Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503) wirkte als universitär ausgebildeter Arzt über 30 Jahre lang in München. Neben seiner Aufgabe als Stadtarzt und als Leibarzt des bayerischen Herzogs Sigismund betreute er diverse Klöster im heutigen Oberbayern sowie andere Personen der gesellschaftlichen Elite. Er pflegte Briefkontakt zu verschiedenen Frühhumanisten, erreichte mit Hilfe gedruckter medizinischer Almanache aber auch breitere Bevölkerungsgruppen. Zudem erstellte Mansfeld im Auftrag des geistlichen Gerichts in Freising medizinische Gutachten für Eheprozesse. Vor allem aber hinterließ er als wichtigste Quelle eine Art „Tagebuch“: In gedruckte Monatskalender trug er Patiententermine ein, machte Notizen zum aktuellen politischen Geschehen sowie zu Ereignissen seines Alltags. Diese in ihrer Vielfalt einzigartige Quellenlage eröffnete die Möglichkeit, die Biografie zu einer bislang eher unbekannten Größe im medizinischen Sektor des spätmittelalterlichen Reichs zu verfassen
I Einleitung
II Balthasar Mansfelds Notizkalender – Ein Exemplar von Regiomontans Ephemerides
- 1 Der Verfasser – Johannes Regiomontanus
- 2 Wertschätzung der Ephemerides im 15. Jahrhundert
- 3 Drucktechnische Herausforderungen
- 4 Balthasar Mansfelds Exemplar
- 5 Eine frühe Form des Schreibkalenders?
- 5.1 Beeinflussung der Notizen durch den gedruckten Text
- 5.2 Schreibkalender als eine noch undefinierte Gattung
- 5.3 Überlieferungschancen und Bedeutung von Schreibkalendern
- 5.4 Unterschiede zu „typischen“ frühneuzeitlichen Schreibkalendern
- 5.5 Balthasar Mansfelds Kalender – Ein Produkt in Zeiten des Medienumbruchs
- 6 Eine Form des Familienbuchs?
- 7 Netzwerke in Balthasar Mansfelds Kalender?
III Balthasar Mansfelds Lebensumstände
- 1 Biographische Eckdaten
- 2 Herkunft
- 3 Strukturierung der Ephemerides mittels persönlicher Daten
- 3.1 Geburts- und Namenstag
- 3.2 Alternative Jahresanfänge
- 3.3 Mansfelds Heiligenkalender
- 4 Universitäre Ausbildung
- 4.1 Universität Rostock
- 4.2 Vermutungen zu einem weiteren Ausbildungsort – Paläographische Analyse
- 4.3 Bildungsinhalte an medizinischen Fakultäten im 15. Jahrhundert
- 5 München – Wohn- und Arbeitsort
- 5.1 Balthasar Mansfelds Haus
- 5.2 Steuerliche Erfassung
- 5.3 Bewohner in Balthasar Mansfelds Haus
- 5.3.1 Anton Fischer
- 5.3.2 Eine erste Mieterin und zwei Hochzeiten
- 5.3.3 Ein zweiter Mieter – Leonhard Zaisinger
- 5.3.4 Balthasar Mansfelds Personal
- 5.4 Wohnverhältnisse nach 1500
IV Balthasar Mansfelds Familie
- 1 Clara Mansfeld – Balthasars Ehefrau
- 2 Wolfgang Mansfeld
- 3 Sigismund Mansfeld
- 4 Anna Mansfeld
- 5 Katharina Mansfeld
- 6 Clara Mansfeld – Balthasars Tochter
- 7 Bernhard Mansfeld
- 8 Eine weitere Verwandte?
V Der Bücherbesitz Sigismund Mansfelds – Spuren einer Bibliothek Balthasar Mansfelds?
VI Religiöse und tagespolitische Aspekte in Balthasar Mansfelds Aufzeichnungen
- 1 Religiöse Aspekte
- 2 Tagespolitische Aspekte
- VII Siamesische Zwillinge – Ein Sonderfall
VIII Balthasar Mansfeld und Herzog Sigismund von BayernMünchen
- 1 Politische Hintergründe
- 2 Herzog Sigismunds Charakterbild
- 3 Balthasar Mansfelds Anstellung
- 4 Medizinische Behandlungen
- 5 Aufenthaltsorte des Herzogs
- 6 Herzog Sigismunds Tod
- 7 Kunst im Umfeld Herzog Sigismunds
- 7.1 Kirchenfenster in St. Wolfgang
- 7.2 Ein Portrait Dr. Balthasar Mansfelds?
IX Balthasar Mansfelds Patientenstamm
- 1 „Weltliche“ Patienten
- 2 Geistliche Patienten
X Balthasar Mansfeld als Münchner Stadtarzt
XI Balthasar Mansfeld als Verfasser von Einblattdrucken
XII Balthasar Mansfeld als Gerichtsgutachter 293 1 Impotenz
- 1.1 Malefiz-Impotenz
- 1.2 Medizin und Impotenz
- 1.2.1 Humoralpathologie
- 1.2.2 Weibliche Impotenz
- 1.3 Eherecht und Impotenz
- 1.3.1 Gewichtung der Impotenz im Eherecht
- 1.3.2 Theologische Diskussion über Impotenz
- 2 Balthasar Mansfelds Gutachten
- 2.1 Aktenbestand des Freisinger Offizialats
- 2.2 Formale Analyse
- 2.2.1 Außenseite der Briefe
- 2.2.2 Aufbau der Texte
- 2.3 Inhaltliche Auswertung
- 2.3.1 Wiederkehrende Wendungen und ihre Bedeutung
- 2.3.2 Impotente Patienten
- 2.3.3 Potente Patienten
- 2.3.4 Ein ergebnisloses Gutachten
- 3 Weitere Gerichtsgutachter in Eheprozessen am Freisinger Offizialat
- 4 Ein Lepra-Prozess
XIII Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Balthasar Mansfelds Notizen in seinen Ephemerides
- 1 Serielle Angaben
- 1.1 Zahlenangaben
- 1.2 Namenstage von Heiligen
- 1.3 Sonntagsevangelien
- 1.4 Kirchweihfeste
- 1.5 Serielle Aspekte in Bezug auf Herzog Sigismund
- 2 Chronologische Aufstellung der Textglossen
- Register