Mythos Bullenheimer Berg - Mergenthaler Markus, Klein-Pfeuffer Margarete
 

Publikationen

Mythos Bullenheimer Berg

Autor Mergenthaler MarkusKlein-Pfeuffer Margarete
Verlag J.H. Röll Verlag
Seiten 223
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
Regierungsbezirk Unterfranken
ISBN | EAN 3897544156 | 9783897544154
ErschienenJuni 2012

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Lange hatte der Bullenheimer Berg das Geheimnis über seine einstige Bedeutung bewahrt. Erst 1973 wurde entdeckt, dass das ca. 30 ha. große Hochplateau vollständig von einer Wallanlage umwehrt ist. Hier hat sich ehemals eine große, von Mauern umgebene, stadtartige Befestigungsanlage befunden, die bereits in der älteren Bronzezeit entstand, ihre Blütezeit aber in der Endphase der Bronzezeit (ca._ 880 – 800 v. Chr.) erlebte. Auf dem Berg wurde Bronze verarbeitet und Religion und Kult spielten eine wesentliche Rolle, denn es wurden zahlreiche Bronzegegenstände im Boden versenkt, um sie den Göttern zu opfern (sog. „Depots“ oder „Horte“). Leider wurde der Bullenheimer Berg nach seiner Entdeckung als Bodendenkmal zu einem Eldorado für Sondengänger. Die meisten Hortfunde wurden einfach aus dem Boden gerissen und gelangten erst über den Kunsthandel in die Museen. Ein großer Teil der geraubten Funde ist in dunklen Kanälen verschwunden. Erstmals ist es in der Ausstellung des Knauf-Museums gelungen, alle bekannten Hortfunde aus der Archäologischen Staatssammlung München, dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Mainfränkischen Museum Würzburg zu vereinen und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Sebastian Sommer
Grußwort

Markus Mergenthaler
Vorwort

Margarete Klein-Pfeuffer
Der Bullenheimer Berg - ein Berg voller Geheimnisse

Matthias Reimann
Geologie, Tektonik und Erdgeschichte des Bullenheimer Berges

Helge Zöller
Horte vom Bullenheimer Berg im Mainfränkischen Museum Würzburg

Tobias Springer
Ein Hortfund von Phaleren und Schaukelringen vom Bullenheimer Berg im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Rupert Gebhard, Monika Hagl
Hortfunde vom Bullenheimer Berg in der Archäologischen Staatssammlung München

Monika Hagl
Die Bedeutung der Hortfunde vom Bullenheimer Berg

Franz-Peter Burkard
Kultische Deponierungen aus religionswissenschaftlicher Sicht 

Bernward Ziegaus
Keltische Quinare aus Gallien vom Bullenheimer Berg

Dirk Rosenstock
Germanen auf dem Bullenheimer Berg

Tobias Köpplinger
„Raubgräber gestellt" - Ein Interview mit Leonhard Ulli

Erika Simon
Der Kultwagen von Acholshausen

Markus Mergenthaler
Vom Auffinden des Kultwagens von Acholshausen im Jahr 1970 und anderen Zeremonialgefährten

Wolfram Schier
Die Kreisgrabenanlage von Ippesheim - ein jungsteinzeitlicher Kultbau am Fuß des Bullenheimer Bergs

Theodor Schmidt-Kaler
Ein Venus-Kalender auf dem Berliner Goldhut
Zur Entstehung und Entwicklung der Goldhüte als Kalender-Gerät

Oskar Schmidt, Theodor Schmidt-Kaler, Dieter Theuerkauf
Der Goldhut von Schifferstadt und sein wieder entdeckter Fundort

Autorenverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.