Bayerische Verlage im 18. und 19. Jahrhundert - Bechtold Karl-Ludwig
 

Publikationen

Bayerische Verlage im 18. und 19. Jahrhundert

Akteure – Standorte – Entwicklungen

Autor Bechtold Karl-Ludwig
Institution LMU München
Reihe Dissertationen der LMU
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
Suchbegriff Verlag, Literatur
ISBN 00130015
Download Kostenloser Download
Erschienen2019

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorwort 

1 Einleitung

2 Gegenstand und Forschungslage

  • 2.1 Gegenstand und Hinführung zum Kernthema
  • 2.2 Die Forschungslage
  • 2.2.1 Aufklärung im Kontext des Literaturschaffens
  • 2.2.2 Protagonisten mit indirektem Verlagsbezug
  • 2.2.2.1 Reformer, Herrschende und Nachdrucker
  • 2.2.2.2 Zensur
  • 2.2.2.3 Buchhandel, Sortiment und Verlag
  • 2.2.3 Protagonisten mit direktem Verlagsbezug
  • 2.2.3.1 Kösel, (Huber) in Kempten
  • 2.2.3.2 Homann in Nürnberg
  • 2.2.3.3 Rieger in Augsburg
  • 2.2.3.4 Beck in Nördlingen
  • 2.2.3.5 Schwan in Mannheim
  • 2.2.3.6 Strobl in München 
  • 2.2.3.7 Seidel in Sulzbach
  • 2.2.3.8 Pustet in Regensburg
  • 2.2.3.9 Fazit
  • 2.2.4 Öffentlichkeit im Kontext des Literaturschaffens
  • 2.3 Die Quellensituation
  • 2.4 Methode, Vorgehensweise

3 Die Idee des Verlegens in der Frühen Neuzeit

  • 3.1 Öffentlichkeit und Aufklärung als Wegbereiter
  • 3.2 Lesepublikum, Nachhaltigkeit, Obrigkeit und Nord‐Süd‐Gefälle
  • 3.2.1 Lesepublikum und Lesefähigkeit
  • 3.2.2 Nachhaltigkeit
  • 3.2.3 Herrschaftliche Interventionen und das Nord‐Süd‐Gefälle
  •  

4 Die Entwicklung des Druckerverlegers zum reinen Verleger

  • 4.1 Druckerverleger und ihre Partner
  • 4.1.1 Die ersten Druckerverleger
  • 4.1.2 Die Partner der technischen Umsetzung
  • 4.2 Vom Druckerverleger zum professionellen Verlagsunternehmen
  • 4.2.1 Das Entstehen ausschließlicher Verlage
  • 4.2.2 Der idealistische Verleger
  • 4.2.3 Kommerzialisierung des Verlagswesens
  • 4.2.4 Verleger und Autor, Partner im Sinne frühneuzeitlicher Arbeitsteilung
  • 4.2.5 Fazit 

5 Handel, Finanzierung und Publikationsformen

  • 5.1 Handelsformen und Finanzierung
  • 5.1.1 Der Tauschhandel
  • 5.1.2 Der Netto‐ bzw. Bezahlhandel
  • 5.1.3 Der parallele Handel mit mehreren Systemen
  • 5.1.4 Kauf‐ bzw. Übernahmefinanzierung
  • 5.2 Publikationsformen und Inhalte
  • 5.2.1 Inhalte und deren stofflich‐materieller Träger
  • 5.2.1.1 Aufklärerische/Volksaufklärerische Inhalte
  • 5.2.1.2 Religiöse Inhalte
  • 5.2.1.3 Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • 5.2.1.4 Unterhaltung
  • 5.2.1.5 Sonstige Inhalte
  • 5.2.1.6 Fazit

6 Herrschaftsformen und deren Einfluss auf die Denkungsart

  • 6.1 Die Aufklärung und ihre Wirkung auf das Literaturschaffen
  • 6.2 Die Staatsform als Wirkfaktor auf die Veröffentlichungen
  • 6.3 Die Zensur als Herrschaftsinstrument
  • 6.3.1 Die Zensur, ihr Sinn, Wesen und ihre Schwerpunkte 
  • 6.3.2 Zensur in Bayern und in der Pfalz
  • 6.3.3 Zensur in Österreich
  • 6.3.4 Das norddeutsche Verlagswesen und seine Zensur
  • 6.3.5 Die Intensität der Zensur in Freien Reichsstädten
  • 6.3.6 Die Wirkung der Zensur in einzelnen Territorien

