Im Gegensatz zu Schwabing, der viel beachteten Nachbarin, stand Freimann im Münchner Norden nicht nur in geografischer Hinsicht lange Zeit am Rande. Dabei vereint kaum ein Münchner Stadtteil so sehr die Extreme einer modernen Großstadt: Hier findet sich die älteste Kirche des Münchner Stadtgebiets in Fröttmaning direkt neben Autobahnkreuz, BR-Studios, Allianz Arena und dem berüchtigten Müllberg Großlappen, der sich seit seiner Begrünung zu einem attraktiven Naherholungsgebiet entwickelt hat. Mit über 400 Abbildungen führt das Buch von den Anfängen des frühen Dorfs über die eigenständige ländliche Gemeinde und ihren Wandel zum Industriestandort bis zum heutigen ständig wachsenden Stadtentwicklungsgebiet.
- Vorwort von Michael Stephan
- Vorwort von Brigitte Fingerle-Trischler
- Das alte Dorf
Frühe Geschichte Freimanns
Die topografische Lage
Kurfürstenzeit
Jagd
Kultursheim
- Die Landgemeinde Freimann
Das neue Gemeindegebiet
Neufreimann
Fröttmaning
Lappen
Gemeindeaufgaben
Bauern und Gutsbesitzer, Handwerker und Taglöhner
- In der Nachbarschaft der Großstadt
Der städtische Einfluss
Neue Verkehrswege
Annäherung an München
Geselligkeit
Krupp-Werke in Freimann
- Die 1920er-Jahre
Gemeinde im Wandel
Fritz Neumeyer AG
Das Reichsbahnausbesserungswerk Freimann
Zur Eingemeindung
- Freimann als Münchner Stadtteil
Nach der Eingemeindung
Neue Bautätigkeit
Unter der Hakenkreuzfahne
Der Militärstandort Freimann
Im Zweiten Weltkrieg
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
Beseitigung der Schäden
Nachkriegssiedlungen
Aufbaujahre
- Auf dem Weg in die Gegenwart
Großbauprojekte
Wachsende Vielfalt
Gewerbe, Verkehr und Müll
Positive Entwicklungen
- Die neueste Zeit
Perspektive Freimann
Das neue Fröttmaning
Das ehemalige Eisenbahnausbesserungswerk
Die Freisinger Landstraße
Neubaugebiet Bayernkaserne
- Anhang
Stichwortverzeichnis
Bildnachwe