100 Heimatschätze -
 

Publikationen

100 Heimatschätze

Verborgene Einblicke in bayerische Museen

Herausgeber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Verlag Kunstverlag Josef Fink
Seiten 240
Gattung Ausstellungs-Katalog/Festschrift
Themenbereich Brauchtum
Buchart Hardcover
ISBN | EAN 3959762089 | 9783959762083
ErschienenJuli 2019 (Lindenberg)

16,80 € Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Was haben der "Peitinger Liebeszauber", ein "Leichenbitterstab" und das "Zugspitzkreuz" gemeinsam? Sie alle sind bayerische "Heimatschätze" - regionaltypische Kleinode, die mit besonderen Bezügen zur bayerischen Heimat verbunden sind.
Im Rahmen eines Wettbewerbs haben das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Bayerns nichtstaatlichen Museen nach "Heimat-schätzen" gesucht. Im Mittelpunkt standen dabei nicht die Glanzstücke der Ausstellungen. Vielmehr ging es um scheinbar unattraktive Gegenstände am Rande, deren Geschichten ganze Regionen nachhaltig geprägt haben. Denn die größten Schätze sind oftmals diejenigen, die im Verborgenen schlummern.
Das Buch fasst die 100 prämierten Objekte und ihre Geschichten erstmals zusammen und stellt einen einzigartigen Wegweiser durch Bayerns Geschichte und Gegenwart dar.
Weitere Informationen zum Wettbewerb "100 Heimatschätze" finden Sie unter: http://www.heimat.bayern/heimatschaetze/

Vorwort

  • Grußwort 
  • Einführung 

Oberbayern

  • Altötting, Film „Unsere liebe Frau“ von Anton Kutter
  • Bad Aibling, Leibi-Stube
  • Bad Reichenhall, Schöpfwerkkette
  • Benediktbeuern, Hafenschmelzöfen mit Rührwerk
  • Burghausen, Schuhe aus PVC
  • Eichstätt, Archaeopteryx lithographica
  • Eichstätt, Gedicht „Hoffnungsschimmer“
  • Frasdorf, Bärenschädel
  • Garmisch-Partenkirchen, Zugspitzkreuz
  • Grafing, Votivtafel
  • Großweil, Wilderermunition
  • Ismaning, Gedenktafel „Ismaninger Kraut“
  • Miesbach, Gotzinger Trommel
  • Mittenwald, Zither von Ignaz Simon
  • München, Kasperlfigur
  • München, Motorrad „Böhmerland“
  • Oberammergau, Historische Priesterkostüme
  • Peiting, Bleiblechtäfelchen
  • Penzberg, Schatulle mit Strick
  • Prien a. Chiemsee, Priener Hut
  • Rohrdorf, Schlitten
  • Sachrang, Notensammlung
  • Seehausen a. Staffelsee, Transportkraxe
  • Starnberg, Ruderschiff „Delphin“
  • Weilheim i. OB, Palmesel

Niederbayern

  • Amberg, Liedertisch Babo verabschiedet seinen ältesten Sohn Wenzel von Freudenberg
  • Deggendorf, Brille 
  • Freyung, Tragekissen 
  • Künzing, Ziernagel „Kirschnerbinner“ 
  • Massing, „Die Fronleichnams­ 
  • Passau, Jugendstilglas aus den Glashüttenwerken Buchenau
  • Regen, Votivtiere 
  • Tittling, Napoleonbrunnen 
  • Vilsbiburg, Spardose „Medicinische Topographie“ 
  • Waldkirchen, Polizeihelm 

Oberpfalz

  • Abensberg, Tafelgemälde „Graf
  • Bad Kötzting, Marktfahne mit “ Pfingstritt-Darstellung
  • Dietfurt, Spielkartenpresse
  • Eschenbach, Zoiglausleger
  • Grafenwöhr, Flügel prozession in Massing“ von
  • Neukirchen b. Hl. Blut, Berta Hummel „Himmidadl-Figur“
  • Pleystein, Strengitstufe mit  Phosphosideritkristallen 
  • Regensburg, Römerschatz
  • Sulzbach-Rosenberg,
  • Tiefenbach, Textiles Bildwerk 

