Das Brauchjahr im Bayerischen Wald - Haller Reinhard
 

Publikationen

Das Brauchjahr im Bayerischen Wald

Schriftliche Umfragen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Autor Haller Reinhard
Verlag Morsak
Seiten 400
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Brauchtum
Regierungsbezirk Niederbayern
Suchbegriff Brauchtum, Bayerischer Wald
ISBN | EAN 386512125X | 9783865121257
ErschienenApril 2014

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorliegendes Buch enthält die Ergebnisse dreier Umfragen, welche in Bayern, Deutschland und in der Diözese Regensburg durchgeführt worden sind, mit dem Ziel, das traditionsbestimmte Volksleben in einer Momentaufnahme festzuhalten. Die Zeit drängt, denn die Volkskultur befindet sich in einem raschen Wandel. Religiöse und profane Jahresbräuche sind in Auflösung begriffen. Das hat verschiedene Ursachen.
Der Verfasser, Prof. Dr. Haller, hat die Fragebogen-Antworten aus den Jahren zwischen 1908 und 1933 für den niederbayerischen Teil des Bayerischen Waldes unter dem Aspekt „Jahreslaufbräuche“ ausgewertet und nach dem Kalender zugeordnet. Über 3000 Einzelbelege aus 150 Antwortschreiben haben ein Gesamtbild ergeben, wie es in dieser Dichte nur auf dem Weg einer schriftlichen Erhebung gezeichnet werden kann.
Am Ende steht ein höchst informatives, mit vielen Bildbeispielen illustriertes Nachschlagwerk, das dem Volkskundler, dem Heimatforscher, dem Brauchpfleger und den sonstigen, kulturgeschichtlichen Interessierten, eine in weiten Bereichen untergegangene Welt eröffnen wird.

  • WIDMUNG
  • VORWORT
  • ZITAT
  • „Volkstümliche Überlieferungen und Gebräuche im Königreich Bayern" 1908/09/10
  • Bayerischer Wald - Niederbayern
  • EINLEITUNG
  • ANTWORTEN
  • Neujahr [1. Januar] 
  • Neujahranblasen
  • „Neujahranschießen"
  • „Neujahrabwünschen" oder „Neujahranwünschen" oder „Neujahrabgewinnen"
  • Dreikönigsnacht [5./6. Januar]
  • Eine „Rauhnacht" oder „Rauchnacht"
  • Eine „Losnacht"
  • Orakeln
  • Glaube und Sage
  • Wasser-, Kreide-, Salz- und Weihrauchweihe 
  • Brotweihe
  • Ausräuchern, Besprengen mit Weihwasser und Anschreiben
  • „Eingeben"
  • Essen und Trinken
  • „Rauhnudelbitten" oder „Rauhnudelbetteln" und Bierspende
  • „Rauchnudelsingen" oder „Rauhnachtsingen" oder „Klopfengehen"
  • „Schnaderhüpfel"
  • „Sternsingen" oder „Ansingen"
  • Dreikönig [6. Januar] 
  • „Rauhnachtsingen"
  • Glaube
  • Valentin [7. Januar]
  • Mariä Lichtmess [2. Februar] 
  • Kerzen und Lichter
  • Gesindewesen
  • Blasius [3. Februar]
  • Blasiussegen
  • „Schlenkertag" und „Schlenkerlaib"
  • Fastnacht
  • Vergnügungen
  • Essen
  • Fastnachtsvers
  • Aschermittwoch
  • Erster Fastensonntag
  • „Schönheit- und Stärketrinken"
  • Stiften
  • Aussaat
  • Palmsonntag
  • Palmgerte 
  • Kirchgang
  • Weiterverwendung der Palmgerte
  • „Kreuzistecken"
  • Karwoche
  • Gründonnerstag
  • Karfreitag
  • Karsamstag
  • Ostersonntag/Ostermontag 
  • Ostermorgen
  • Speisenweihe
  • Betteln und Beschenken
  • Einkehren 64 Eierspiele
  • Zweiter Sonntag nach Ostern oder „Weißer Sonntag" oder „Kleiner Ostertag" 
  • Erster und letzter Apriltag
  • Erster Viehaustrieb
  • 1. Mai 66 Maibaumsetzen
  • Maibaumstehlen
  • „Maipfeiferl"
  • Kreuzauffindung [3. Mai]
  • Ulrich von Augsburg [4. Juni] 
  • Vor Pfingsten
  • „Pfingstltuschen" 
  • „Pfingsteln" 
  • Pfingstsamstag
  • „Wasservogelsingen"
  • Feldersegnung
  • Pfingstsamstag/Pfingstsonntag
  • Pfingstsonn tag/Pfingstmontag
  • Schabernack
  • „Pfingstsingen" oder „Pfingstvögelsingen" oder „Wasservogelsingen"
  • Der „Pfingstl"
  • Weitere „Pfingstl"-Sprüche 
  • Fronleichnam 
  • Prozession
  • Wetterregel 
  • Johannes der Täufer [24. Juni]
  • „Sonnwendfeuer" oder „Johannisfeuer"
  • „Sonnwendbüschel"
  • Ernte
  • Getreide
  • Flachs
  • Kirchweih [3. Sonntag im Oktober] 
  • Wendelin [20. Oktober] 
  • Allerheiligen [1. November] 
  • Allerseelen [2. November] 
  • Leonhard [6. November] 
  • Martin [11. November]
  • Umritt 
  • Ende der Weidezeit
  • „Wolfauslassen" oder „Wolfaustreiben" oder „Wolfablassen" oder „Martinigehen" 
  • Hirtenspruch
  • Speisen
  • Aufdingen der Dorfhirten
  • Advent
  • „Halbfeiertage"
  • Christkindlspiel
  • Nikolaus [6. Dezember]
  • „Anmelden" und „Einlegen" oder „Einnikeln"
  • Strafen und Belohnen 
  • Lucia [13. Dezember] 
  • Thomas [21. Dezember]
  • Schießen 
  • Schlachten
  • „Schuhwerfen" oder „Holzschuhwerfen"
  • „Zwetschgenbaumschiltteln"
  • „In-den-Brunnen-Rufen"
  • Bleigießen und „Hühnersteigenklopfen"
  • Heiliger Abend [24. Dezember]
  • Christbaum
  • Das „Goldene Rößl"
  • Beschenken der Dienstboten
  • „Christkindlanschießen"
  • Gottesdienstbesuch
  • Speisen
  • Orakeln 
  • Wetterregel 
  • Volksmedizin
  • Glaube und Sage
  • Erster Weihnachtsfeiertag [25. Dezember]
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag oder „Stephanitag" [26. Dezember]
  • Johannes von Gott [27. Dezember] 
  • Silvester [31. Dezember]

