Die Amtskette - Vogel Hans-Jochen
 

Publikationen

Die Amtskette

Meine 12 Münchner Jahre

Autor Vogel Hans-Jochen
Verlag Süddeutscher Verlag
Seiten 337
Gattung Biographisches
Epoche Ab 1945
Personen Vogel Hans-Jochen
Suchbegriff Bürgermeister
Buchart Broschüre
ISBN 3799156852
Erschienen1982

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Der Bürgermeister stammt aus früheren Jahrhunderten und war ein Zeichen der Würde, der bürgerlichen Behäbigkeit. Davon ist nicht allzuviel geblieben. Die Städte, in denen wir leben, verändern sich in einem immer rascheren Rhythmus. Ihre Aufgaben und Probleme wachsen fast lawinenhaft. Sie sind mehr als je zuvor die Brennpunkte unserer gesellschaftlichen und politischen Entwicklung.

Das ist der Hintergrund des Erlebnisberichts von Hans-Jochen Vogel aus seiner zwölfjährigen Amtszeit als Münchner Oberbürgermeister. i960, im Alter von 34 Jahren, wurde er als Nachfolger des volkstümlichen Thomas Wimmer mit 64 Prozent aller Stimmen zum jüngsten Stadtoberhaupt einer Millionenstadt gewählt. 1966 wurde er mit einer Mehrheit von 78 Prozent für eine zweite Amtsperiode wiedergewählt. Dr. Vogel wurde nach seinem Amtsantritt rasch populär und weit über München hinaus bekannt. Das Schlagwort vom »Vogel-Stil« in der Kommunalpolitik entstand. Internationalen Ruf erwarb er sich, als er 1966 die Olympischen Spiele des Jahres 1972 in die bayerische Landeshauptstadt holte, und in wachsendem Maße allgemeingültige Gedanken über die Krise und die Zukunft der Städte entwickelte; sie sind geprägt von dem Willen, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und Antworten darauf zu finden durch reale Reformen des Gesellschaftssystems.

»Die Amtskette« begnügt sich deshalb nicht mit Schilderungen wichtiger Münchner Ereignisse, Entwicklungen und Probleme. Sie umschließt auch die allgemeinen Themen. Der persönliche Bericht ist in vielen Fällen verknüpft mit Kommentaren, die grundsätzliche Fragen unserer Gesellschaft berühren. Das gilt auch für die Darstellung der Spannungen in der Münchner SPD. München wird in dieser Sicht zum Modell, an dem die Probleme aller großen Städte sichtbar werden.

