Hans Kornprobst
Hauskloster und Grablege der pfalzgräflichen Wittelsbacher
Otto III. von Wittelsbach und seine Gemahlin Richarda
Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach
Pfalzgraf Friedrich II. von Wittelsbach
Pfalzgraf Otto VI. von Wittelsbach und seine Gemahlin Benedikta von Donauwörth
Pfalzgraf Otto VII. von Wittelsbach
Grablege und Gruft der Wittelsbacher;
Weitere intensive Kontakte des Stifts zu den Wittelsbachern
Hans Kornprobst
Seelsorge
Inkorporierte Pfarreien und Kirchen Inkorporation und Patronatsrecht
Landkreis Dachau
Glonn, Langenpettenbach, Arnzell und Ainhofen, Albersbach, Harreszell, Indersdorf, Marktkirche, Ottmarshart, Straßbach, abgebrochene Kapellen auf dem Gebiet der Klosterpfarrei, Asbach und Glonnbercha, Schwabhausen, Pipinsried, Rothschwaige
Landkreis Aichach-Friedberg
Heimpersdorf, Heretshausen, Neul
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Seiboldsdorf Landkreis Pfaffenhofen/Ilm, Eulenried, Gambach, Garbertshausen, Junkenhofen
Ausblick
Genius Loci: Andachtsbilder
Ainhofen, Pipinsried, Rothschwaige, Straßbach,
Stifts- und Pfarrkirche Indersdorf
Maria-Hilf Altar, Rosenkranzbruderschaft, Hl. Leiber, Der selige Bruder Marold
Gestiftete Jahrtage und Messen; Verbrüderungen; Grablege; Exkurs: Ablässe
Hans Kornprobst
Sozialsysteme
Arbeitnehmerbeschäftigung;
Armen- und Krankenfürsoge
Siechenhaus; Hospitz; Apotheke; Armenfürsorge
Hans Kornprobst
Grund- und Gerichtsherrschaft
Grundherrschaft; Kopialbücher; Güterverzeichnisse und Urbare;
Der Grundbesitz des Stifts in der heutigen Marktgemeinde Indersdorf
Das Indersdorfer Stadthaus in München; Hofmarksrechte; Die Hofmarksordnung von 1493 Ehaften
Der Schmied; Der Bader; Die Roßwacht; Der Hüter Probleme mit einzelnen Klosterrichtern; Scharwerk; Fazit
Weingärten in Kelheim und Niederösterreich
Die Weingärten in Kelheim; Weinbergbesitz im Urbar von 1493; Zollfreiheit; Weintransport und Scharwerk; Verköstigung mit Baierwein; Qualität und Niedergang des Baierweins;
Schicksal der Indersdorfer Weinberge in Kelheim; Die Weingärten in Niederösterreich;
Der Lesehof in Weinzierl; Witterung; Besuche der Indersdorfer Weinlesekommissare in Weinzierl; Zölle für den Weintransport; Verlust der Weinberge; Ein Blick in die Weinkeller in Weinzierl und Indersdorf; Gegenwart
Die Brücke über die Glonn
Ehemalige Grenze und Baugeschichte;
Pro Memoria: Von der Brücke über die Glonn
Die Brücke wird durch Wasser schwer beschädigt; Eine Fehlbrücke wird geschlagen;
Eine neue Brücke wird gebaut
Das physikalische Kabinett
Die bedeutendste Sammlung des Indersdorfer Klosters; Die bedeutsamsten Gegenstände;
Augustin Torborch; Bildungseinrichtungen der Indersdorfer Chorherren
Sternwarte und Astronomie
Anton Maria Schyrleus de Rheita
Bibliothek
Der Indersdorfer Bücherbestand; Die Druckerei; Die Buchbinderwerkstatt
Zur Bau- und Kunstgeschichte
Von den Anfängen bis in 16. Jahrhundert; Das 17. Jahrhundert; Das 18. Jahrhundert;
Fazit
Die Raudnitz-Indersdorfer Klosterreform
Fortschreitender Verfall; Die Reform unter den Pröpsten Erhard Prunner und Johannes Rothuet; Die literarische Tätigkeit des Johannes Rothuet
Die Augustinerregel und die Indersdorfer Statuten von 1422
Pröpste und Konvent
Propstreihe;
Einige Chorherren und Pröpste in Lebensbildern
Georg Agricola; Augustinus Michel; Jakob Kipferle; Dominikus Vent; Aquilinus Noder;
Gelasius Morhart; Georg Penzl; Ungeeignete Novizen bzw. Chorherren: Servatius Spanab;
Aurelius Fugginger
Das Infulrecht der Indersdorfer Pröpste
Erstmalige Verleihung; Erneute Verleihung; Ablaufund Kosten von Benediktion und Infulierung; Kompetenzstreitigkeiten mit dem Bistum Freising
Zeittafel
Anhang: Die Autoren; Bildnachweis; Übersetzungsnachweis; Abkürzungen; Vergelts Gott