Herausgeber | Schrott Georg, Sagstetter Andreas, Reindl Josef |
Verlag | Verlag Friedrich Pustet |
Seiten | 256 |
ISBN | EAN | 3791731890 | 9783791731896 |
Erschienen | Oktober 2020 (Regensburg) |
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Eine Vorgabe der Benediktsregel war, dass dem gesungenen Chorgebet nichts vorgezogen werden dürfe. Dies galt auch für die Zisterzienser in der um 1133 entstandenen Abtei Waldsassen: Vom Tag des Einzugs an wurde hier zur Ehre Gottes gesungen und so der Grundstein zur Geschichte der Kirchenmusik gelegt. Mit der Aufhebung des Klosters im Zuge der Reformation endete 1571 die monastische Musiktradition. Quellenbelege gibt es wieder nach 1669, als das Kloster neu besiedelt wurde. Neben das Chorgebet traten nun mehrstimmiger Gesang und Instrumentalmusik im barocken, später im frühklassischen Stil. Nach der Säkularisation 1803 lag die Kirchenmusik in der Verantwortung der bürgerlichen katholischen Gemeinde. Musikalische Initiativen von Rang waren z. B. der 1869 gegründete Cäcilienverein, der 1951 entstandene Knabenchor oder die Reihe der Basilikakonzerte. Der Band stellt erstmals die reiche kirchenmusikalische Tradition Waldsassens vor. Die beigefügte Audio-CD ergänzt die einzelnen Kapitel des Buches mit Tonbeispielen: Sie enthält Orgelaufnahmen, historische Rundfunkmitschnitte sowie Aufnahmen des Chores der Basilika und der Choralschola.
GRUSSWORT von Stadtpfarrer BGR Dr. Thomas Vogl
VORWORT
„Sing und arbeite!"
Ein Stationenweg durch die Waldsassener Musikgeschichte
„Himmlische Klänge"
Dank und Zueignung
VOM MITTELALTER BIS ZUM BEGINN DER NEUZEIT - DIE ZEIT DES ERSTEN KLOSTERS
Die Anfänge
Die Klostergründung als Beginn der Waldsassener Musikgeschichte
Das Chorgebet in der Benediktsregel und in den Vorschriften des Zisterzienserordens
Gegebenheiten der mittelalterlichen Musikpraxis
Orte des Lobes Gottes: die Chorgestühle
Choral und Choralbücher im mittelalterlichen Waldsassen
Die älteste Waldsassener Musikhandschrift
Magister Paul von Waldsassen (Beitrag von Christian Mälzer)
Der Dämon beim Chorgebet - Choraldidaxe für Novizen
Musikinstrumente
Die Orgel
Glocken
Die Tabula
KIRCHENMUSIK IN DER EVANGELISCHEN EPOCHE
Der Einzug des Protestantismus und das Ende der Klostermusik
Martin Schallings Lied „Herzlich lieb"
17. UND 18. JAHRHUNDERT - DIE ZEIT DES ZWEITEN KLOSTERS
„Blaset die Posaunen am herrlichen Tag eures hohen Fests"
Der monastische Neuanfang in Waldsassen
Die Wiederbegründung des Klosters
Zisterziensische Ordensgesetzgebung zur Musik
Die Stiftskirche als Raum der Musik
Der Mönchschor
Die Orgelempore
Die Kirchtürme
Der Choral
Frühneuzeitliche Choralpraxis
Ein handschriftlicher Choralkodex aus Waldsassen
Schablonierte Choralkodizes aus dem Noviziat
Ein liturgisches Buch aus der Waldsassener Druckerei
Die Hymnen zum Hochfest der Heiligen Leiber
Musikbücher in der ehemaligen Klosterbibliothek
Liturgische Reiseeindrücke von der Karwoche
Die Orgeln.
