Damen hoch zu Ross: Vom königlichen Herrscherportrait zum bürgerlichen Adelsportrait - Demberger, Alexandra
 

Publikationen

Damen hoch zu Ross: Vom königlichen Herrscherportrait zum bürgerlichen Adelsportrait

Reitkultur im Hause Thurn und Taxis

Autor DembergerAlexandra
Verlag Verlag Friedrich Pustet
Reihe Thurn und Taxis Studien - Neue Folge (Nr. 13)
Seiten 472
Suchbegriff Reiterinnen, Thurn und Taxis
ISBN | EAN 3791729977 | 9783791729978
ErschienenSeptember 2018

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

In der traditionellen Männerdomäne der Reitkunst spielt die Frau kaum eine Rolle: In Malerei und Literatur sind die Namen männlicher Reiter, oft zusammen mit denen ihrer stolzen Rösser, zahlreich eingegangen. Die Botschaft einer Darstellung eines Herrschers zu Pferd war zu jeder Zeit und für jeden unmissverständlich. Doch wie dieser Band anschaulich zeigt, hat es durchaus auch Frauen gegeben, die diese Form der Selbstinszenierung für sich in Anspruch genommen haben. Wer waren sie und was machte sie so besonders? Die Auseinandersetzung mit Reiterinnenportraits der Thurn und Taxis Kunstsammlung sowie dem umfangreichen Bestand an hippologischer Literatur in der Thurn und Taxis Hofbibliothek wirft zudem die Fragen auf: Welches Ideal- bzw. Wunschbild hatte der Mensch von dieser edlen Kreatur über die Jahrhunderte hinweg? Und wirkten sich die schriftlich festgehaltenen Vorstellungen auf die zeitgenössische malerische Darstellung aus?

Vorwort der Herausgeber

Vorwort

VIII.
I.         Einleitung
I.1       Vorgehensweise und Fragestellung
I.2       Forschungsstand

II.        Höfische Reitkultur und -literatur im Haus Thurn und Taxis
II.1.     Die Reitkultur am Hof von Thurn und Taxis
           II.1.1 Das Pferd am Hof - Rolle und Bedeutung
           II.1.2 Der fürstliche Marstall - Schloss St. Emmeram in Regensburg
           II.1.3 Reiten als Hofkultur - Erziehung, Jagd, Feste, Ausritte
II.2      Die Hippologische Bibliothek in Schloss St. Emmeram - Bestände „Küspert“ und „Kesling“ 1
           II.2.1 Der Küspert-Bestand
           II.2.2 Der Kesling-Bestand
           II.2.3 Die hippologischen Literatursammlungen im Vergleich
II.3      Die wichtigsten Reitlehren im Überblick
II.4      Das Damenreiten in der L iteratur
II.5      Einflüsse der hippologischen Literatur auf die Malerei
           II.5.1 Das Bild des Pferdes in der Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: von Eigenschaften, Fellfarben, Proportionen und anderen Zeichen
           II.5.2 Die Darstellung des Pferdes in ausgewählten Reitschriften .... 51 11.5.3 Spezielle Gangarten und Dressurlektionen 

