Der englische Gruss des Veit Stoss zu St. Lorenz in Nürnberg - Bayerisches Amt für Denkmalpflege
 

Publikationen

Der englische Gruss des Veit Stoss zu St. Lorenz in Nürnberg

Autor Bayerisches Amt für Denkmalpflege
Verlag Karl M. Lipp Verlag - Edition Lipp
Reihe Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Seiten 209
Personen Stoß Veit
Ort Nürnberg
Regierungsbezirk Mittelfranken
Suchbegriff Englischer Gruß, St. Lorenz
Buchart Broschüre
ISBN 3874905373
Erschienen1983

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Arbeitsheft 16 - Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Vorwort

Die vorliegende Publikation über den „Englischen Gruß" wurde bereits 1971, noch während der Restaurierung geplant. Damals wurden die einzelnen Themen festgelegt und die Referenten aus dem Team der beteiligten Restauratoren gewählt. Da diese nach Abschluß der Arbeiten in Nürnberg jedoch umgehend anderweitig verpflichtet wurden, z.B. zur Restaurierung des Hochaltars in der St. Georgskirche zu Nördlingen oder der Triumphkreuzgruppe im Lübecker Dom, zögerte sich die Fertigstellung der Beiträge immer wieder hinaus; die letzten wurden erst kürzlich beendet. Das Zustandekommen dieser umfassenden Dokumentation ist in erster Linie Frau Dr. Gesine Taubert zu verdanken, die immer wieder dafür sorgte, daß die vielbeschäftigten und meist nicht schreibfreudigen Restauratoren an ihren Beiträgen weiterarbeiteten. Auch auf die Ausarbeitung dieses Heftes verwandte sie viel Zeit.

Selbst wenn nun die Restaurierung des „Englischen Grußes" schon zwölf Jahre zurückliegt, sind alle Berichte bis in die Details genau, denn die an der Restaurierung beteiligten Autoren konnten jederzeit die umfangreiche und detaillierte Werkstattdokumentation zu Rate ziehen. Diesem Fundus sind auch fast alle Fotografien entnommen. Daher findet man hier keine perfekten und schönen Ansichten, sondern Werkaufnahmen vor, während und nach der Restaurierung, die den Vorzug haben, authentisch zu sein und deshalb die Texte tatsächlich illustrieren können. Die Entwicklung des Restaurierens ist während des letzten Jahrzehnts nicht stehen geblieben. Für manche Arbeiten ließen sich heute vielleicht andere technische Lösungen finden. Jedoch wurden damals und gerade am „Englischen Gruß" Restaurierungskonzepte und Arbeitsweisen entwickelt, die bis heute allgemeinverbindlich geblieben sind. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Pionierarbeit von Dr. Johannes Taubert hervorzuheben, dem langjährigen Leiter der Werkstätten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, der für die Restaurierung gefaßter Holzskulpturen auch international Maßstäbe gesetzt hat. So hat er seinen Vortrag über die Nürnberger Restaurierung u.a. in Mexiko und Japan gehalten und das internationale Kolloquium über den „Englischen Gruß", das 1971 erstmals vor dem Original stattfand, hat Schule gemacht. Darüber hinaus ist auf die Reihe von Restaurierungen großer, vielteiliger Altäre und Schnitzwerke durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hinzuweisen, die jeweils nicht in den Amtswerkstätten sondern an Ort und Stelle durchgeführt wurden. Das erste dieser Vorhaben war 1968 die Restaurierung des Herlin-Altars von St. Jakob in Rothenburg o.T., wo auch Erfahrungen für den „Englischen Gruß" in Nürnberg gewonnen wurden. Auf Nürnberg folgte

1972 der Herlin-Altar von St. Georg in Nördlingen und seit 1973 die Arbeiten im Lübecker Dom, wo Dr. Taubert zusammen mit den Leitern der Werkstätten der Denkmalämter in Bonn und Münster die Oberleitung hatte. Das internationale Kolloquium anläßlich der 1978 — 1982 durchgeführten Restaurierung des Schwabacher Hochaltars ist bereits als Arbeitsheft 11 des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege erschienen. Über die 1979 erfolgte Restaurierung des Hochaltars im Ingolstädter Münster wird ein Arbeitsheft vorbereitet. Auch wenn die wissenschaftliche Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Restaurierungen, wie jetzt beim „Englischen Gruß", erst nach längerer Zeit möglich wird, geht ihre Bedeutung weit über einen bloßen Rechenschaftsbericht hinaus. Denn die stets auf die Besonderheit des einzelnen Kunstwerks abgestimmten Restaurierungen der Werkstätten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege haben in der von Dr. Taubert begründeten Tradition zugleich auch Modellcharakter.

Prof. Dr. Michael Petzet General konservator

  • Vorwort
  • Teil I: Geschichte und Restaurierung
    • Georg Stolz
      Der Engelsgruß in St. Lorenz zu Nürnberg. Stiftung und Schicksal
    • Nürnberger Chronik von 1614
      Ein schöner Spruch von dem überschönen rosenkranz, der in der Lorenzer Kirchen hanget oben im chor
    • Marie Rose Kratzsch
      Die Wiederherstellung des „Englischen Grußes" in den Jahren 1825/1826
    • Marie Rose Kratzsch und Konrad Laudenbacher
      Die Restaurierung des „Englischen Grußes" im Jahre 1933
    • Konrad Laudenbacher
      Die Restaurierungsarbeiten 1970/1971
    • Karl Werner Bachmann
      Die Organisation der Restaurierung
    • Marie Rose Kratzsch
      Die Einzelteile des Bildwerks
    • Georg Stolz
      Die Aufhängevorrichtungen für den Marienleuchterundfürden Engelsgruß des Veit Stoß
    • Georg Stolz
      Die Montage des Engelsgrußes
    • Karl Werner Bachmann
      Die Konservierung und die Restaurierung der Medaillonrückseiten am „Englischen Gruß" des Veit Stoß
    • Karl Werner Bachmann
      Die holztechnischen Arbeiten am Trageengel
  • Teil II: Allgemeine technologische, naturwissenschaftliche und kunsthistorische Beobachtungen und Ergebnisse der Restaurierung
    • Andreas Kelling
      Studien zur bildhauerischen Praxis am „Englischen Gruß"
    • Elke Oellermann
      Zur Polychromierung des „Englischen Grußes"
    • Hermann Kühn
      Zusammenfassung einer 1970 an Proben der Fassung durchgeführten naturwissenschaftlichen Untersuchung
    • Karl Werner Bachmann
      Die Röntgenuntersuchung des „Englischen Grußes" in Nürnberg während seiner Restaurierung im Jahre 1971
    • Karl Werner Bachmann
      Die fotogrammetrische Aufnahme des „Englischen Grußes"
    • Johannes Taubert
      Der Englische Gruß des Veit Stoß in Nürnberg
    • Hans Peter Hilger
      Zur Frage nach der Genese des Englischen Grußes von Veit Stoß in Nürnberg
    • P. Karl Joseph Klinkhammer SJ
      Der Rosenkranz, frömmigkeitsgeschichtlicher Hintergrund. Die Entstehungsgeschichte des Rosenkranzes und der
      „Englische Gruß"
    • Literaturverzeichnis
    • Register
    • Erklärung nicht allgemein üblicher Ausdrücke

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.