Vorwort 
1 Einleitung
2 Gegenstand und Forschungslage
	- 2.1 Gegenstand und Hinführung zum Kernthema
 
	- 2.2 Die Forschungslage
 
	- 2.2.1 Aufklärung im Kontext des Literaturschaffens
 
	- 2.2.2 Protagonisten mit indirektem Verlagsbezug
 
	- 2.2.2.1 Reformer, Herrschende und Nachdrucker
 
	- 2.2.2.2 Zensur
 
	- 2.2.2.3 Buchhandel, Sortiment und Verlag
 
	- 2.2.3 Protagonisten mit direktem Verlagsbezug
 
	- 2.2.3.1 Kösel, (Huber) in Kempten
 
	- 2.2.3.2 Homann in Nürnberg
 
	- 2.2.3.3 Rieger in Augsburg
 
	- 2.2.3.4 Beck in Nördlingen
 
	- 2.2.3.5 Schwan in Mannheim
 
	- 2.2.3.6 Strobl in München 
 
	- 2.2.3.7 Seidel in Sulzbach
 
	- 2.2.3.8 Pustet in Regensburg
 
	- 2.2.3.9 Fazit
 
	- 2.2.4 Öffentlichkeit im Kontext des Literaturschaffens
 
	- 2.3 Die Quellensituation
 
	- 2.4 Methode, Vorgehensweise
 
3 Die Idee des Verlegens in der Frühen Neuzeit
	- 3.1 Öffentlichkeit und Aufklärung als Wegbereiter
 
	- 3.2 Lesepublikum, Nachhaltigkeit, Obrigkeit und Nord‐Süd‐Gefälle
 
	- 3.2.1 Lesepublikum und Lesefähigkeit
 
	- 3.2.2 Nachhaltigkeit
 
	- 3.2.3 Herrschaftliche Interventionen und das Nord‐Süd‐Gefälle
 
	-  
 
4 Die Entwicklung des Druckerverlegers zum reinen Verleger
	- 4.1 Druckerverleger und ihre Partner
 
	- 4.1.1 Die ersten Druckerverleger
 
	- 4.1.2 Die Partner der technischen Umsetzung
 
	- 4.2 Vom Druckerverleger zum professionellen Verlagsunternehmen
 
	- 4.2.1 Das Entstehen ausschließlicher Verlage
 
	- 4.2.2 Der idealistische Verleger
 
	- 4.2.3 Kommerzialisierung des Verlagswesens
 
	- 4.2.4 Verleger und Autor, Partner im Sinne frühneuzeitlicher Arbeitsteilung
 
	- 4.2.5 Fazit 
 
5 Handel, Finanzierung und Publikationsformen
	- 5.1 Handelsformen und Finanzierung
 
	- 5.1.1 Der Tauschhandel
 
	- 5.1.2 Der Netto‐ bzw. Bezahlhandel
 
	- 5.1.3 Der parallele Handel mit mehreren Systemen
 
	- 5.1.4 Kauf‐ bzw. Übernahmefinanzierung
 
	- 5.2 Publikationsformen und Inhalte
 
	- 5.2.1 Inhalte und deren stofflich‐materieller Träger
 
	- 5.2.1.1 Aufklärerische/Volksaufklärerische Inhalte
 
	- 5.2.1.2 Religiöse Inhalte
 
	- 5.2.1.3 Wissenschaftliche Veröffentlichungen
 
	- 5.2.1.4 Unterhaltung
 
	- 5.2.1.5 Sonstige Inhalte
 
	- 5.2.1.6 Fazit
 
6 Herrschaftsformen und deren Einfluss auf die Denkungsart
	- 6.1 Die Aufklärung und ihre Wirkung auf das Literaturschaffen
 
	- 6.2 Die Staatsform als Wirkfaktor auf die Veröffentlichungen
 
	- 6.3 Die Zensur als Herrschaftsinstrument
 
	- 6.3.1 Die Zensur, ihr Sinn, Wesen und ihre Schwerpunkte 
 
	- 6.3.2 Zensur in Bayern und in der Pfalz
 
	- 6.3.3 Zensur in Österreich
 
	- 6.3.4 Das norddeutsche Verlagswesen und seine Zensur
 
	- 6.3.5 Die Intensität der Zensur in Freien Reichsstädten
 
	- 6.3.6 Die Wirkung der Zensur in einzelnen Territorien
 
7 Das Fehlen literaturrechtlicher Gemeinsamkeit im Reich
	- 7.1 Bibliopolische Zweiteilung, Nachbarschaft und Kameralismus 
 
