Fest, Religion und Erinnerung - Laube Stefan
 

Publikationen

Fest, Religion und Erinnerung

Konfessionelles Gedächtnis in Bayern von 1804 bis 1917

Autor Laube Stefan
Verlag C.H. Beck Verlag
Reihe Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte (Nr. 118)
Seiten 440
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
ISBN | EAN 3406106994 | 9783406106996
Bibliotheksbestand BV012672713 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenJuli 1999

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

  • Vorwort
  • Quellen und Literatur
    • Archivalien
    • Zeitungen, Zeitschriften, Periodika
    • Gesetzes- und Verordnungssammlungen, Quelleneditionen, Protokolle
    • Festschriften
      • Predigten und Reden
      • Flugschriften, Festberichte und Andachtsbroschüren
    • Literatur
      • zeitgenössisch
      • modern
    • Abkürzungen

A. Das Thema

  • I. Reichweite, Grenzen und Konzepte
  • II. Methode und Fragen
  • III. Forschung und Quellen

B. Konfessionelle Festreligiosität und Gedächtnis im bayerischen Kirchenjahr

  • I. Katholische Tage zwischen liturgischer Pflicht und ritueller Lust
  • II. Evangelische Tage des gesprochenen Wortes
  • III. Konzentrierte Erinnerung in Jubiläen

C. Öffentliche Gedenkreligiosität zwischen kirchlicher Konsolidierung und Erneuerung (1804-1830)

  • I. Vorbereitung und Organisation
    • 1. Kirchenfeiern als Gegenstand des öffentlichen Rechts
      • a. Ausgangspunkt und Träger der festlichen Initiativen
      • b. Geschichte und Religionsfreiheit als Argument 
      • c. Aufrecherhaltung der Ruhe, Sicherheit und Ordnung
      • d. Fragen der Finanzierung
    • 2. Binnenkirchliche Maßnahmen
      • a. Homiletik und Liturgik
      • b. Bildung und Katechese
  • II. Realisation und Inszenierung
    • 1. Unter freiem Himmel 
      • a. Sakrale Urbanität: Schmuck und Klang
      • b. Festzüge und ihre symbolische Ordnung
      • c. Polizeiliche Kontrolle konfessioneller Massenreligiosität
    • 2. In geschlossenen Räumen
      • a. Liturgie und Gottesdienst im Kirchenraum
      • b. Veranstaltungen in anderen Sälen
  • III. Gedächtnisdiskurs
    • 1. Das gedruckte Wort
      • a. Popularisierung der Religionsgeschichte
      • b. Historiographische Kontroversen
    • 2. Das gesprochene Wort
      • a. Jubiläen und Zeitlichkeit
      • b. Politische Ideen und Aktualität
      • c. Virtuelle Geschichtsbilder
  • IV. Fazit

D. Festliche Erinnerung und konfessioneller Streit (1840-1848)

  • I. Selbstdarstellung der katholischen Kirche
    • 1. Manifestation von Thron, Altar und Nation
    • 2. Bistumsjubiläen im Vergleich
      • a. Vorbereitende Maßnahmen
      • b. Kontrollierte Volksreligiosität in sakraler Landschaft
    • 3. Jubiläumspredigten
      • a. Kontinuitätsthese und katholische Identität.
      • b. Mythen und Geschichten
  • II. Evangelische Festkultur in der Defensive
    • 1. Konfessionelle Impulse der Bürgerschaft
      • a. Kanzelpolemik in Regensburg
      • b. Protestantische Resistenz in Nürnberg
    • 2. Reformationsgeschichte in Wort und Schrift
      • a. Zwischen Polemik, Wissen und Popularisierung
      • b. Erinnerung an den Westfälischen Frieden
  • III. Fazit

E. Katholische Gedenkfeiern im Kulturkampf (1869-1881)

  • I. Umstrittene Prozessionen
    • 1. Selbstdarstellung und konfessionelle Identität
    • 2. Objekt von Verwaltung und Regierung
  • II. Der Papst im Zentrum der Kommemoration
    • 1. Glückwunschadressen und andere Aufmerksamkeiten
      • a. Initiativen der Diözesen, Laienverbände und Gemeinden
      • b. Diplomatische Prozeduren
    • 2. Die Feier der Gedenktage
  • III. Heiligenfeste zwischen Trotz, Prunk und Versöhnung
    • 1. Konfrontation und Selbstbehauptung
    • 2. Entfaltung katholischer Jubiläumskultur um 1880
      • a. Entspannung im Wittelsbacher Jubiläumsjahr
      • b. Die Willibaldsfeier von 1881
  • IV. Fazit

F. Massenreligiosität und personalisiertes Gedenken in konfessionellen Milieus (1883-1908).

  • I. Behördliche Arrangements
    • 1. Kirchenmacht und konfessionelle Vorsicht
    • a. Genehmigungsverfahren
    • b. Maßnahmen zur öffentlichen Ordnung
    • 2. Kooperation zwischen Konvention und Symbolik
    • a. Einladungen, Glückwünsche und Geschenke
    • b. Beflaggung, Beamte in Uniform und Glockengeläute
  • II. Diversifizierung des Festrepertoires
    • 1. Verkirchlichung der Frömmigkeitspraxis
      • a. Evangelische Fest- und Gottesdienstordnung
      • b. Liturgie der katholischen Kirche
    • 2. Vielfalt der Laieninitiativen
      • a. Einrichtung von Festkomitees
      • b. Sakrales Ambiente in Stadt und Saal
      • c. Spektrum der Veranstaltungsformen
  • III. Medien und Topoi der öffentlichen Erinnerung
    • 1. Lebensgeschichten in der Literatur
      • a. Populäre Vermittlung
      • b. Wissenschaftlicher Anspruch
    • 2. Vorträge zwischen Personenkult und politischer Aktualität
      • a. Nationale Helden
      • b. Mythische Taten
      • c. Soziale Fragen
    • 3. Belehrung und Unterhaltung
      • a. Gedichte, Lieder und Musikstücke
      • b. Geschichte auf der Bühne
    • 4. Kulissen, Requisiten und Memorabilien
      • a. Flüchtiges Bühnenbild und dauerhafte Symbolik
      • b. Zwischen Souvenir und Andacht
  • IV. Fazit

G. Zähmung konfessioneller Konflikte in politischer Krise (1917)

  • I. Reformationsjubiläum und Krieg
    • 1. Religiöser Ernst und Kriegsverherrlichung
      • a. Wort und Schrift
      • b. Bild und Ding
    • 2. Präsenz des bayerischen Protestantismus
      • a. Handlungsspielräume der Kirche
      • b. Engagement des Vereinsprotestantismus
      • c. Reformationsfeste aus Stadt und Land
    • 3. Fazit

H. Ergebnisse

  • Register

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.