London-Regensburg-Indien - Lülf Stefan
 

Publikationen

London-Regensburg-Indien

Die Einbindung bayerischer Städte in den Luftverkehr 1919-1933

Autor Lülf Stefan
Verlag Oberpfalzverlag Laßleben
Reihe Münchener Historische Studien – Bayerische Geschichte (Nr. 26)
Seiten 448
Suchbegriff Luftverkehr, Luftfahrt, Flugzeug
ISBN | EAN 3784731260 | 9783784731261
ErschienenAugust 2017 (Kallmünz)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Das Ende des Ersten Weltkireges markierte auch in Bayern den Beginn der zivilen Luftfahrt. Aus abenteuerlichen Anfängen mit umgebauten Kriegsflugzeugen entwickelte sich in der Weimarer Republik ein neues Verkehrsmittel mit zahlreichen Verbindungen selbst in kleinere Städte. 1927 waren neun bayerische Städte in den regelmäßigen Linienverkehr eingebunden mit täglichen Flügen von München nach Bad Reichenhall oder auch von Nürnberg/Fürth nach Schweinfurt.
Stefan Lülf beleuchtet in dieser Arbeit die oft unterschätzte Rolle der Kommunen in der Verbreitung einer neuen Technologie. Er nimmt dabei auch geplante, aber letztlich nicht umgesetzte Projekte in den Blick und erschließt somit die Luftverkehrsgeschichte von 50 bayerischen Städten.

  • Vorwort

1. Einleitung

  • 1.1 Forschungsstand
    • Arbeiten zur Luftfahrtgeschichte • Einordnung in die Forschung zur Weimarer Republik
  • 1.2 Fragestellung, Einordnung und Methodik
  • Zeitliche, räumliche und thematische Einschränkungen • Methodische Grundüberlegungen • Akteure und ihr Einfluss auf großtechnische Systeme • Diskursanalyse - ein weites Feld • Raumkonstruktionen und ihre Wirkung auf Verkehrsinfrastrukturen
  • 1.3 Quellen
  • 1.4 Aufbau der Arbeit

2. Pionierzeit unter erschwerten Bedingungen 1919-1923

  • 2.1 Die Anfänge der Luftfahrt bis 1918
  • 2.2 Die Rahmenbedingungen des Flugverkehrs ab 1919
    • Die Folgen des Ersten Weltkriegs - der Vertrag von Versailles • Die technische Weiterentwicklung der Zivilflugzeuge • Alternative technische Konzepte
  • 2.3 Ausbildung rechtlicher Grundlagen und Verwaltungsstrukturen
    • Überblick über die deutsche Luftfahrtverwaltung im internationalen Kontext • Das Luftverkehrsgesetz 1922, seine Ausführungsverordnung und die Konflikte zwischen Reich und Ländern • Die Zuständigkeit für den Luftverkehr in der Bayerischen Staatsregierung
  • 2.4 Die Entstehung eines Flugnetzes von und nach Bayern
    • Die Diskussion um private oder staatliche Fluggesellschaften • Der Rumpler Luftverkehr • Der Bayerische Luft Lloyd • Die ersten internationalen Verbindungen nach Bayern im Rahmen der Trans-Europa-Union
  • 2.5 Die ersten bayerischen Zivilflughäfen in München und Fürth
    • Militärflughäfen als Ausgangsbasis • Kitzingen oder Fürth/Nümberg als Flughafen in Nordbayem? • Schleißheim oder Oberwiesenfeld als Münchener Flughafen? • Der Beginn des kommunalen Engagements in der Bodeninfrastruktur • Ähnliche Entwicklungen in anderen Ländern • Die (vorläufige) Regelung der Verhältnisse in Fürth und Schleißheim
  • 2.6 Ehemalige Kampfflieger im zivilen Luftverkehr
    • Die Demobilmachung der „Luftfahrtspioniere“ • Polizeifliegerstaffeln als Beschäftigungsmöglichkeit für die bayerischen Fliegeroffiziere? • Der Luftverkehr als Beschäftigungsmöglichkeit • Die Sportfluggesellschaften als Beschäftigungsmöglichkeit
  • 2.7 Fliegen als „nationale Pflicht“
    • Die Symbolwirkung des Versailler Vertrags • Die „airmindedness“ der Zwischenkriegsjahre • Die militärische Dimension ziviler Luftfahrt • Die „nationale“ Bedeutung der Luftfahrt im föderalen System 2.8 Fazit: Provisorien als Grundlagen der späteren Entwicklung

