- Grußwort des Bürgermeisters
 
	- Einführung
 
1 Die Modernisierung des Königreichs Bayern und die Bedeutung der Eisenbahn
	- Der geschichtliche Hintergrund im Zeitalter vor der Eisenbahn
 
	- Überwindung von Handelshindernissen und die Verkürzung des Raums
 
	- Modernisierung Bayerns unter König Max II.
 
2 Entwicklungen im Raum Pfaffenhofen bis 1850
	- Phase der Stagnation nach der historischen Zäsur des frühen 19. Jahrhunderts
 
	- Aufbruchsstimmung in der Stadt
 
	- Das Verkehrswesen im Raum Pfaffenhofen vor dem Anbruch des Eisenbahnzeitalters
 
	- Erste Diskussion des Themas „Eisenbahn“ im Stadtrat
 
3 Diskussion zweier konkurrierender Projekte für die Verbindung München–Ingolstadt
	- Die „Paartalbahn“ als Konkurrenzunternehmen: Der Kampf um die beste Trasse
 
	- Argumente der Paartalgemeinden im Ringen um den Bahnanschluss
 
	- Vorzüge der direkten Linie München–Ingolstadt
 
4 Der Bau der Bahnlinie in den Jahren 1865 bis 1867 
	- Schaffung der organisatorischen Rahmenbedingungen
 
	- Korrekturen bei der Streckenführung München–Ingolstadt
 
	- Zahlreiche Bauwerke entlang der Strecke
 
	- Die Bauphase 1865 bis 1867
 
	- Die Situation der Arbeiter
 
	- Die Errichtung der Hochbauten im Raum Pfaffenhofen
 
	- Der Bahnhof und weitere Bauwerke in seinem Umfeld
 
	- Illegale Sonderfahrten von Pfaffenhofenern zur Herrnraster Dult
 
	- Lieferschwierigkeiten verzögern die Fertigstellung der Strecke
 
5 Start in ein neues Zeitalter am 14. November 1867
	- Vorbereitende Maßnahmen für den großen Moment
 
	- Begeisterung über die erste Fahrt
 
	- Der Verschönerungsverein gestaltet das Bahnhofsumfeld
 
	- Erste Betriebsergebnisse für den Bahnhof 
 
6 Wirtschaftliche Impulse durch den Eisenbahnbau
	- Pfaffenhofen im Aufbruch
 
	- Auswärtige Unternehmen nutzen die Eisenbahn
 
	- Ansiedlung erster Maschinenfabriken in Bahnhofsnähe
 
	- Auswirkungen auf die Hopfenwirtschaft
 
	- Turbulente Szenen an Markttagen
 
	- Der Mittelstand profitiert von der Bahn
 
	- Gütertransporte in den ersten Jahren
 
7 Ausbau der Bahnstrecke und weitere Verbesserungen
	- Technische Neuerungen in den ersten Jahrzehnten
 
	- Erste bauliche Veränderungen am Bahnhof
 
	- Die Haltestelle in Walkersbach
 
	- Das Post- und Telegraphenwesen 
 
	- Die Geschichte der Bahnhofswirtschaften
 
	- Bahnunglücke im Raum Pfaffenhofen in der Frühzeit 
 
	- Pfaffenhofener Todesopfer beim schweren Eisenbahnunglück in Röhrmoos
 
	- Beinahe-Katastrophe am 18. November 1962
 
8 Bahnstrecke und Bahnhof in Kriegszeiten
	- Truppentransporte wenige Jahre nach Eröffnung der Strecke
 
	- Massentransporte an die Front im Ersten Weltkrieg (1914–1918)
 
	- Afrikatruppen, Kirchenglocken und Luftangriffe: Der Bahnhof im Zweiten Weltkrieg (1939–1945)
 
	- Der Bahnhofsbereich als Schauplatz der Geschichte
 
9 Technischer Fortschritt nach 1945 68
	- „Feuerwerk“: Der Bahnhof als historische Filmkulisse
 
	- Die Elektrifizierung der Strecke
 
	- Moderne Signal- und Weichensteuerung
 
	- Die Massenmotorisierung erfordert neue Bahnunterführungen
 
	- Herausforderungen durch steigenden Pendlerverkehr
 
10 Ein Mammut-Projekt: Der ICE-Ausbau
	- Ein zweites Mal: Auseinandersetzung um die bessere Trasse
 
	- Planungen und Diskussionen um den Bahnhof Pfaffenhofen im Vorfeld der Baumaßnahmen
 
	- Die Planungs- und Bauphase der Jahre 2000 bis 2004
 
	- Umgestaltung des Bahnhofsumfelds 2005 bis 2007
 
11 Unverwirklicht gebliebene Projekte
	- Eine nicht realisierte Vision aus dem Jahr 1868: Fortsetzung der Brennerbahn bis Pfaffenhofen
 
	- Das Projekt der Gerolsbachtalbahn
 
12 Rückblick und Ausblick
13 Anmerkungen
14 Quellen-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
15 Bildnachweis