	- 7.1.1 Die bibliopolische Zweiteilung
 
	- 7.1.2 Nachbarschaftliche Einflüsse und Folgen für die Literaturproduktion 
 
	- 7.1.3 Kameralismus als Grund der herrschaftlichen Einflussnahme 
 
	- 7.2 Der Umgang mit geistigem Gut
 
	- 7.2.1 Nachdruck, politisch gewollt und ein „Geschäftsmodell“
 
	- 7.2.2 Gegenmaßnahmen der norddeutschen Verleger
 
	- 7.2.3 Fazit
 
8 Literarische Gespanne süddeutscher Residenz‐ und Reichsstädte
	- 8.1 Einflussfaktoren und Verlagslandschaft
 
	- 8.1.1 Der Habitus eines Standortes oder seine „vierte Dimension“
 
	- 8.1.2 Die Verlagslandschaft Bayerns im 18. bzw. 19. Jahrhundert 
 
	- 8.2 Kempten, Residenz‐ und Reichsstadt
 
	- 8.2.1 Doppelstadt mit umstrittener Vorherrschaft
 
	- 8.2.2 Kösel bzw. Huber und Kneipp in Kempten
 
	- 8.3 Nürnberg, erste Adresse deutscher Landkartenherstellung
 
	- 8.3.1 Führende mittelalterliche Technik und wissenschaftliche Basis
 
	- 8.4 Augsburg, Reichsstadt und Platz der Handelsdynastien
 
	- 8.4.1 Stapelstadt des katholischen Buchhandels
 
	- 8.4.2 Rieger und Sebastian Sailer in Augsburg
 
	- 8.5 Nördlingen, Reichsstadt im Kraftfeld von Augsburg
 
	- 8.5.1 Homann, die Homännischen Erben und Haas (Hase) in Nürnberg
 
	- 8.5.2 Tauschobjekt von Kaiser und Bischof
 
	- 8.5.3 Beck und Wekhrlin in Nördlingen 
 
	- 8.6 Mannheim, Nebenresidenz eines Doppelherzogtums
 
	- 8.6.1 Stadtplanung vom Reißbrett
 
	- 8.6.2 Schwan und Schiller in Mannheim
 
	- 8.7 München, kurfürstlich‐königliche Residenzstadt
 
	- 8.7.1 Stadt der Künste und der italienischen Architektur
 
	- 8.7.2 Strobl und Westenrieder in München
 
	- 8.8 Sulzbach, Pfalzgrafschaft und reichsunmittelbares Fürstentum
 
	- 8.8.1 Tolerante Herrschaft und irenische Religionsausübung
 
	- 8.8.2 Seidel und van Eß in Sulzbach
 
	- 8.9 Regensburg, Stadt des immerwährenden Reichstags
 
	- 8.9.1 Ort der Kirchenmusikreform 
 
	- 8.9.2 Pustet, sein Sohn und Proske in Regensburg
 
	- 8.9.3 Fazit
 
9 Die weitere Entwicklung des bayerischen Verlagsgeschehens 
	- 9.1 Neu am Markt positionierte Verlage
 
	- 9.2 Interaktion der Verlage mit unterschiedlichen Gründungsintervallen
 
	- 9.2.1 Ausdifferenzierungen neu entstehender Geschäftsbereiche
 
	- 9.2.2 Interaktionen innerhalb der Gruppe der frühen Verlage
 
	- 9.2.3 Interaktion von frühen und jüngeren Verlagen
 
	- 9.2.4 Innovative Interaktionen in der Peripherie verlagsrelevanter Bereiche
 
	- 9.2.5 Vereinsbildung mit zunehmender Verrechtlichung
 
	- 9.2.6 Fazit
 
10 Schlussbemerkung
	- 11 Quellen und Literatur
 
	- 11.1 Ungedruckte Quellen
 
	- 11.2 Gedruckte Quellen 
 
	- 11.3 Literatur
 
	- Abkürzungsverzeichnis