Löwenbräu - Behringer Wolfgang
 

Publikationen

Löwenbräu

Von den Anfängen des Münchner Brauwesens bis zur Gegenwart

Autor Behringer Wolfgang
Verlag Süddeutscher Verlag
Seiten 376
Suchbegriff Löwenbräu, Bier, Löwenbräu-Keller
Buchart Broschüre
ISBN 3799164715
Erschienen1991

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorwort
Die Löwenbrauerei liegt in einer Stadt, in der man Bier trinken kann, aber nicht muß. Es gibt genügend Gelegenheit, gute Weine zu genießen, Bayern ist umgeben von weinproduzierenden Ländern. Im Mittelalter war auch München eine weintrinkende Stadt, doch seit der Einführung des Reinheitsgebots vor 500 Jahren hat sich dies gewandelt: Die gleichbleibend hohe Qualität hat dem Münchner Bier immer mehr Anhänger gewonnen, schließlich wurde >Münchner Bier< zu einem Markenartikel in der ganzen Welt. Innerhalb dieses traditionellen Münchner Brauwesens hat Löwenbräu seine Verankerung. Und seit langer Zeit nimmt es darin eine führende Rolle ein. Die vergleichende Imageanalyse< eines Münchner Hochschulinstituts (Professor Herrmanns) hat vor einigen Jahren durch Umfragen herausgefunden, daß unser Produkt voll den Erwartungen der Konsumenten entspreche und unverwechselbar im Geschmacksei. D äs ist natürlich für eine Brauerei schon ein recht gutes Ergebnis, doch noch mehr freuen wir uns, wenn es heißt: >Als Inbegriff der Berühmtheit kann der Löwenbräu angesehen werden. Die Ansicht, daß der Löwenbräu die berühmteste Braustätte ist (Assoziation: ein Bier, berühmt wie seine bayerische Heimat) kommt mehr als voll zur Geltung. <
Bier zu brauen zählt zu den Aufgaben einer Brauerei, Bücher zu produzieren dagegen nicht. A uch ein viele Jahrhunderte altes Unternehmen kommt nicht oft in die Situation, eine umfangreiche Geschichte des eigenen Werdegangs vorlegen zu können. Bei Löwenbräu war dies zuletzt in einer Dissertation von 1921 der Fall, also vor mehr als zwei Generationen. Bücher haben ihre Geschichte - auch dieses. Als vor Jahren ein Streit um das Gründungsdatum der Brauerei ausbrach, sah sich der Vorstand der Löwenbräu AG 1981 dazu veranlaßt, selbst eine kritische Überprüfung vornehmen zulassen. In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv München, Herrn Archivdirektor Dr. Richard Bauer und Herrn Dr. Hel-muth Stahleder, wurde dafür ein Historiker gesucht, der sich in der Stadtgeschichte und mit den diffizilen mittelalterlichen Quellen gut aus kennt. Die Überprüfung, die damals schon von Dr. Wolf gang Behringer durchgeführt wurde, hat dann bestätigt, daß das in der Dissertation von 1921 ermittelte Gründungsdatum der Brauerei — 1383 — nicht den Tatsachen entspricht. Allerdings ist es durch seine langjährige Verwendung inzwischen selbst zum Bestandteil unserer Firmengeschichte geworden.
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Die Geschichte des Stammhauses bis 1818
    • Der Löwenbräu in der Löwengrube Forschungskontroversen
    • Zur Neugründung von Brauereien im alten München Löwenbräu und die Altmünchner Brautradition
    • Prinzipielles zur Geschichte des Münchner Brauwesens
    • Reinheitsgebot und Professionalisierung
    • Welches Bier wurde in München gebraut?
    • Dynamisches Braugewerbe
    • Öffentlichkeit und Ehrenhändel
    • Brauerei und gesellschaftlicher Aufstieg
    • Die Namen der Altmünchner Brauereien und ihre Herkunft