3. Luftverkehrspolitik der Staatsregierung 1923-1929

  • 3.1 Der Beginn einer aktiven Luftverkehrspolitik im Jahr 1923
    • Die Reduzierung der Reichssubventionen für die Linie München-Berlin • Entscheidung mit Signalwirkung - die Charakteristika der Subventionierung im Sommer 1923
  • 3.2 Die Bayerische Flughafen GmbH - ein gescheitertes Projekt
    • Die Planungen für eine bayerische Flughafengesellschaft • Die Vorbilder einer bayerischen Flughafengesellschaft • Das Scheitern der Gründung einer übergreifenden Gesellschaft • Die Konsequenzen der Diskussionen um eine bayerische Flughafengesellschaft
  • 3.3 Die Gründung bayerischer Regionalgesellschaften 1925
    • Eine Million RM - die Erhöhung staatlicher Mittel für die Luftfahrt 1925 • Die Gründung von Regionalgesellschaften der beiden Duopolisten • Die Gründung der Bayerischen Luftverkehrs AG • Die Gründung des Süddeutschen Aero Lloyd • Die Erweiterung der Flugverbindungen von und nach Bayern
  • 3.4 Die Gründung der Lufthansa und ihre Folgen für Bayern
    • Der Weg zu nationalen ,Lag carriers“ • Der Verlauf der Fusion zur Lufthansa • Die Rolle der Bayerischen Staatsregierung bei der Fusion • Aufgaben und Bedeutung der Süddeutschen Lufthansa • Bayerische Gelder für Berlin? - Kritik an der Politik der Staatsregierung • Plötzlich schwindendes Bemühen - die Auswirkungen der Fusion auf die Städte
  • 3.5 Die Bayerische Sportflug GmbH und ihre Tochtergesellschaften
    • Die Förderung der Pilotenausbildung als Teil der Luftverkehrspolitik von Reich und Ländern • Die Gründung der Bayerischen Sportflug GmbH im August 1924 • Interessenkonflikte zwischen Experten und Verwaltung • Zentralisierungs- und Professionalisierungsbemühungen des Reiches • Das Pariser Luftverkehrsabkommen 1926
  • 3.6 Die Nordbayerische Verkehrsflug GmbH und ihre Pendants
    • Die Gründung der Nordbayerischen Verkehrsflug GmbH • Der Aufbau des Flugnetzes der Nordbayerischen Verkehrsflug GmbH • Mögliche Gründe für den Erfolg der Nordbayerischen Verkehrsflug GmbH • Oberfränkische Sportflug GmbH • Unterfränkische Sportflug GmbH • Oberbayerische Sportflug GmbH • Die Schwäbisch-Bayerische Fluggesellschaft • Der Plan einer Zubringergesellschaft in Niederbayem • Die Bedeutung der Stadt Nürnberg für den Erfolg der Nordbayerischen Verkehrsflug GmbH
  • 3.7 Die bayerische Pfalz im Luftverkehr
    • Die Bedeutung der bayerischen Pfalz für die Politik der Staatsregierung • Die Versuche der Einbindung der Pfalz in den Luftverkehr
  • 3.8 Fazit: Luftverkehrspolitik zwischen Macht und Ohnmacht

4. Engagement bayerischer Städte im Luftverkehr 1924-1929

  • 4.1 Rahmenbedingungen für das kommunale Engagement
    • Der Beginn einer kommunalen Luftverkehrssubventionierung • Die finanzielle Situation der Kommunen und die Kritik an (vermeintlichen) Luxusausgaben • Kritik am Engagement der Kommunen im Luftverkehr • Der Umfang des „Luftverkehrsfiebers“* Die kommunale Subventionierung von Fluglinien
  • 4.2 Die Flughäfen und Verkehrslandeplätze der Jahre 1919-1933
  • Technische Anforderungen an einen Landeplatz • Beginn der Regulierung von Landeplätzen • Die „Richtlinien für die Anlegung von Flughäfen und Landeplätzen“ 1925 • Die Anforderungen an Flughäfen und Verkehrslandeplätze in den Richtlinien von 1925 • Das Genehmigungsverfahren für Flughäfen und Verkehrslandeplätze • Die Städte und Kommunen als Flughafenuntemehmer • Die konkrete Ausgestaltung der Bodeninfrastruktur • Verkehrslandeplätze - die rudimentäre Basis des Luftverkehrs • Der Lufthof als Kennzeichen moderner Flughäfen • Der Flughafenneubau auf dem Münchener Oberwiesenfeld • Der Neubau eines Nürnberger Flughafens 4.3 Die Kommunikationsformate im Mehrebenensystem
  • 4.4 Sportflieger, Fluglinien, Hoteliers - Befürworter des Luftverkehrs
    • Die Fluggesellschaften • Handelskammern und Industriellenverbände zwischen Unterstützung und Skepsis • Die Verbände der ehemaligen Angehörigen der Fliegertruppe
  • 4.5 Anwohner, Reichswehr und Bauern - Gegner neuer Flugplätze
    • Widerstand gegen das neue Verkehrsmittel • (Kaum) Widerstand gegen Lärm oder andere „soziale Kosten“ • Die Machtstellung der Grundstückseigentümer • Widerstand der Reichswehr gegen eine Nutzung von Exerzierplätzen • Widerstand aus landwirtschaftlichen Kreisen - Flughäfen als eine Gefährdung der Nahrungsmittelversorgung?
  • 4.6 Bürgermeister, Stadträte und die Flugverkehrsfrage
    • Luftverkehrssubventionen als politische Entscheidung • Struktur der bayerischen Kommunalverwaltung 1919-1933 • Bürgermeister und Verkehrsreferenten als Protagonisten im Luftverkehrsdiskurs • Technikbegeisterung und Fliegen als Symbol menschlichen Fortschrittes • Wirtschaftliche Vorteile eines Luftverkehrsanschlusses • Luftpost - (k)ein Argument? • Die Angst, den Anschluss an das neue Verkehrsnetz zu verpassen • Städte zwischen Konkurrenz und Kooperation • Jenseits der Euphorie - Ablehnung eines finanziellen Engagements der Städte
  • 4.7 Der Umfang städtischer Luftverkehrsforderung
    • Mögliche Pfadabhängigkeiten durch Investitionen in die Bodeninfrastruktur • Die Kosten eines Luftverkehrsanschlusses in der Weimarer Republik • Geringer Umfang der Luftverkehrsforderung 1924-1933
  • 4.8 Fazit: Bedachte Risikominimierung statt „Luftverkehrsfieber“