III.       Das adelige Damenportrait zu Pferd vom Barock bis zum Beginn der Moderne im Überblick.
III.1     Beginn des königlichen Reiterinnenportraits in der Malerei des 17. Jahrhunderts
           III.1.1 England: Paul Van Somer, Anna von Dänemark mit Diener und Pferd, 1617
           III.1.2 Frankreich: Peter Paul Rubens, Maria de’ Medici und der Triumph von Jülich, 1625 84
           III.1.3 Spanien: Diego Rodnguez de Silva y Veläzquez und die Bildnisse Königin Margarete von Österreich zu Pferd und Königin Isabella von Frankreich zu Pferd, um 1635 
           III. 1.4 Claude Deruet, Madame de Saint-Baslemont zu Pferd, 1646
           III.1.5 Schweden: Das Reiterportrait von Königin Christina von Schweden an zwei Beispielen
                     III.1.5.1 Johannes Eingelbach, Christina von Schweden zu Pferd, o. J.
                     III.1.5.2 Sebastien Bourdon, Königin Christina von Schweden zu Pferd, 1653 
           III.1.6 Italien: Die allegorischen Reiterbildnisse des Turiner Königspalast in Venaria Reale 
           III.1.7 Resümee
III.2     Die Entwicklung des Reiterinnenportraits im 18. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen
           ​III.2.1 Österreich und Frankreich: „... es manglete auch nicht an Magnificence“ - oder? 
                     III.2.1.1 Kaiserin Maria Theresia von Österreich
                     III.2.1.2 Korrespondenz Mercy-Argenteaus
                     III.2.1.3 Louis-Auguste Brun und das Reiterinnenportrait der französischen Königin Marie Antoinette
           III.2.2 Spanien: Francisco de Goya und die Bildnisse Maria Teresa de Vallabriga zu Pferd, 1784 und Königin Maria Luisa zu Pferd, 1799
           III.2.3 Russland: Die drei bedeutendsten Zarinnen der russischen Geschichte 
                     III.2.3.1 Georg Christoph Grooth, Katharina /. zu Pferd mit einem Mauren, Mitte 18. Jahrhundert
                     III.2.3.2 Georg Christoph Grooth, Elisabeth /. zu Pferd mit einem Mauren, ca. 1743
                     III.2.3.3 Georg Christoph Grooth, Großprinzessin Katharina Alexejewna zu Pferd, ca. 1744
                     III.2.3.4 Vigilius Eriksen, Katharina II. auf Brillant, nach 1762
           III.2.4 Niederlande: Überblick über die Entstehung und Entwicklung des niederländischen Reiterinnenportraits am Beispiel Wilhelmine von Preußen.
                    IIII.2.4.1 Tethart Philipp Christian Haag, Wilhelmine von Preußen zu Pferd, 1789 
                    III.2.4.2 Tethart Philipp Christian Haag, Wilhelmine von Preußen xu Pferd mit ihrem Sohn Prinx Frederick, 1790
          III.2.5 Deutschland: „steifleinene Figuren auf Holzpferdchen"?
                    III.2.5.1 Caspar Benedikt Beckenkamp, Maria Kunigunde von Sachsen xu Pferd, ca. 1775
                    III.2.5.2 Vergleich: Francesco Liani, Maria Amalia von Sachsen xu Pferd, vor 1770 
          III.2.6 Resümee
III.3    Das 19. Jahrhundert: Vom königlichen zum bürgerlichen Adelsportrait 
          III.3.1 England: Die englische Pferdemalerei als Ausgangspunkt neuer Tendenzen. George Stubbs, Lady Lade exercising an Arabian horse, 1793 und Countess of Coningsby in the Livery of the Charlton Hunt, ca. 1760
          ​III.3.2 England und das Viktorianische Zeitalter
                    III.3.2.1 Sir Francis Grant, Queen Victoria Riding Out, 1838/39
                    III.3.2.2 Sir Edwin Landseer, Queen Victoria and the Duke of Wellington Reviewing the Life Guards, 1839 und Queen Victoria at Osborne House, 1865
                    III.3.2.3 Charles Burton Barber, Queen Victoria with her favourite servant John Brown, 1876
          III.3.3 Frankreich - Wiege des Amazonenbildnisses
                    III.3.3.1 Horace Vernet, Leonilla Fürstin xu Sayn-Wittgenstein xu Pferd, 1837 
                    III.3.3.2 Charles Edward Boutibonne, Kaiserin Eugenie xu Pferd, 1856 und Queen Victoria xu Pferd, 1856 
          III.3.4 Die Niederlande am Beispiel der königlichen Reiterinnenportraits