  • Der Anfang
    • Nominierung und Wahlkampf
    • Thomas Wimmer
    • Verhältnis zur Partei
    • Verhältnis zur CSU
    • Georg Brauchte
    • Die Referenten und der neue Stadtrat
    • Die ersten 100 Tage
    • Beginn einer Programmierung
    • Der erste Haushalt
  • Der Stadtentwicklungsplan
    • Die Anfänge der Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklungsplan
    • Leibbrands Verhaftung
    • Professor Jensen
    • Die Arbeitsweise, Inhalt und Ziele des Stadtentwicklungsplans
    • Versuch einer Würdigung
  • Die Schwabinger Krawalle
    • Ursachen und äußerer Anlaß.
    • Die fünf heißen Nächte
    • Reaktion der Öffentlichkeit
    • Folgerungen für die Münchner Polizei
    • Dr. Schreiber
    • Machtkampf mit dem Personalrat
  • Neue Stadtviertel
    • Wachstum und Wohnungsnot
    • Der 1. Münchner Plan
    • Hasenbergl und Fürstenried
    • Kampf um Schleißheim
    • Andere neue Viertel
    • Perlach
    • Das Entlastungszentrum Freiham.
    • Der 2. Münchner Plan
    • Mieterschutz
  • Von der Unterpflasterstrassenbahn zum münchner verkehrsverbund
    • Der Streit um die klassische Trasse.
    • Verhältnis zur Bundesbahn.
    • Entscheidung für die U-Bahn.
    • Münchner Tunnelgesellschaft.
    • Die Finanzierung
    • Baubeginn
    • Der Stachus-»Skandal
    • Die Bauzeit
    • Der Münchner Verkehrsverbund
    • Betriebsbeginn
  • Die Wiederwahl
    • Nominierung der Stadtratskandidaten
    • Wahlkampf
    • Das Wahlergebnis
    • Fortsetzung der Zusammenarbeit im Rathaus
    • Die Krise in der CSU
    • Erste Anzeichen künftiger Spannungen in der Münchner SPD
    • Tod Georg Brauchles
    • Dr. Steinkohl
  • Auf dem Weg zur Olympiastadt
    • Daumes erster Besuch
    • Die geheimen Vorbereitungen.
    • Die entscheidende Sitzung bei Ludwig Erhardt
    • Pressekonferenz vom 27. November 1965
    • Die Bewerbung
    • Die Entscheidung von Rom
    • Das Organisationskomitee
  • Die Olympiabauten
    • Der erste Entwurf
    • Der große Wettbewerb
    • Sein Ergebnis
    • Die Olympia-Baugesellschaft
    • Das Dach
    • Kostenentwicklung
    • Bauten außerhalb des Oberwiesenfeldes
    • Versuch einer Bilanz
  • Stadtentwicklung als zentrale Aufgabe
    • Mein eigener Lernprozeß.
    • Errichtung des Investitionsplanungsamtes
    • Die Auseinandersetzung um das Prinz-Carl-Palais
    • Gründung des Münchner Forums
    • Neuorganisation des städtischen Bau- und Planungswesens
    • Der neue Stadtbaurat
    • Das Stadtentwicklungsreferat
    • Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans
    • Die Entwicklung im Lehel und den übrigen Stadtrandgebieten
    • Die Münchner Fußgängerzone
  • Schulen und Sport, Krankenhäuser und Kindergärten
    • Entwicklung des Schulwesens
    • Verteidigung der kommunalen Schulen
    • Schul- und Krankenhausbau als neuer Investitionsschwerpunkt
    • Sportförderung
    • Die Krankenhausreform
    • Zusammenarbeit mit den freien Wohl-fahrtsverbänden
    • Die Altenwohnheime
  • Kultur, Kunst und Kammerspiele
    • Stadtmuseum. Philharmoniker. Stadtbücherei.
    • Volkshochschule.
    • Städtische Galerie und Dr. Röthel.
    • Die Kammerspiele und ihre Sommerkrise.
    • Um die Nachfolge Everdings.
    • Der Fall Kipphardt
  • Diskussionen und Demonstrationen
    • Frühe Demonstrationen. Schah-Besuch
    • Belagerung der BILD-Zeitung
    • Die Kundgebung auf dem Königsplatz.
    • Diskussion mit K. D. Wolf im Rathaus.
    • Die Notstandsdemonstrationen
    • Münchner Linie der Polizei. Rektoratswahl 1971
    • Zur Frage der Gewaltanwendung.
    • Humorlosigkeit und Fanatismus
  • Arbeit ausserhalb des Rathauses
    • Planungungsverband Äußerer Wirtschaftsraum
    • Erholungsflächenverein
    • Mitarbeit im Bayerischen Städteverband und im Deutschen Städtetag
    • Internationaler Gemeindeverband
    • Mitwirkung im Rundfunkrat
    • Aktivität in meiner Partei
    • Landesvorstand
    • Stellvertretender Landesvorsitzender
    • Mitglied des Bundesvorstandes
    • Wahlkämpfe
    • Auslandsreisen
  • Die entwicklung der Münchner SPD
    • Der Vorstandswechsel im Februar 1970
    • Griechenfeier und *Griechen*-Parteitag
    • Das Einigungspapier. Landtagswahl
    • Zunehmende Spannungen
    • Schwäche des Vorstandes
    • Der Verzicht auf die dritte Kandidatur
    • Das Mißtrauensvotum
    • Der neue Vorstand. Praktische Arbeit
    • Veränderung der Mehrheitsverhältnisse
    • Politische Substanz der Auseinandersetzungen
    • Gründe der Niederlage
  • Feste und Empfänge, Reden und Repräsentation
    • Oktoberfest
    • Fasching
    • Starkbierzeit
    • Stadtgründungstag und andere Empfänge
    • Ehrenbürgerschaft und Goldene Bürgermedaille
    • Staatsbesuche, de Gaulle, Elisabeth II., König Baudouin und andere
    • Besuche emigrierter Mitbürger
    • Reden und Vorträge
  • Unglücksfälle und Katastrophen
    • Flugzeugabsturz am 17. Dezember 1960
    • Brand des Heizkraftwerkes Sendling
    • Brand unter dem Rathaus
    • Brand des jüdischen Altersheimes im Februar 1970
    • Raubüberfall auf die Deutsche Bank
  • Presse, Popularität und tägliche Politik
    • Die Münchner Presse
    • Ihr Einfluß auf die Arbeit im Rathaus
    • Veränderungen im Münchner Pressewesen
    • Die auswärtige und die ausländische Presse
    • Die Legende vom unkritisierbaren OB
    • Die beiden Seiten der Popularität
    • Tägliche Politik
    • Information als Voraussetzung jeder Wirkungsmöglichkeit
    • Personalpolitik. Stadtratssitzungen
    • Bürgerinitiativen
  • Abschied aus dem Amt
    • Noch einmal die Gründe
    • Als »Ruheständler« bei den Spielen?
    • Die Besonderheiten dieses Amtes
    • Grenzen der Leistungsfähigkeit. Dank an Freunde und Gegner
    • Gab es auch Feinde?
    • Kurze Schlußbilanz. Plus und minus
  • Über München hinaus
    • Die Städte in der Krise
    • Die Akzeleration und die Stadtbezogenheit der allgemeinen Entwicklung
    • Symptome der Krise. Ursachen und voraussehbare Folgen
    • Die Gesellschaftspolitik als Feld der eigentlichen Entscheidungen
    • Notwendigkeit realer Reformen
    • Steuerreform
    • Bodenreform
    • Verkehrsreform
    • Die Rolle des Staates
  • Münchens Zukunft
    • Was ist eigentlich München?
    • Was braucht München?
    • Münchens Sondersituation
    • Die regionale Verflechtung
    • München als Einwandererstadt
    • Grundzüge einer Regionalverfassung
    • Die Entwicklungsgenehmigung als Wachstumsbremse
    • Kontinuität und Wesen der Stadt
    • Liebeserklärung an Münche
  • Personenregister

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.