Welten des Wissens -
 

Publikationen

Welten des Wissens

Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440–1514)

Herausgeber Bayerischen Staatsbibliothek
Verlag Allitera Verlag
Seiten 168
Gattung Ausstellungs-Katalog/Festschrift
Themenbereich Literatur
Epoche Mittelalter
Personen Schedel Hartmann
Suchbegriff Ausstellung 26. November 2014 bis 1. März 2015, Büchersammlung, München, Bibliothek
ISBN | EAN 3869066571 | 9783869066578
ErschienenJanuar 2014

19,90 € Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Hartmann Schedel trug im Laufe seines Lebens
eine Büchersammlung zusammen, die am Ende des 15. Jahrhunderts ihresgleichen suchte. In einer umfassenden, alle Wissensgebiete umspannenden Sammeltätigkeit kam eine stolze Bibliothek mit Werken von der antiken Literatur bis zur zeitgenössischen Geschichtsschreibung zusammen. In Schedels berühmter »Weltchronik« wurde diese Sammlung 1493 in Bild und Text zugänglich gemacht. Besonders wertvoll sind dabei die zahlreichen Stadtansichten. Anlässlich des 500. Todestags von Hartmann Schedel zeigt die Bayerische Staatsbibliothek ein Exemplar der Chronik sowie Teile seiner Bibliothek. Der Katalog zur Ausstellung hält diesen einzigartigen Nachlass fest und dokumentiert das faszinierende Werk eines großen Buchliebhabers.

Vorwort von Rolf Griebel
Einleitung von Bettina Wagner

Aufstieg und Niedergang einer Nürnberger Familie
1.1 Schedels persönliches Exemplar der lateinischen Weltchronik
1.2 Eine Abschrift des Familienbuchs für Schedels Enkel
1.3 Lederschnitt-Einbände mit dem Familienwappen
1.4 Eine Bibelhandschrift der Familie Grabner
1.5 Schedels Bruder Johannes als Kaufmannslehrling in Venedig
1.6 Ein Erbstück vom Vetter Hermann Schedel

Hartmann Schedel als Student in Leipzig (1456–1463)
2.1 Die älteste Studienhandschrift Hartmann Schedels
2.2 Schedel und die Musik
2.3 Die Schedels und der italienische Humanismus

Hartmann Schedel als Student in Padua (1463–1466)
3.1 Der älteste illustrierte Druck der ›Geographia‹ des Ptolemaeus
3.2 Weltliteratur in italienischer Sprache
3.3 Italienisch für Kaufleute
3.4 Inschriften aus Italien und anderen Ländern
3.5 Ein Elementarlehrbuch des Griechischen
3.6 Heiratspläne nach der Rückkehr aus Italien
3.7 Eine Medizinhandschrift aus Italien und Nürnberger Ärzte
3.8 Professoren und Vorlesungen in Padua
3.9 Vom Studium in die ärztliche Praxis 

Hartmann Schedel als Arzt in Nördlingen, Amberg und Nürnberg
4.1 Ein zeitgenössisches Porträt Schedels
4.2 Hartmann Schedel und seine erste Frau
4.3 Schedels Patienten in Nördlingen und Amberg
4.4 Lektüre medizinischer Fachliteratur in der Amberger Zeit
4.5 Horoskope für die Söhne
4.6 Das erste deutsche Lehrbuch der Chirurgie
4.7 Deutsche Verse eines Nürnberger Wundarztes

Der Sammler und die Bibliothek
5.1 Der älteste italienische Druck aus Schedels Besitz
5.2 Informationen über Neuerscheinungen aus Italien
5.3 Ein Werbezettel für Nürnberger Drucke
5.4 Hartmann Schedel auf Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut
5.5 Eine karolingische Handschrift aus einem Regensburger Kloster
5.6 Auf der Suche nach römischen Drucken
5.7 Der Katalog der Schedel’schen Bibliothek

Die Weltchronik und ihre Quellen
6.1 Die Weltchronik in deutscher Übersetzung
6.2 Die Chronik eines Kölner Kartäusers
6.3 Die Chronik eines Augustiner-Eremiten aus Bergamo
6.4 Papst Pius II. als Geograph

Die Bücher und ihre Schicksale
7.1 Die Augsburger Nachdrucke der Chronik
7.2 Conrad Celtis (1459–1508)
7.3 Hieronymus Münzer (1437–1508)
7.4 Johannes Trithemius (1462–1516)
7.5 Hartmann Schedels Enkel

Anhang
Literaturverzeichnis
Personenregister
Verzeichnis der ausgestellten und erwähnten Bücher
BSB-Ink-Nummern der erwähnten Inkunabeln
Autoren der Katalogtexte 

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.