Am 1.1.1900 wurde Thalkirchen eingemeindet. Ein imaginärer Spaziergang durch neunzig Jahre Geschichte und Topographie des Ortes möchte Anregung sein, sich intensiver mit dem Stadtteil zu beschäftigen.
Aktuelle Probleme und Perspektiven des Stadtteils ergänzen die Arbeit, die aus Recherchen in Bibliotheken und Archiven und aus Gesprächen mit Thalkirchner Bürgern entstanden ist.
- Von Ablaß bis Zentrallände
- Ablaß
- Alter Wirt
- Asam-Schlößl
- Bad Maria Einsiedel
- Campingplatz
- Deutsche Eiche
- Eingemeindung
- Flößerei
- Frauendreißiger
- Gierlinger Parl
- Grafeneiche
- Haus unter dem Berg
- Jakob Heilmann
- Hinterbrühl
- Isarkanal
- Isartalbahn
- Isartalverein
- Zum wilden Jäger
- Kirche St- Maria Thalkirchen
- Ludwig Adam Kunz
- Kuranstalt Geheinrat Dr. Ranke
- Kurt Lichtwitz
- Josef Lutz
- Maria Einsiedel
- Mendelssohnstraße
- Naturheilanstalt Maria Einsiedel
- Ortsbeschreibungen
- Richard Pietzsch
- Polizeirevier Badstraße
- Postblock
- Prinz Ludwigshöhe
- Quellen
- Gebr. Rank
- Reiterhaus
- Schulen
- Gabriel v. Seidl
- Thalkirchner Brücke
- Töchter-Institut Prinz-Ludwigshöhe
- Trambahn
- Karl Uibeleisen
- Verein zur Förderung der Interessen Thalkirchens
- Villa Schmidt
- Josef Vitzthum
- Waldrestauration Prinz Ludwigshöhe
- Wasserheilanstalt
- Weizenbier- Brauerei Thalkirchen
- Thomas Wimmer
- Zentrallände