                    III.3.4.1 Henri d’Ainecy Montpezat, Sophie von Württemberg, Königin der Niederlande xu Pferd, 1849 
                    III.3.4.2 Otto Eerelman und das Reiterinnenportrait von Wilhelmina Königin der Niederlande
          ​III.3.5 Deutschland: „Bilder des Wohlstands, der Modernität, der Lebensart" 
                    III.3.5.1 Franz Krüger, Ausritt der Fürstin Liegnitx im Park von Charlottenburg, um 1838
                    III.3.5.2 Albrecht Adam, Caroline Gräfin von WaldbottBassenheim xu Pferd, 1844
                    III.3.5.3 Wilhelm Trübner und das Portrait Dame zu Pferd, 1901/02
          III. 3.6 Resümee
IV.     Das Reiterinnenportrait am deutschen Fürstenhof im 19. Jahrhundert am Beispiel der Familie von Thurn und Taxis
IV.l.   Die thurn und taxisschen Doppel- und Mehrfigurenbildnisse zu Pferd
         IV. 1.1 Ursprung und Entwicklung am Beispiel des flämischen Künstlers Gonzales Coques
                    IV. l.1.1 Prinz Wilhelm II. von Omnien, Graf von Nassau, mit Gemahlin Maria Stuart, Prinzessin von Großbritannien, o. J
                    IV.l.1.2 Bildnis eines Ehepaares zu Pferde, ca. 1663
                    IV.l.1.3 Exkurs Reiterinnenbildnisse mit Schirm
           IV.l.2 Alois(?) Bach, Fürstin Mathilde und Fürst Maximilian Karl auf der Hasenjagd, 1850   
           IV.l.3 Julius von Blaas, Herzog und Herzogin Maximilian Emanuel zu Pferd, o. J.
           IV.l.4 Die thurn und taxisschen Doppelbildnisse im Vergleich
                    IV.1.4.1 George Stubbs,John and Sophia Musters ridingpast the south front of Colwick Hall, 1777
                    IV.1.4.2 Das Schweriner Doppelbildnis Großherzog Friedrich Franz II. mit Gemahlin zu Pferde, o. J.
                    IV.1.4.3 Marie Ellenrieder, General Krieg von Hochfelden mit Gemahlin zu Pferd, 1832 und Gustav Quentell, Der Kaufmann Johann Hermann Holler und dessen Frau Emma Sophie beim Ausritt in Oberneuland, 1853 .... 293
          IV.l.5 Resümee
          IV.l.6 Exkurs Dame zu Pferd - Herr stehend
IV.2    Korrespondenz zwischen höfischem Auftraggeber und K ünstler
          IV.2.1 Die Künstlerfamilie Adam und die fürstliche Familie von Thurn und Taxis 
          IV.2.2 Die Künstlerfamilie Adam und der Wiener Kaiserhof 
IV.3    Kaiserin Elisabeth von Österreich und der Reitsport
          IV.3.1 Karl Theodor von Piloty, Kaiserin Elisabeth von Österreich vor Schloss Possenhofen zu Pferd, 1853 
          IV.3.2 Emil Adam, Kaiserin Elisabeth von Österreich zu Pferd, 1886
          IV.3.3 Wilhelm Richter und das Reiterinnenportrait der österreichischen Kaiserin
IV.4    Adolph Schreyer, Die Reiterin - Helene von Thurn und Taxis zu Pferd, 1856
IV.5    Fürstin Margarete von Thurn und Taxis - eine begeisterte Reiterin
          IV.5.1 Julius von Blaas, Fürstin Margarete beim Parforceritt, 1894
          IV.5.2 Hermann Junker, Reiterbild der Fürstin Margarete, 1912/13 .
          IV.5.3 Alexander Fuks, Fürstin Margarete von Thurn und Taxis zu Pferd, o. J.
          IV.5.4 Die Fotografie und weitere künstlerische Medien
          IV.5.5 Vergleich: Seymour Millais Stone, Gräfin Maria von Thurn Valsassina und Taxis (1872-1960)} 1906 
IV. 6.  Ein Blick nach Frankreich: Adolphe Weisz, Anne de Rochechouart de Mortemart, Herzogin von Uzes bei der Jagd, 1913
          IV.6.1 Exkurs Neben dem Pferd stehend
IV. 7   Resümee

V.       Schlusswort

VI.      Farbabbildungen 
          Tabellen A - D

VII.     Ausblick: Anekdotenmalerei und moderne Reiterinnenportraits von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute 
           VII.1 Anekdotenmalerei
           VII.2 Moderne Portraits „namenloser“ Amazonen sowie zwei Beispiele zeitgenössischer Adelsportraitmalerei aus dem Haus Thurn und Taxis
          VII.3 Elisabeth II. Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland - letzte traditionelle königliche Amazone?
          VII. 4 Abschließende Gedanken

VIII.    Anhang
          VIII.1 Literaturverzeichnis
          VIII.2 Glossar .
          VIII.3 Bildnachweis 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.