Oberfranken

  • Arzberg-Bergnersreuth, Die Krippe des Hermann Weiß 
  • Bamberg, Samenschüssel 
  • Bamberg, Holzmodell der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen 
  • Coburg, Hedwigsglas 
  • Forchheim, Ewiges Licht
  • Himmelkron, Bemalte Sandsteinplatten 
  • Lichtenfels, Grabplatte der Barbara von Schaumberg 
  • Mödlareuth, Hinweisschild für Fußgänger am neu errichteten Grenzübergang 
  • Naila, Nailaer Tafeltuch 
  • Reckendorf, Kinderhose aus der Reckendorfer Genisa 
  • Schlüsselfeld, Ur-Metze 
  • Wunsiedel, Ochsenkopfhumpen 

Mittelfranken

  • Ansbach, Kleidung von Kaspar Hauser
  • Bad Windsheim, Stahlhaus
  • Bubenreuth, „Kriegsgeige“
  • Flachslanden-Virnsberg, Heiliges Grab
  • Herzogenaurach, Fußballstiefel
  • Höchstadt a. d. Aisch, Zunftfahne
  • Langenzenn, Siebenerzeichen
  • Lauf a. d. Pegnitz, Tandem Dampfmaschine
  • Leutershausen, Stachelschlitten
  • Nürnberg, Albrecht Dürer, Bildnis seiner Mutter
  • Nürnberg, Sattlerbrief
  • Stein, Prokura-Album für Wilhelm Freiherr von Faber
  • Thalmässing, Rinderanhänger
  • Wittelshofen, Römisches Ohrschutzblech

Unterfranken

  • Aschaffenburg, Holzfigur „Maulaff“
  • Dettelbach, Mirakelbuch von Eucharius Sang
  • Ebern, Leichenbitterstab aus Maroldsweisach
  • Eisenbach, Ortsrufanlage
  • Kitzingen, Kostüm des „Fasenicki“
  • Lohra. Main, Schneewittchenspiegel
  • Marktbreit, Hebammenbuch von Anna Dorothea Rosen
  • Oberlauringen, Gedicht von Friedrich Rückert
  • Prichsenstadt, Ceratit
  • Veitshöchheim, Gedenktafel für jüdische Kriegsteilnehmer
  • Volkach, Volkacher Salbuch
  • Weibersbrunn, Mondglas
  • Wiesenbronn, Ballotage

Schwaben

  • Aichach, Einquartierungszettelbahn
  • Augsburg, Bronzetür des Augsburger Doms
  • Augsburg, Glasschale „Adam und Eva“
  • Friedberg, Friedberger Kutschenuhr von Joseph Spiegel
  • Füssen, Laute
  • Illertissen, „Iller-Bombe“
  • Kaufbeuren, Kinderkostüm-Jacke
  • Kaufbeuren, Wachsfigur der Anna Pruggmayr
  • Kempten, Bleietiketten
  • Kirchheim i. Schwaben, Schützenscheibe
  • Lindenberg i. Allgäu, Halmspalter
  • Marktoberdorf, Eremiten- und Fasnachtspuppe „Mühleisen Franz“
  • Nördlingen, Dampflokomotive „Füssen“
  • Nördlingen, Nördlinger Meistersingerzeichen
  • Sulzberg, Tafelbild von Franz Georg Hermann
  • Thannhausen, Ausscheller-Glocke