5. Verkehrskonzepte und Nutzungsverhalten

  • 5.1 Die Auseinandersetzungen zwischen Lufthansa und Nordbayerischer Verkehrsflug 1928-1930
    • Die Eskalation des „Luftkriegs“* Die Einigung der beiden Unternehmen • Die politischen Gründe der Eskalation
  • 5.2 Die Rolle des Flugzeuges im „Weltverkehr“ und die Konsequenzen für Europa, das Deutsche Reich und Bayern
    • Verkehrskonzepte als Erklärungsmodelle für die Entstehung des Flugverkehrsnetzes • Internationale Vernetzung als zentrale Aufgabe des Flugzeuges • Die ,Mitte Europas“ - Deutschlands Rolle im internationalen Netz • London-Regensburg-Indien: Städte als Zwischenlandungen und Knotenpunkte des internationalen Flugverkehrs • Die Rolle der ausländischen Fluggesellschaften • Jenseits der großen Linien - die Idee eines hierarchischen Luftverkehrsnetzes • Das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsmitteln
  • 5.3 Diskussionen um die „Hüpf- und Bummellinien“
    • Die unterschiedlichen Vorstellungen von der Ausgestaltung eines „Kleinluftverkehrs“ • „Ein Missbrauch des Flugzeuges“ - Argumente gegen einen kleinräumigen Luftverkehr • „Eine notwendige Ergänzung“ - Argumente für einen kleinräumigen Luftverkehr • Die „Richtlinien für die Subventionierung von Luftverkehrslinien im Interesse einer Rationalisierung“ 1929 • Die (Un-)Wirtschaftlichkeit der Kurzstrecke im Betrachtungszeitraum * Rückwirkung der Verkehrskonzepte auf die Flugzeugentwicklung
  • 5.4 Kurz- oder Langstrecke - das Reiseverhalten der Passagiere
    • Schwierige Datenlagen - bestand ein „Verkehrsbedürfhis“ für die Kurzstrecke? • Die Statistiken des Reichsverkehrsministeriums • Die Langstrecke als Sonderfall - die Statistiken der Deutschen Lufthansa • Wirklich ein Zubringerverkehr? - Die Statistiken der Verkehrsflug
  • 5.5 Geschäftsmann und Luxustourist - eine Passagiertypologie
    • Zeitgenössische Vorstellungen vom idealtypischen Fluggast • Die Rolle des Fremdenverkehrs als Reisezweck • Die Passagiere - Fabrikanten, deren Ehefrauen und hochrangige Beamte • Der hohe Anteil von Freiflügen • Öffentlichkeitswirksame Flüge von Prominenten 5.6 Gefährliches Abenteuer oder schnelles Verkehrsmittel?„Sicher, schnell, billig, bequem“ - der Luftverkehr in der Werbung • Sicherheit - das „Kernproblem der Luftfahrt“ • Schnelligkeit und Zuverlässigkeit - eine „Schönwetterveranstaltung“? • Bequemlichkeit - laut, eng und wackelig • Der Erlebnischarakter des Flugs
  • 5.7 Flugwettbewerbe als Publikumsmagneten
    • Flugtage bis in die kleinste Stadt • Kritik an den riskanten Manövern und nachlassende Begeisterung in der Bevölkerung • Mehrtägige Rundflüge als Leistungsschau der Flugzeugindustrie
  • 5.8 Fazit: Ein Langstreckenverkehrsmittel in seinen Kinderschuhen