7 Das Fehlen literaturrechtlicher Gemeinsamkeit im Reich

  • 7.1 Bibliopolische Zweiteilung, Nachbarschaft und Kameralismus 
  • 7.1.1 Die bibliopolische Zweiteilung
  • 7.1.2 Nachbarschaftliche Einflüsse und Folgen für die Literaturproduktion 
  • 7.1.3 Kameralismus als Grund der herrschaftlichen Einflussnahme 
  • 7.2 Der Umgang mit geistigem Gut
  • 7.2.1 Nachdruck, politisch gewollt und ein „Geschäftsmodell“
  • 7.2.2 Gegenmaßnahmen der norddeutschen Verleger
  • 7.2.3 Fazit

8 Literarische Gespanne süddeutscher Residenz‐ und Reichsstädte

  • 8.1 Einflussfaktoren und Verlagslandschaft
  • 8.1.1 Der Habitus eines Standortes oder seine „vierte Dimension“
  • 8.1.2 Die Verlagslandschaft Bayerns im 18. bzw. 19. Jahrhundert 
  • 8.2 Kempten, Residenz‐ und Reichsstadt
  • 8.2.1 Doppelstadt mit umstrittener Vorherrschaft
  • 8.2.2 Kösel bzw. Huber und Kneipp in Kempten
  • 8.3 Nürnberg, erste Adresse deutscher Landkartenherstellung
  • 8.3.1 Führende mittelalterliche Technik und wissenschaftliche Basis
  • 8.4 Augsburg, Reichsstadt und Platz der Handelsdynastien
  • 8.4.1 Stapelstadt des katholischen Buchhandels
  • 8.4.2 Rieger und Sebastian Sailer in Augsburg
  • 8.5 Nördlingen, Reichsstadt im Kraftfeld von Augsburg
  • 8.5.1 Homann, die Homännischen Erben und Haas (Hase) in Nürnberg
  • 8.5.2 Tauschobjekt von Kaiser und Bischof
  • 8.5.3 Beck und Wekhrlin in Nördlingen 
  • 8.6 Mannheim, Nebenresidenz eines Doppelherzogtums
  • 8.6.1 Stadtplanung vom Reißbrett
  • 8.6.2 Schwan und Schiller in Mannheim
  • 8.7 München, kurfürstlich‐königliche Residenzstadt
  • 8.7.1 Stadt der Künste und der italienischen Architektur
  • 8.7.2 Strobl und Westenrieder in München
  • 8.8 Sulzbach, Pfalzgrafschaft und reichsunmittelbares Fürstentum
  • 8.8.1 Tolerante Herrschaft und irenische Religionsausübung
  • 8.8.2 Seidel und van Eß in Sulzbach
  • 8.9 Regensburg, Stadt des immerwährenden Reichstags
  • 8.9.1 Ort der Kirchenmusikreform 
  • 8.9.2 Pustet, sein Sohn und Proske in Regensburg
  • 8.9.3 Fazit

9 Die weitere Entwicklung des bayerischen Verlagsgeschehens 

  • 9.1 Neu am Markt positionierte Verlage
  • 9.2 Interaktion der Verlage mit unterschiedlichen Gründungsintervallen
  • 9.2.1 Ausdifferenzierungen neu entstehender Geschäftsbereiche
  • 9.2.2 Interaktionen innerhalb der Gruppe der frühen Verlage
  • 9.2.3 Interaktion von frühen und jüngeren Verlagen
  • 9.2.4 Innovative Interaktionen in der Peripherie verlagsrelevanter Bereiche
  • 9.2.5 Vereinsbildung mit zunehmender Verrechtlichung
  • 9.2.6 Fazit

10 Schlussbemerkung

  • 11 Quellen und Literatur
  • 11.1 Ungedruckte Quellen
  • 11.2 Gedruckte Quellen 
  • 11.3 Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.