Vorwort
	- Darstellung
 
	- Das bisherige Geschichtsbild der Peterskirche
 
	- Zweck und Durchführung der Ausgrabungen
 
Die Ausgrabungsergebnisse
	- Kurze Zusammenfassung
 
	- Die romanische Kirche
	
		- Die 3 Apsiden
 
		- Die „reiche Kapelle“ an Stelle der nördlichen Seitenapsis
 
		- Die Hauptapsis der östlichen Erweiterung
 
		- Die Westmauer
 
		- Der Nordturm
 
		- Der Südturm
 
		- Die Fundierungen im Bereich der Türme
 
		- Das Westportal
 
		- Die nördliche Aufienmauer
 
		- Die südliche Aufienmauer
 
		- Die Pfeilerreihen
 
		- Die Erweiterung im Westen
 
		- Die Erweiterung im Norden
 
		- Der „rote Estrich“
 
		- Der erste graue Estrich
 
		- Die Brandspuren unter dem ersten grauen Estrich
 
		- Das Pflaster der ältesten Kirche
 
		- Der zweite [graue Estrich
 
	
	 
	- Die ältesten Baureste
	
		- Die Mauer I
 
		- Der „alte Raum“ II
 
		- Die Mauern III und IV
 
	
	 
	- Die ausgegra'benen gotischen Baureste
	
		- Der gotische Chor
 
		- Die Seitenchöre
 
		- Die gotischen Aufienmauern
 
		- Der Bogen unter der nördlichen Mauer
 
		- Die gotischen Türme
 
		- Der Fußboden
 
		- Ausgegrabene Einzelheiten
 
		- Die Gewölbe der gotischen Kirche
 
	
	 
	- Die Graining an der Nordseite der Kirche
 
	- Die Ausgrabungan der Ostseite der Kirche
 
	- Die Fundierung«- und Mauertechnik
 
	- DieGeländ1 eschnitte.
 
Die Auswertung der Ergebnisse
	- Die Bauperioden der romanischen Kirche
	
		- Der Gründungsbau
 
		- Der Umbau
 
		- Die „reiche Kapelle" an Stelle der Nordapsis
 
		- Die erste große Erweiterung
 
		- Die zweite große Erweiterung
 
	
	 
	- Die Abmessungen der romanischen Kirche
 
	- Zum Aufriß und Aussehen der romanischen Kirche
 
	- Die gotische Kirche und ihre Datierung
	
		- Der Neubau
 
		- Die Wiederherstellung nach dem Stadtbrand des Jahres 1527
 
	
	 
Datierung der romanischen Kirche und ihre Einordnung in das Geschichtsbild
	- Kurze Zusammenfassung des vorstehend Geschilderten
 
	- Datierbarkeit aus dem Grabungsbefund
	
		- Der Wechsel im Ziegelformat
 
		- Datierung des Umbaues und Folgerung
 
		- Das Werksteinmaterial
 
	
	 
	- Die Peterskirche im Stadtgrundriß
	
		- Die Burg Heinrichs des Löwen
 
		- Datierung der Wiederherstellung des „alten Raumes“ II
 
		- und der „reichen Kapelle“ C
 
		- Die Umbauung des Petersbergls
 
	
	 
	- Urkundtiche Nachrichten aus der Zeit der Stadtgründung
 
	- Die Beziehungen des Klosters Tegernsee zu München
	
		- Die Flußübergänge
 
		- Folgerung
 
	
	 
	- Datierung der romanischen Peterskirche aus dem Vergleich mit anderen Kirchen Bayerns
 
	- Vergleichung der Gründungskirche mit den frühen romanischen Kirchen Bayerns.
 
	- Datierung des Gründungsbaues der romanischen Kirche.
	
		- Spätere romanische Kirchenbauten Bayerns
 
		- Romanische Hallenkirchen Bayerns
 
		- Datierung der ersten und der zweiten Erweiterung
 
	
	 
	- Geschichtsbild der romanischen Kirche
 
Die älteste Bebauung
	- Zusammenfassung der Gründe für die Datierung der ältesten Bebauung vor der romanischen Peterskirche
 
	- D e r „alte Raum“ II und seine Datierung in römische Zeit
 
	- Zur Tonnenwölbung
 
	- Zum Segmentbogen
 
	- Das Segmentbogengewöibe bei anderen antiken Bauten
 
	- Zur Wölbeteehnik
 
	- Gesichtspunkte für die Stadtgeschichte
 
Anhang
	- Die Ziegelformate bei St. Peter am Perlach in Augsburg. Zitat aus Stoltze: „Die romanischen Hallenkirchen in Altlbayern“
 
	- Zitat aus F. Wachtsmuth: „Der Backsteinbau“
 
	- Der Lübecker Dom. Zitat aus O. Stiehl: „Der Backsteinbau romanischer Zeit“
 
	- Die Maria-Himmelfahrtskirche in Indersdorf
 
	- Die St. Peterskirche in Werden
 
	- Die Wypertikrypta in Quedlinburg
 
	- Die ältesten Mauerreste in der Frauenkirche
 
	- Die ornamentierten Ziegelscheriben
 
Abbildungen
	- Verzeichnis der Abbildungen
 
	- Verzeichnis der Zeichnungen
 
	- Verzeichnis der zitierten Literatur