TEILZUSAMMENFASSUNG

  • „Atlas der Deutschen Volkskunde" [ADV] 1930/31/32 
  • Bayerischer Wald - Niederbayern

EINLEITUNG, ANTWORTEN 

  • Dreikönig [6. Januar] 
  • Maria Lichtmess [2. Februar] 
  • Aussaat
  • Palmsonntag 
  • Ostern 
  • Zweiter Sonntag nach Ostern oder „Weißer Sonntag" oder „Kleiner Ostertag" 
  • Muttertag
  • Kräuterweihe an verschiedenen kirchlichen Festtagen 
  • Ernte
  • Erntefeste
  • Leonhard [6. November]
  • Martin [11. November] 
  • Nikolaus [6. Dezember
  • Lucia [13. Dezember]
  • Thomas [21. Dezember]
  • Vorweihnachtszeit 
  • Adventskranz
  • Krippen
  • Christbäume in Privatwohnungen
  • Christbäume in Kirchen und im Freien
  • Weihnachtsmärkte
  • Heiliger Abend [24. Dezember]
  • Bescherung an Weihnachten
  • Essen und Trinken an Weihnachten und zum Jahreswechsel
  • Die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig
  • Silvester [31. Dezember]

TEILZUSAMMENFASSUNG

  • „Religiöse Bräuche im Bistum Regensburg" 1931/32/33 
  • Bayerischer Wald - Niederbayern

