Kulturpolitik gegen die Krise der Demokratie - Bäuml Maria Magdalena
 

Publikationen

Kulturpolitik gegen die Krise der Demokratie

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1926-1933

Autor Bäuml Maria Magdalena
Verlag C.H. Beck Verlag
Reihe Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte (Nr. 168)
Seiten 430
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
Epoche 1900–1945
Suchbegriff Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultur
ISBN | EAN 3406107834 | 9783406107832
Bibliotheksbestand BV044325386 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenOktober 2018

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Die Verfassung der Weimarer Republik verlagerte zahlreiche Kompetenzen von den Ländern auf das Reich. Umso mehr Bedeutung gewann die Kulturpolitik für den Freistaat Bayern, blieb diese doch eine zentrale Aufgabe des Landes. Zuständig war das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dessen Aufgabenbereich Schulen, Wissenschaft und Kunst sowie die Religionsgemeinschaften umfasste. Die vorliegende Studie untersucht Organisation, Personalentwicklung, Verwaltungsreformen, Entscheidungsabläufe und Tätigkeitsfelder des Ministeriums. Zudem wird die Positionierung des Ministeriums in den Herausforderungen und Krisen der Jahre von 1926 bis 1933 einer systematischen Analyse unterzogen.

Vorwort

A.  Einleitung
      I.     Thema und Gegenstand
      II.    Forschungsstand
      III.   Quellenlage
      IV.   Politikgeschichte im Zeichen der Kulturwissenschaft
      V     Aufbau

B.  Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
      I.     Organisation 1926-1933
             1. Vorgeschichte
             2. Ausgangssituation 1926
             3. Veränderungen im Zeichen der Staats Vereinfachung
                 a) Neuordnung der Ministerien
                 b) Kompetenzabgabe an nachgeordnete Behörden
                 c) Sparmaßnahmen
             4. Kompetenzstreitigkeiten: Der landwirtschaftliche Unterricht
      II.    Personelle Ausstattung
             1. Staatsminister
                 a) Besetzungspolitik
                 b) Reaktionen
                 c) Franz Xaver Goldenberger
             2. Stab des Ministeriums
                 a) Mittlere Beamte
                 b) Höhere Beamte.
                     α) Wege in das Ministerium.
                     β) Personalia und Beförderungen
      III.   Entscheidungsprozesse
             1. Regelfall
             2. Konflikte
             3. Ministerium und Interessensgruppen
      IV.   Ministerialetat
             1. Ressortspezifische Einnahmen
             2. Ausgaben
                 a) Staatsministerium
                 b) Erziehung und Bildung
                 c) Kirchliche Zwecke
                 d) Gemeinsame Aufgaben

C.  Aufgabenfelder
      I.     Schulangelegenheiten
             1. Ausbildung der Jugend
                 a) Oberste Aufsichtsbehörde
                 b) Kontrollfunktion
                 c) Gestaltungskompetenz
                 d) Begabtenförderung   
                 e) Krisenphänomene
             2. Lehrerschaft
                 a) Ringen um die Lehrerbildung
                 b) Ausbildung der Lehrer
                 c) Krisenphänomene
      II.    Hochschulangelegenheiten
             1. Universitäten
             2. Technische Hochschulen
             3. Philosophisch-Theologische Hochschulen
             4. Krisenphänomene
             5. Stipendienwesen
      III.   Außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen.
      IV.   Kirchen
             1. Finanzielle Belange
             2. Einfluss der Kirchen
             3. Israelitischer Kultus
      V.    Kulturelle Belange
             1. Denkmalpflege
             2. Staatliche Sammlungen und Kunstwerke
             3. Theaterwesen
      VI.   Zwischenfazit.

D.  Phänomene der Zeit
      I.     Kriegs folgen
             1. Versailler Vertrag und Kriegsschulddebatte
             2. Besetzte Gebiete
             3. Umgang mit alten Mächten: Die Dynastie der Wittelsbacher
      II.    Identitätspolitik
             1. Nationale Identität
             2. Umgang mit Ausländern
      III.   Rolle der Frau
      IV.   Umgang mit extremistischen Gruppierungen.
      V.    Einzelaspekte
             1. „Leibesübungen sind Bürgerpflicht“
             2. Film und Rundfunk
      VI.   Standortpolitik
             1. Allgemein
             2. Standortstreit des landwirtschaftlichen Hochschulwesens
             3. Kunststadtdebatte
      VII.  Bayerische Kulturpolitik in den Grenzen des Deutschen Reichs.
              1. Zwischen finanzieller Abhängigkeit und kultureller Selbstbestimmung
              2. Kooperation der Länder
      VIII.  Auslandskulturfragen
              1. Kulturhoheit bei außenpolitischer Entmachtung
              2. Völkerbund
                  a) Sub-Committee of Experts for the Instruction of Children and Youth in the Existence and
                      Aims of the League of Nations
                  b) Verbreitung des Völkerbundgedankens in Bayern

E  Fazit

F  Biogramme der Referenten des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
      Ungedruckte Quellen
      Gedruckte Quellen und Literatur
      Internet

Register
      Personen
      Orte

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.