Die Nürnberger Totenschilde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum -
 

Publikationen

Die Nürnberger Totenschilde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum

Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation städtischer Eliten

Herausgeber Kammel Frank MatthiasPutzer KatjaPawlikAnnaTaube Elisabeth
Verlag Nürnberg Germanisches Nationalmuseum
Seiten 939
Gattung Ausstellungs-Katalog/Festschrift
Themenbereich Brauchtum
Ort Nürnberg
Regierungsbezirk Mittelfranken
ISBN | EAN 3946217206 | 9783946217206
ErschienenApril 2020

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Das Germanische Nationalmuseum (GNM) verfügt mit 146 Totenschilden des 14. bis 17. Jahrhunderts über den umfangreichsten museal verwahrten Bestand dieser Objektgattung weltweit. Die Gedenktafeln für verstorbene männliche Mitglieder des Adels und des führenden Bürgertums wurden in Form runder, acht- oder rechteckiger Holztafeln im Kirchenraum aufgehängt. Die Sammlung des GNM umfasst Schilde der bedeutendsten Nürnberger Patrizierfamilien, darunter die Grundherr, Holzschuher, Haller und Kress. Der Bestand zählt zu den herausragenden Zeugnissen städtischer Memorialkultur im deutschen Sprachraum des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
Im Rahmen des Leibniz-Forschungsprojekts »Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation. Interdisziplinäre Erschließung der spätmittelalterlichen Totenschilde im Germanischen Nationalmuseum« wurden diese meist plastisch gearbeiteten Totenschilde und eine Auswahl von Tafelschilden des GNM grundlegend kunsthistorisch, historisch und kunsttechnologisch untersucht. Der Bestandskatalog präsentiert die Forschungsergebnisse für 56 spätmittelalterliche und einzelne frühneuzeitliche Totenschilde. 14 Beiträge setzen sich übergreifend mit der Gattung auseinander und beleuchten u.a. den liturgischen und räumlichen Kontext, die Umstände der Beauftragung, Produzenten und Herstellungsweisen.

  • Band I Aufsätze Dank G. Ulrich Großmann Vorwort

Einleitung

  • Frank Matthias Kammei
    Totenschilde. Der Gegenstand eines Forschungsprojekts Grundlagen
  • Anna Pawlik
    Definition und Terminologie
  • Anna Pawlik, Katja Putzer, Franziska Ehrl
  • Quellen und Literatur

Genese der Gattung

  • Anna Pawlik
    Gut gewappnet in die Ewigkeit? Das Wappen im Kirchenraum
  • Anna Pawlik, Franziska Ehrl
    Dekoration und Präsentation. Beobachtungen zur formalen Entwicklung der Nürnberger Totenschilde
  • Astrid Roth, Elisabeth
    Taube Leder, Blech und Rosshaar. Materialien und Techniken der Nürnberger Totenschilde des Spätmittelalters

Schild und Ort

  • Anna Pawlik
    Der Totenschild als Memorialort. Zur Historie des Gedenkens
  • Anna Pawlik
    Rückblick und Neuerung. Wandel der Erinnerungskultur
  • Katja Putzer
    Wer bekam einen Totenschild? Voraussetzungen, Berechtigung, Ausschlusskriterien
  • Katja Putzer
    »Einen schilt in die kirchen zu hencken«. Vom Auftrag bis zur Aufhängung
  • Katja Putzer
    Herrschaft und Memoria. Der Nürnberger Rat und sein Einfluss auf Repräsentation und Erinnerungskultur
  • Franziska Ehrl
    Vom Unikat zum Derivat. Zur quantitativen Verdichtung der Familiengedächtnisse seitdem 16. Jahrhundert
  • Elisabeth Taube, Katja Putzer, Franziska Ehrl, Anna Pawlik, Astrid Roth
    Bewahren und Erneuern. Restaurierungsmaßnahmen an Totenschilden vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
  • Franziska Ehrl
    Totenschilde im Germanischen Nationalmuseum. Eine Bestandsgeschichte

Band II Katalog

Hinweise zur Benutzung des Katalogs

  • Flasch Kat. 1 Albrecht Flasch
  • Reich Kat. 38 Thomas Reich
  • Graser Kat. 2 Hans Graser Kat. 39 Hans Reich
  • Grundherr Kat. 3 Heinrich Grundherr
  • Rieter Kat. 40 Hans IV. Rieter Kat. 4 Hermann I. Grundherr 
  • Rott Kat. 41 Erhard Rott Kat. 5 Fritz Grundherr
  • Schnöd Kat. 42 Fritz Schnöd Kat. 6 Jakob Grundherr
  • Schreyer Kat. 43 Hans Schreyer
  • Halbwachs Kat. 7 Sebald Halbwachs
  • Schuler Kat. 44 Stefan Schuler Kat. 8 Konrad Halbwachs 710 Staudigl Kat. 45 Peter Staudigl
  • Haller Kat. 9 Konrad I. Haller
  • Teufel Kat. 46 Hans Teufel Kat. 10 Berthold III. Haller
  • Tracht Kat. 47 Hans II. Tracht Kat. 11 Albrecht Haller
  • Wolfstein Kat. 48 Wilhelm I. von Wolfstein Kat. 12 Ulrich IV. Haller
  • Zöllner Kat. 49 Eyring (Erich) Zöllner Kat. 13 Erhard I. Haller Kat. 50 Peter Zöllner Kat. 14 Jakob II. Haller Kat. 15 Jobst I. Haller Exkurs
  • Hasselpeck Kat. 16 Peter Hasselpeck 
  • Kat. 51 Hans Heinrich Holzschuher
  • Hayd Kat. 17 Martin Hayd
  • Kat. 52 [Konrad] Vorchtel 480 Holzschuher Kat. 18 Karl Holzschuher d. Ä. 
  • Kat. 53 Peter und Elisabeth Grundherr, geb. Haller 494 Hübner Kat. 19 Hans Hübner
  • Kat. 54 Friedrich IX. Holzschuher / Karl Holzschuher d. Ä.
  • Kammermeister Kat. 20 Stefan Kammermeister
  • Kat. 55 Konrad Fürer
  • Knebel Kat. 21 Bartholomäus Knebel 
  • Kat. 56 Hans Jakob Behaim
  • Kress Kat. 22 Friedrich II. (Fritz) Kress Kat. 23 Ulrich Kress Kat. 24 Konrad II. Kress Kat. 25 Konrad III. Kress Anhang Kat. 26 Sebald I. Kress Kat. 27 Hieronymus Kress
  • Quellen in Auswahl 562 Lemmel Kat. 28 Hans III. Lemmel
  • Totenschilde in Nürnberg und im
  • Löffelholz Kat. 29 Hans Löffelholz, gen. der Alte Landkreis Nürnberger Land Kat. 30 Hans Löffelholz, gen. der KrauseÜbersichten zu den kunsttechnologischen Untersuchungen Kat. 31 Wilhelm Löffelholz
  • Ungedruckte Quellen Kat. 32 Martin Löffelholz
  • Gedruckte Quellen und Literatur 
  • Neustetter Kat. 33 Eberhard Neustetter, gen. Lochner
  • Konkordanz der Katalog- und Inventarnummern
  • Ortlieb Kat. 34 Anton Ortlieb
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Pfinzing Kat. 35 Peter Pfinzing
  • Personen- und Ortsregiste
  • Pirckheimer Kat. 36 Hans Pirckheime
  • Bildnachweis
  • Prünster Kat. 37  Konrad Prünster
  • Impressum

Das könnte Sie auch interessieren