Rezension

100 Heimatschätze

Das im Juni 2019 eröffnete Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg – weithin sichtbar am Donaumarkt gelegen und von vieldiskutierter Architektur – zeigt die Geschichte des Staatsgebildes Bayern, mithin den jüngsten Ausschnitt daraus. Das passend dazu im Jahr 2018 doppelt gefeierte Jubiläum des 200. Geburtstages der Verfassung des Königreichs Bayern und des 100. Geburtstages des (bekannterweise durch den Ministerpräsidenten aus der USPD Kurt Eisner ausgerufenen) Freistaates Bayern markierte gewissermaßen die Frühphase der königlich-bayerischen Dahoamigkeit wie auch ihr Ende. Im neuen Museum stehen nun eben diese letzten 200 Jahre im Fokus und werden entsprechend beleuchtet. Doch die bayerische Geschichte reicht natürlich viel weiter zurück und umfasst nicht nur Königreich und Freistaat. Um diesem schon früh benannten Kritikpunkt der Museumskonzeption entgegenzutreten, waren in der Landesausstellung des Jahres 2019 nun „100 Heimatschätze“ zu sehen, die aus den rund 1200 nichtstaatlichen Museen des Landes zusammengetragen worden waren. Die Museen waren aufgerufen, besonders aussagekräftige und regionalspezifische Objekte in einen Wettbewerb zu stellen, aus dessen Ergebnissen die Ausstellung dann bestückt wurde. Begleitend dazu erschien ein Buch als Zusammenstellung der Exponate und Ergänzungsband zur Ausstellung. Es fasst also die Jahrtausende vor der im Museum ausführlich behandelten Zeit zusammen, wobei natürlich auch Objekte des 19. und 20. Jahrhunderts enthalten sind. Gegliedert ist das Buch nicht zeitlich, sondern – das ist seit Zeiten des Königreichs unerlässlich – nach Regierungsbezirken und darin alphabetisch nach Orten. Das ist zwar aus der Sicht des herausgebenden Finanz- und Heimatministeriums sinnvoll und übersichtlich, macht eine zeitliche Gesamtschau über das bayerische Staatsgebiet aber schwierig. Das älteste Objekt zu finden, eine Strengitstufe mit Phosphosideritkristallen aus Pleystein in der Oberpfalz mit einem geschätzten Alter von rund 300 Millionen Jahren oder den Eichstätter Archäopteryx mit stolzen 150 Millionen Jahren, wird so zu einer müßigen Blätterei im Buch. Nichtsdestotrotz ist das Blättern vermutlich gewünscht, denn nur so entdeckt man die vielfältigen und interessanten Stücke, die dieses Kompendium zu einer kleinen Schatzkiste machen. Es sind nicht die kostbaren, goldglänzenden Pretiosen, die die bayerische Geschichte prägen, sondern die alltäglichen Gegenstände, aus denen das Leben der Menschen spricht. Der Jahres- und Lebenslauf, Alltag und Feste, Religion, Arbeit und Freizeit finden sich hier im Ablauf der Jahrhunderte. Das reicht von einem Römerschatz aus Regensburg über die schriftlichen Aufzeichnungen der Gemeindehebamme von Marktbreit in Unterfranken aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis hin zu einem der aktuellsten Stücke, nämlich einer Brille, die aus dem verheerenden Hochwasser des Jahres 2013 in Deggendorf gefischt wurde. Das Ewige Licht bzw. „Ner Tamid“ aus der zerstörten Forchheimer Synagoge findet ebenso seinen Platz wie eine Laute des 16. Jahrhunderts aus Füssen, damals ein Zentrum des europäischen Zupfinstrumentenbaus, oder das erste Gipfelkreuz der Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen.

Es sind zudem die großen Geschichten von bekannten bayerischen Persönlichkeiten, die in diesem Buch erzählt werden, wie diejenige von Kaspar Hauser, veranschaulicht anhand seiner Kleidung, die im Markgrafenmuseum Ansbach zu sehen ist. Aber auch an Personen von eher regionaler Bedeutung wird erinnert, wie etwa an den Müllner-Peter, den Selfmade-Universalgelehrten aus Sachrang, dessen handschriftliche Kompositionen an seinem Wohn- und Wirkensort aufbewahrt sind.

Alle im Buch vorgestellten Exponate sind jeweils auf zwei Seiten kompakt in Text und Bild beschrieben und aufgezeigt. Die Adresse des entsprechenden Museums ist stets vermerkt. Es würde sehr lange dauern, all diese spannenden Objekte, die in ganz Bayern verstreut sind, persönlich in Augenschein zu nehmen und ihre dazugehörigen Museen zu besuchen. Deshalb eignet sich das Buch „100 Heimatschätze“ vielleicht sogar als Reiseführer und Ideengeber, macht es doch Lust auf die 1200 nichtstaatlichen Museen in Bayern, die noch viel mehr zu zeigen haben, als im Wettbewerb ausgewählt. Schön wäre es, auch diejenigen „Heimatschätze“ noch kennenzulernen, die für den Wettbewerb zwar eingereicht, letztlich aber nicht ausgewählt wurden. Denn es geht nicht nur um bayerische Identität und Geschichte, sondern um die Vielfalt eines heterogenen Flächenstaates, ganz abseits von Jubiläen und Landesausstellungen.

 Annette Schäfer

Diese Buchbesprechung hat uns die „Zeitschrift „Schönere Heimat“ zur Verfügung gestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.