a) Der Augsburger Dom und die Zisterzienserkirche Kaisheim.
 
			- b) Die Kirchen der schwäbischen Reichsstädte
 
			- c) Plastik und Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
 
			- d) Die Altarwerkstätten des 15. Jahrhunderts in den kleineren Reichsstädten
 
			- e) Augsburger Spätgotik
 
			- f) Ausgang der Gotik in den Allgäuer Reichsstädten
 
		
		 
		- §136 Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Sigmund Benker)
		
			- a) Die Übernahme der antiken Formen (ca. 1515-1530)
 
			- b) Manierismus (ca. 1530-1590)
 
			- c) Auf dem Wege zum Barock (ca. 1580-1640)
 
			- d) Der hohe Barockstil (ca. 1640-1700)
 
			- e) Der Spätbarock in Schwaben (ca. 1700-1740)
 
			- f) Rokoko und Rationalismus (ca. 1740-1780)
 
		
		 
		- §137 Musik (Hans Schmid)
 
	
	 
DRITTER TEIL: OBERPFALZ
A
DIE POLITISCHE ENTWICKLUNG VOM 12. BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT
	- I. Pfalz-Oberpfalz-Pfalz/Neuburg. Von Wilhelm Volkert
	
		- § 138. Namen und Begriffe
 
	
	 
	- II. Die rheinische Pfalzgrafschaft bis zum Ende des Jahrhunderts.
	Von Wilhelm Volkert
	
		- § 139. Das Pfalzgrafenamt und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zumEnde desi2.Jahrhunderts
 
		- § 140. Die Pfalzgrafen aus dem Hause Witteisbach im 13. und 14. Jahrhundert 
 
		- § 141. Die Territorialpolitik der Wittelsbacher auf dem Nordgau im 13. Jahrhundert
 
	
	 
	- III. Pfalz und Oberpfalz bis zum Tod König Ruprechts. Von Wilhelm Volkert
	
		- § 142. Der Hausvertrag von Pavia 1329
 
		- § 143. Kurpfalz und das «Neuböhmische Territorium»
 
		- § 144. Die territoriale Entwicklung von Pfalz und Oberpfalz im 14. Jahrhundert
 
		- § 145. Ausbau und Niedergang «Neuböhmens»
 
		- § 146. Ruprecht III., Kurfürst von der Pfalz und deutscher König (1398-1410) 
 
	
	 
	- IV. Pfälzische Zersplitterung. Von Wilhelm Volkert
 
	- § 147. Die Pfälzer Kurfürsten und die Oberpfalz bis zum Landshuter Erbfolgekrieg
 
	- (1503/05)
 
	- § 148. Der Ausklang der Heidelberger Kurlinie (1508-1556)
 
	- § 149. Kurpfalz zwischen Luthertum und Calvinismus (1559-1620)
 
	- § 150. Die Auswirkungen der Reformation auf die Kuroberpfalz
 
	- § 151. Die pfälzischen Nebenlinien seit dem 15. Jahrhundert
 
	- a)  Pfalz-Neumarkt-Neuburg
 
	- b) Pfalz-Mosbach
 
	- c)  Pfalz-Simmern-Zweibrücken
 
	- d) Pfalz-Birkenfeld
 
	- § 152. Das Fürstentum Pfalz-Neuburg und seine Nebenlinien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
 
B DIE INNERE ENTWICKLUNG: STAAT, KIRCHE, WIRTSCHAFT BIS ZUM 18.JAHRHUNDERT
	- I. Staat und Kirche. Von Wilhelm Volkert
	
		- § 153. Die kleineren Reichsstände im Gebiet der Oberpfalz
 
		- § 154. Die staatliche Organisation
 
		- § 155. Die kirchliche Organisation
 
	
	 
	- II. Wirtschaft. Von Eckart Schremmer
	
		- § 156. Das Oberpfälzer Montangebiet
		
			- a)  Das Oberpfälzer Eisengebiet bis zum Beginn des Merkantilismus
 
			- b) Das Montangewerbe der Oberpfalz zur Zeit des Merkantilismus
 
		
		 
	
	 
ANHANG
	- I. Die altbayerischen Hochstifte Freising, Regensburg, Passau in der Zeit vom Tritinum bis zur Säkularisation.
	Von Heribert Raab
	
		- a)  Die Hochstifte und Diözesen Freising und Regensburg
 
		- b)  Hochstift und Diözese Passau
 
	
	 
	- II. Die Reichsstadt Regensburg. Von Walter Ziegler
	
		- a)  Die Reichsstadt im Mittelalter
 
		- b) Im Spätmittelalter
 
		- c)  Reformationszeit
 
		- d) Die Stadt der Reichstage
 
		- e)  Das Ende der Reichsstadt
 
	
	 
	- III. Die kleineren weltlichen Reichsstände im Bayerischen Reichskreis. Von Wilhi Volkert
	
		- a)  Ortenburg
 
		- b) Hohenwaldeck
 
		- c)  Haag
 
	
	 
Verzeichnis der Bischöfe. Von Rudolf Endres, Adolf Layer, Walter Ziegler   .
Stammtafeln. Von Wilhelm Volkert, Rudolf Endres
Hilfsmittel, Quellen, Darstellungen
	- 1. Franken. Von Rudolf Endres
 
	- 2. Schwaben. Von Adolf Layer
 
	- 3. Oberpfalz. Von Wilhelm Volkert
 
Register