Schloss Ehrenburg - Brunne Herbert, Seelig Lorenz
 

Publikationen

Schloss Ehrenburg

Coburg

Autor Brunne HerbertSeelig Lorenz
Verlag Bayerische Schlösserverwaltung
Reihe Schlösserverwaltung Amtlicher Führer
Seiten 148
Ort Coburg
Suchbegriff Schloss Ehrenburg
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3932982444 | 9783932982446
Erschienen2002

Schloss Ehrenburg wurde 1543 als Stadtresidenz der Coburger Herzöge begründet. Aus der Barockzeit sind der imposante Riesensaai, die Schlosskirche und prachtvolle Stuckaturen in einzelnen Räumen er- halten. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt das Schloss nach Entwürfen des Architekten Karl Fried- rich Schinkei seine charakteristischen neugotischen Fassaden. Die im Stil des Empire ausgestatteten Appartements sind einzigartige Raumkunstwerke ihrer Zeit. Als Residenz der Dynastie Sachsen-Coburg und Gotha war die Ehrenburg im 19. Jahrhundert Treff- punkt des europäischen Hochadels.

DAS HERZOGTUM COBURG

BAUGESCHICHTE DER EHRENBURG

  • Der Bau des Herzogs Johann Ernst (1542-1553)
  • Der Bau des Herzogs Johann Casimir (1586-1633)
  • Der Bau des Herzogs Albrecht (1680-1699)
  • Der Umbau unter Herzog Ernst I. (1806-1844)
  • Die Ausstattung der Ehrenburg im 19. Jahrhundert
  • Die Ehrenburg seit 1918

DER SCHLOSSPLATZ

DAS BAUWERK

  • Hauptfassade am Ehrenhof
  • Osttrakt mit Silberbau (»Obere Anlage«)
  • Südtrakt (Steingasse)
  • Westtrakt (Rückertstraße)
  • Binnenhof

RUNDGANG

  • Einfahrtshalle und Haupttreppenhaus
  • Stilräume im II. Obergeschoss
  • Stilräume im I. Obergeschoss
  • Hofkirche im Erdgeschoss

PUBLIKUMSRÄUME DER LANDESBIBLIOTHEK

ANHANG

  • Zeittafel zur Baugeschichte der Ehrenburg
  • Personenverzeichnis
  • Literatur
  • Grundrisspläne
  • Stammtafeln

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.