Vor der Wiederbegründung des Klosters
Die Hauptorgel
Die Chororgel
Die Prozessionsorgel
Das Singknabenseminar
Die Pflege der Instrumentalmusik
Das Repertoire
Geistliche Musik
Weltliche Musik
Die Säkularisation 1803
VOM 19. BIS ZUM 21. JAHRHUNDERT - SAKRALMUSIK IN BÜRGERLICHER TRÄGERSCHAFT
Die Jahrzehnte nach der Klosteraufhebung
Folgen der Säkularisation
Kirchenmusik in der bürgerlichen Gemeinde - die erste Jahrhunderthälfte
Ein alter Notenbestand
Komponisten aus der Region
Die Kirchenmusik unter Johann Baptist Reiß
Der Kantor Johann Baptist Reiß
Der Cäcilianismus und der „Allgemeine Cäcilienverein' als Impulsgeber
Der Bezirks- und der Pfarr-Cäcilienverein in Waldsassen
Das Zisterzienserinnenkloster
Die „Ära Schiffmann"
Schiffmanns Leben
Bezirks- und Pfarr-Cäcilienverein während Schiffmanns Amtszeit
Reorganisation des Bezirksvereins
Würdigungen
Höhen und Tiefen - der Kirchenchor nach der Ära Schiffmann
Wally Simeth - eine Frau darfnicht zum Zuge kommen
Christian Imlohn als Chorregent und Leiter der städtischen Singschule
Willy Herscheid(t)
Machtübernahme und Klosterjubiläum
Die Jahre um den Zweiten Weltkrieg
Heinrich Bomschlegl
Pfarrer Wiesnets Ringen um die Kirchenmusik
Andreas Volkmann Neue Glocken nach dem Krieg
Viktor Ballon
Ausbildung, Zweiter Weltkrieg und Vorschule der Regensburger Domspatzen
Die Zeit in Waldsassen - Der Waldsassener Knabenchor
Wettbewerb: Der Knabenchor aufErfolgskurs - Rundfunkübertragungen
Wertschätzung durch Geistlichen Rat Josef Wiesnet
Das Ende derAmtszeit in Waldsassen
Tischgespräch: Anfänge und Geschichte des Waldsassener Knabenchores
Die Zeit von 1966 bis 2000 - Anton Zimmert, Otto Rieger und der Chor der Basilika
Die Anfänge derÄra Zimmert-Rieger
Kirchenmusikalische Höhepunkte
Geburtsstunde der „Großen Herbstkonzerte" im Jahr 1971
Rundfunk- und Fernsehgottesdienste ab den 70er Jahren
Konzerteinladungen, Konzertreisen, auswärtige Gottesdienste
Weitere Uraufführungen und Schallplattenaufnahmen (Auswahl)
Auszeichnungen des Basilikachores
Zusammenarbeit mit dem Egerer Kammerorchester
Knaben- und Kinderchor Waldsassen
Max-Reger-Orgelwettbewerb
„Künstlerfür Christus"
Auszeichnungenfür Zimmert und Rieger
Verabschiedung
Die Zeit ab dem Jahr 2000
Andreas Sagstetter
Organisten - Silvia Gmeiner und Franz Ballon
Der Chor der Basilika Waldsassen
Liturgie
Konzerte - Herbstkonzert
Rundfunk- und Femsehübertragungen
CD-Produktionen
Auszeichnungen des Chores
Orgelimpressionen und -matineen
Waldsassener Singwoche und Orgelkurse
Internationaler Orgelimprovisationswettbewerb 2008
Tage der Kirchenmusik
Musicals
Kinder- und Jugendchor „Cantabile"
Die Choralschola der Basilika Waldsassen
DIE ORGELN DER STIFTSKIRCHE WALDSASSEN AB MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS
Die Bittner-Orgel von 1864
Die Binder & Siemann-Orgel von 1914
Die Errichtung der neuen Orgel
Weihe undAbnahme der Orgel
Finanzierungsprobleme
Wiederaufleben der Kirchenmusik nach dem Weltkrieg
Orgeltreten in Notzeiten
Die Siemann-Zeilhuber-Orgel von 1967
Die Hauptorgel
Die Chororgel
Die Pfaff-Orgel aus dem Jahr 1976
Die Jann-Orgel aus den Jahren 1983 und 1989
Die Neukonzeption der Orgel
Disposition des Waldsassener Orgelensembles
Zwei Orgelpositive und ein Harmonium für die Basilika Waldsassen
DIE WALDSASSENER BASILIKAKONZERTE
Die Entstehung der Konzertreihe
Das Konzert mit Leonard Bernstein im Jahr 1990
Die Wahl des Aufführungsortes
Das Problem mit den Eintrittskarten
Der Maestro und sein „Butler“
Gerichtsverhandlung um den Präsidentenkoch
Die Proben und das Konzert
Sir Colin Davis dirigiert das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms
Weitere berühmte Künstler in der Konzertreihe
Lorin Maazel
Lord Yehudi Menuhin, Daniel Hope und das Polish Chamber Orchestra
CODA
ANHANG I: MATERIALTEIL
Die Hymnen zum Waldsassener Heilige-Leiber-Fest - Texte und Übersetzungen
Hymnus zur Vesper
Hymnus zur Vigil
Hymnus zu den Landes
Liste der Basilika-Konzerte
Diskographie (Auswahl)
ANHANG II: NACHWEISE
Anmerkungen
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Archivalien
Handschriftliche Bücher
Schablonierte Bücher
Gedruckte Quellen
Zeitungen und Zeitschriften
Literatur
Bildnachweise
Dank
Pesonenregister
CD - Track-Zusammenstellung