EINLEITUNG

ANTWORTEN

  • Neujahr [1. Januar]
  • „Neujahranschießen"
  • Glückwünschen 
  • Schenken
  • „Neujahranblasen" oder „Neujahransingen"
  • Glaube
  • Vortag von Dreikönig [5. Januar] 
  • Dreikönigsweihe
  • Dreikönigswasser
  • Dreikönigssalz
  • Weihrauch
  • Dreikönigsnacht [5./6. Januar] 
  • Räuchern
  • Anschreiben
  • Geweihtes für das Vieh
  • Dreikönig [6. Januar]
  • Sebastian [20. Januar]
  • Pauli Bekehrung [25. Januar]
  • Maria Lichtmess [2. Februar]
  • Dienstbotenwechsel
  • Wachsweihe
  • Blasius [3. Februar]
  • Aschermittwoch 238 Fastenzeit
  • „Weißer Sonntag"
  • Ende der Fastenzeit
  • Aussaat
  • Palmsonntag
  • Sprichwort
  • Palmbäume oder Palmgerten oder Palmstauden
  • Palmbuschen
  • Kirchgang
  • Palmprozession und Gottesdienst 
  • Weiterverwendung der Palmgerte
  • Palmeselumzug
  • Karwoche
  • Gründonnerstag
  • Karfreitag
  • Karsamstag 
  • Ostersonntag 
  • Osterkommunion
  • „Osterwasser' oder „Ostertauf
  • Ostersalz
  • Speisenweihe
  • Essen von Geweihtem
  • Verortung der geweihten Ostereier
  • Weiterverwendung der Eierschalen
  • Eierschenken
  • Eierspiele
  • Redensarten und Sprichwörter
  • Ostermontag
  • Eier
  • Emmausgehen
  • „In-die-Roten-Eier-Gehen"
  • Dienstag nach Ostern
  • Eier
  • Beichtzetteleier
  • Sonntag nach Ostern
  • Georg [23. April] 
  • Markus [25. April]
  • Walpurgisnacht [31. April/1. Mai]
  • 1. Mai 261
  • Fest Kreuzauffindung oder „Erster Kreuztag" [3. Mai] 
  • Schauermittwoch [Erster Mittwoch im Mai] 
  • Florian [4. Mai]
  • Johannes von Nepomuk [16. Mai]
  • Erster Viehaustrieb im Frühjahr
  • Christi Himmelfahrt 
  • Von Ostermontag bis Pfingstsamstag
  • „Pfmgsttuschen" oder „Pfingstltuschen" oder „Pfingstlaustuschen" oder „Geißeltuschen"
  • Pfingstsamstag 
  • „Pfingstwasser" oder „Schauerwasser"
  • „Pfingstschnappen" oder „Pfingsttuscheln"
  • Der „Pfingstl"
  • Bettelumzug
  • Pfingstsonntag
  • Heiliggeistsendung
  • „Heiliggeist-Kugeln"
  • Der „Pfingstl"
  • „Pfingstlaustreiben"
  • „Pfingstlümmel" oder „Pfingstl" oder „Pfingstesel"
  • Pfingstmontag
  • Das „Englmarisuchen"
  • Der Kötztinger Pfingstritt
  • Fronleichnam 
  • Bezeichnungen 
  • „Prangerbäume"
  • „Prangerkranzl" oder „Antlaßkranzl" oder „Krondlkranzl"
  • Weiterverwendung der Kränze und Birkenzweige
  • Prozessionen
  • Benno [16. Juni]
  • Johannes der Täufer [24. Juni]
  • Sonnwendfeuer
  • Blumenstrauß
  • Johanneswein
  • Maria Himmelfahrt [15. August]
  • Ernte
  • Erntedankfest [Erster Sonntag im Oktober]
  • Wendelin [20. Oktober] 
  • Wolfgang [31. Oktober]
  • Allerheiligen [1. November] und Allerseelen [2. November]
  • Patengeschenke
  • „Seelenwecken" und „Allerseelenzöpfe"
  • Votivmessen
  • Armenseelenglaube
  • Leonhard [6. November] Martin [11. November] 291
  • Adven
  • Adventskranz 
  • Rorate
  • Sternsingen
  • Frauentragen
  • „Röckerlsticken"
  • Barbara [4. Dezember] 
  • Barbarazweige 
  • Barbaraspende 
  • Barbaratag der Berg- und Hüttenleute 
  • Nikolaus [6. Dezember]
  • Verkleidung
  • Bestrafen und Belohnen 
  • Lucia [13. Dezember]
  • Thomas [21. Dezember]
  • Schlachten
  • „Schuhwerfen" und Bleigießen
  • Rauhnächte
  • Heiliger Abend [24. Dezember] 
  • Beten 
  • Christbaum 
  • Krippen und „Kripperlhochzeit"
  • „Christkindlanschießen"
  • Heilige Nacht [24./25. Dezember]
  • Christmette
  • Fasten und Essen
  • Speisen nach der Christmette
  • Bescherung 
  • Mettennacht
  • Glaube und Sage
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag oder „Stephanitag" [26. Dezember] 
  • Stephanssalz
  • Pferdeumritt und Pferdesegnung
  • Silvester [31. Dezember]
  • TEILZUSAMMENFASSUNG
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Brauchschwund 
  • Stabilisierende Faktoren
  • Quellenwert
  • Desiderata
  • ZITAT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • BILDNACHWEIS
  • DANKADRESSE
  • REGISTER
  • Orte
  • Varia 
  • DER AUTOR 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.