Maria Ramersdorf - Goldner Johann, Bahnmüller Wilfried
 

Publikationen

Maria Ramersdorf

Autor Goldner JohannBahnmüller Wilfried
Verlag Pannonia Verlag
Seiten 48
Suchbegriff Wallfahrt, Ramersdorf, Kirche Maria Ramersdorf
Buchart Broschüre
ISBN 3789700973
Erschienen1981

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Schon vor der Landnahme des heutigen bayerischen Siedlungsgebietes durch die germanischen Stämme streif-ten durchziehende Sippen die Gemarkung Ramersdorf. Das aufgefundene Einzelgrab einer Frau um 450 bis 500 nach Christus deutet darauf hin. Um 530 ließen sich in Jen hchten Buchen- und Eichenmischwäldern im Raum um die heutige Pfarrkirche die ersten bajuwarischen Familien nieder. Sie rodeten den Wald und legten Ackerflächen an. Es war dies in jener Zeit, als die Siedlungsorte den Namen des jeweiligen Sippenführers bekamen. Die auf einer Lehmzunge aus der Rißkaltzeit (vorletzte Eiszeit) angelegten Siedlungen im Bereich von Ramersdorf, Berg am Laim, Daglfing, Johanneskirchen und Ismaning hatten die gleiche Siedlungsform: das »Angerdorf«. Die Häuser gruppierten sich um einen Dorfanger, die Feldfluren wurden als »Langstreifenfluren« angelegt. Nur wenige der frühen Siedlungsorte wurden mit »-dorf« bezeichnet: Zamdorf, Salmdorf, Parsdorf. Zur Zeit des letzten Agilolfingers, Tassilos III., war der Landstrich längst kultiviert und konnte als wohlfeiles Erbe in die fränkische »Staatskolonisation« eingebracht werden. Der Name Ramersdorf kommt von dem Grundherrn namens Rumolt (der Ruhmreiche, der Ruhmvolle). »Rumoltes-dorf« wurde erstmals in einer Urkunde über ein Grundstücksgeschäft um 1020 genannt. Als Vertragspartner traten auf: der Freisinger Bischof Egilbert (1006-1039), der Grundherr Aripo, dessen Frau Guntpirg und sein Sohn Egilolf. Dabei wurden Liegenschaften in Harthausen an den Bischof abgegeben und solche m Rumoltes-dorf erworben, die jedoch nach dem Tod der Beteiligten mit den unfreien Bauern wieder an die Kirche zu Freising fallen sollten. Angehörige des Geschlechts der Rumolt wurden erstmals erwähnt: 769 und zwischen 788 und 791 als Zeugen bei Besitzschenkungen, 809 sowie 849 bis 853 als Grafen, Richter und Vögte, die für das Gebiet im Umkreis von etwa 60 Kilometern, vorwiegend zwischen den Flüssen Paar und Inn, zuständig waren. Die Rumolts dürften königstreue, frankenfreundliche und ergebene Gefolgsleute gewesen sein. Zusammen mit den Bischöfen von Freising kontrollierten sie die beiden Isarübergänge.

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.