6. Zusammenbruch des regionalen Flugverkehrs 1929-1933

  • 6.1 Die Krise der Lufthansa 1929 
    • Öffentliche Kritik an der Einheitsgesellschaft ab 1927 • Die Beratungen um den Haushalt des Reiches 1929 • Die Einsparungen bei der Lufthansa ab 1929
  • 6.2 Die Reduzierung kommunaler Subventionen für den Luftverkehr
    • Der Zusammenbruch der kommunalen Finanzen und die Krise der Selbstverwaltung ab 1930 • Flugverkehr als „Luxus“ aus reinem „Prestigestreben“? • Die Kürzung der bayerischen Subventionen für den Luftverkehr 1930 • Die Streichung der staatlichen Zuschüsse im August 1931 • Die Auswirkungen der Kürzungen auf die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Verkehrsflug
  • 6.3 Das Ende eines politischen Konsenses in der Luftverkehrsforderung?
    • Unterstützung des Luftverkehrs aus (fast) allen politischen Lagern • Der deutsche Luftverkehr als „Veranstaltung der Rechtsparteien“? • Bruch des Konsenses? - Die Rolle der SPD in den Luftverkehrsdiskussionen ab 1929
  • 6.4 Epilog: Die Luftfahrt in den 1930er und 1940er Jahren
    • Der 30. Januar 1933 als Wendepunkt in der deutschen Luftfahrtgeschichte • Die 1930er und 1940er Jahre als Wachstumsphase des Luftverkehrs • Das Ende des regionalen Flugverkehrs?
  • 7. Zusammenfassung
  • 7.1 Das Zusammenspiel der Akteure im Mehrebenensystem
    • Die Rolle der Kommunen im Luftverkehr • Unterfinanziert und kritisiert - die schwierige Lage der kommunalen Selbstverwaltung • Die Rolle der privaten Organisationen im lokalen Diskurs • Die schwierige Situation des Bayerischen Handelsministeriums • Der Flugverkehr als Erfolgsgeschichte der demokratischen Institutionen?
  • 7.2 Jenseits des „Fiebers" - der kommunale Luftverkehrsdiskurs
    • Ein „Schaffensfieber“ aus Prestigestreben? • Risikominimierung statt „Träume“ von wirtschaftlichen Vorteilen
  • 7.3 Räume und Raumkonstruktionen im frühen Luftverkehr.
    • Die Frage nach der Wiese • Die besonderen Verhältnisse in Franken • Visionen und Realitäten im Luftverkehr der Zwischenkriegszeit • Entwicklung der Bodeninfrastruktur von Baracken zu einem Ort der Reichen und Schönen
  • 7.4 Luftverkehr im Spiegel der Verkehrs- und Innovationsgeschichte
    • Ein Fallbeispiel der Verkehrs-, der Infrastruktur- und der Innovationsgeschichte • Der Luftverkehr im Experimentierstadium • Die soziale Konstruktion des Flugverkehrs? • Parallelen und Unterschiede zur Verbreitungsgeschichte des Automobils und der Eisenbahn
  • 7.5 Schlusswort

Anhang 1: Luftverkehrsgeschichte der bayerischen Städte

  • Amberg • Ansbach • Aschaffenburg • Augsburg • Bad Kissingen • Bad Reichenhall • Bad Stehen • Bad Tölz • Bad Wörishofen • Bamberg • Bayreuth • Berchtesgaden • Coburg • Deggendorf • Dillingen • Erlangen • Fürth • Füssen • Garmisch • Günzburg • Hof • Ingolstadt • Kaufbeuren • Kelheim • Kempten • Kitzingen • Kulmbach • Landshut • Lindau • Marktredwitz • Memmingen • München • Mumau • Neumarkt i.d.OPf. • Neu-Ulm • Nördlingen • Nürnberg/ Fürth • Passau • Prien am Chiemsee • Regensburg • Rosenheim • Rothenburg o.d.Tauber • Schwandorf • Schweinfurt • Sonthofen • Straubing • Traunstein • Weiden i.d.OPf. • Weißenburg • Würzburg 9.
  • Anhang 2: Nachweise über die Luftverkehrsaufwendungen
  • Abkürzungsverzeichnis

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • A) Ungedruckte Quellen
  • B) Gedruckte Quellen
  • C) Literaturverzeichnis
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  • Orts- und Personenregister.

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.