Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Vorwort
- Darstellung
- Das bisherige Geschichtsbild der Peterskirche
- Zweck und Durchführung der Ausgrabungen
Die Ausgrabungsergebnisse
- Kurze Zusammenfassung
- Die romanische Kirche
- Die 3 Apsiden
- Die „reiche Kapelle“ an Stelle der nördlichen Seitenapsis
- Die Hauptapsis der östlichen Erweiterung
- Die Westmauer
- Der Nordturm
- Der Südturm
- Die Fundierungen im Bereich der Türme
- Das Westportal
- Die nördliche Aufienmauer
- Die südliche Aufienmauer
- Die Pfeilerreihen
- Die Erweiterung im Westen
- Die Erweiterung im Norden
- Der „rote Estrich“
- Der erste graue Estrich
- Die Brandspuren unter dem ersten grauen Estrich
- Das Pflaster der ältesten Kirche
- Der zweite [graue Estrich
- Die ältesten Baureste
- Die Mauer I
- Der „alte Raum“ II
- Die Mauern III und IV
- Die ausgegra'benen gotischen Baureste
- Der gotische Chor
- Die Seitenchöre
- Die gotischen Aufienmauern
- Der Bogen unter der nördlichen Mauer
- Die gotischen Türme
- Der Fußboden
- Ausgegrabene Einzelheiten
- Die Gewölbe der gotischen Kirche
- Die Graining an der Nordseite der Kirche
- Die Ausgrabungan der Ostseite der Kirche
- Die Fundierung«- und Mauertechnik
- DieGeländ1 eschnitte.
Die Auswertung der Ergebnisse
- Die Bauperioden der romanischen Kirche
- Der Gründungsbau
- Der Umbau
- Die „reiche Kapelle" an Stelle der Nordapsis
- Die erste große Erweiterung
- Die zweite große Erweiterung
- Die Abmessungen der romanischen Kirche
- Zum Aufriß und Aussehen der romanischen Kirche
- Die gotische Kirche und ihre Datierung
- Der Neubau
- Die Wiederherstellung nach dem Stadtbrand des Jahres 1527
Datierung der romanischen Kirche und ihre Einordnung in das Geschichtsbild
- Kurze Zusammenfassung des vorstehend Geschilderten
- Datierbarkeit aus dem Grabungsbefund
- Der Wechsel im Ziegelformat
- Datierung des Umbaues und Folgerung
- Das Werksteinmaterial
- Die Peterskirche im Stadtgrundriß
- Die Burg Heinrichs des Löwen
- Datierung der Wiederherstellung des „alten Raumes“ II
- und der „reichen Kapelle“ C
- Die Umbauung des Petersbergls
- Urkundtiche Nachrichten aus der Zeit der Stadtgründung
- Die Beziehungen des Klosters Tegernsee zu München
- Die Flußübergänge
- Folgerung
- Datierung der romanischen Peterskirche aus dem Vergleich mit anderen Kirchen Bayerns
- Vergleichung der Gründungskirche mit den frühen romanischen Kirchen Bayerns.
- Datierung des Gründungsbaues der romanischen Kirche.
- Spätere romanische Kirchenbauten Bayerns
- Romanische Hallenkirchen Bayerns
- Datierung der ersten und der zweiten Erweiterung
- Geschichtsbild der romanischen Kirche
Die älteste Bebauung
- Zusammenfassung der Gründe für die Datierung der ältesten Bebauung vor der romanischen Peterskirche
- D e r „alte Raum“ II und seine Datierung in römische Zeit
- Zur Tonnenwölbung
- Zum Segmentbogen
- Das Segmentbogengewöibe bei anderen antiken Bauten
- Zur Wölbeteehnik
- Gesichtspunkte für die Stadtgeschichte
Anhang
- Die Ziegelformate bei St. Peter am Perlach in Augsburg. Zitat aus Stoltze: „Die romanischen Hallenkirchen in Altlbayern“
- Zitat aus F. Wachtsmuth: „Der Backsteinbau“
- Der Lübecker Dom. Zitat aus O. Stiehl: „Der Backsteinbau romanischer Zeit“
- Die Maria-Himmelfahrtskirche in Indersdorf
- Die St. Peterskirche in Werden
- Die Wypertikrypta in Quedlinburg
- Die ältesten Mauerreste in der Frauenkirche
- Die ornamentierten Ziegelscheriben
Abbildungen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Zeichnungen
- Verzeichnis der zitierten Literatur