    • Die >Löwenbräuin< Maria Theresia Gegin und die Rolle der Brauerinnen im 18. Jahrhundert Die Differenzierung des Braugewerbes am Ende der alten Brauverfassung
  • Löwenbräus andere Vorläufer
    • Der Weg zur Großbrauerei
    • Das Anger-Kloster-Bräu - älteste nachweisbare Braunbierbrauerei Münchens
    • Fuchsbräu (späteres Hartlbräu bzw. Mathäserbräu)
    • Metzgerbräu
    • Filserbräu
    • Sollerbräu
    • Zengerbräu und Kempterbräu (spätere Bürgerbräu AG) Singlspielerbräu (spätere Münchner-Kindl-Bräu AG) Löwenhauserbräu (späteres Gambrinusbräu, dann Union Schülein AG) Lodererbräu
    • Auswärtige Traditionsbrauereien Münchner Brauereien des 19. Jahrhunderts
  • Gründerzeit des modernen Brauwesens: Die Ära Brey (1818-1872)
    • Politische und wirtschaftliche Umwälzungen seit 1800
    • Der Strukturwandel des Münchner Braugewerbes
    • Löwenbräu in der Konkurrenz um die führende Position
    • Georg Brey (1784-1854): Vom Bauernsohn zum Braumagnaten
    • Die erste Phase der Betriebserweiterung:
      Die Aufstellung der zweiten Braupfanne an der Nymphenburger Straße
    • Georg Brey als Vorsitzender des Vereins der Bierbrauer 1830-1840:
      Der Kampf um Steuersenkungen
    • Die zweite Phase der Betriebserweiterung:
      Kampf um Gewerbefreiheit und Umzug in die Nymphenburger Straße
    • Die erste Betriebsverlegung:
      Von der Löwengrube in die Nymphenburger Straße Löwenbräu-Ale und Löwenbräu-Bock:
      Das erste Münchner Starkbier
    • Ludwig Brey und sein Kampf um weitere Expansion (1851-1872)
    • Innovationen: Bierexport, >Neubau< und Mechanisierung
    • Der Rückzug Ludwig Breys von seiner Brauerei
  • Die Großbrauerei Löwenbräu AG 1872-1914
    • Gründung der Aktiengesellschaft Industrialisierung des Braubetriebs
    • Die goldene Zeit bis zum Ersten Weltkrieg: Spitzenstellung der Löwenbräu AG
    • Die Zweigtätigkeiten der Brauerei
    • Arbeitsverhältnisse und Sozialleistungen 1872-1914
    • Selbstzeugnisse langjähriger Löwenbräu-Mitarbeiter
    • Arbeitskämpfe um die Jahrhundertwende
  • Bierbrauen in bewegter Zeit 1915-1945
    • Der Erste Weltkrieg - eine wirtschaftliche Katastrophe
    • Die Brauerei während Revolution und Bürgerkrieg
    • Die großen Firmenfusionen der Nachkriegszeit
    • Weimarer Republik und Weltwirtschaftskrise
    • Arbeits- und Sozialverhältnisse zur Zeit der Republik
    • Die Brauerei während NS-Diktatur und Zweitem Weltkrieg (1933-1945)
    • Generaldirektor Dr. Herrmann Schülein (1884-1970)
  • Neue Höhenflüge: Die Brauerei nach 1945
    • Der Wiederaufbau
    • Wirtschaftlicher Aufschwung seit Mitte der 1950er Jahre Neuaufbau des Exports
    • Olympiade 1972 und der Höhepunkt des Bierverkaufs
    • Unternehmerische Entscheidungen der jüngsten Zeit
    • Zum zweiten Mal: Das Problem der Betriebsverlagerung
  • Die Rolle der Brauerei im Leben der Stadt
    • Brauereikultur im alten München
    • Öffentlichkeitsfunktion der Bierkeller
    • »Historische Ereignisse< auf Firmenboden
    • Brauereikultur zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Vom Starkbierstreit zum >Triumphator<
    • >Franziskaner< und Löwenbräukeller
    • Geschmackswandel verändert die Wirtshauskultur
    • Die Selbstdarstellung der Löwenbräu AG
  • Zusammenfassung
  • Anhang
    • Anmerkungen
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Register

Das könnte Sie auch interessieren