Magnetometrische Untersuchungen an keltischen Viereckschanzen in Bayern -
 

Publikationen

Magnetometrische Untersuchungen an keltischen Viereckschanzen in Bayern

Herausgeber Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Verlag Volk Verlag
Reihe Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (Nr. 9)
Seiten 176
ISBN | EAN 3862221636 | 9783862221639
Bibliotheksbestand BV042681772 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenMärz 2015

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Geophysikalische Methoden sind unverzichtbarer Bestandteil archäologischer Prospektion an Bodendenkmälern. Diese Arbeit bietet erstmals einen Gesamtüberblick über alle Magnetometerprospektionen an spätkeltischen Viereckschanzen, die von 1982 bis 2011 am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt wurden. Die Ergebnisse werden in Bezug zu Geologie, Boden- und Geländebeschreibungen sowie Nutzungsbedingungen seit der Zeit der kartographischen Uraufnahme im 19. Jahrhundert gesetzt und durch spezielle gesteinsmagnetische Untersuchungsmethoden ergänzt. Luftbilder, Magnetogramme und Interpretationspläne aller Anlagen verdeutlichen die Situationen visuell.

Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1. Fragestellung der Arbeit 13 1.2. Methodische Durchführung 13 1.3. Überblick über die folgenden Kapitel 13 2. Grundlagen und Forschungsstand 15 2.1. Archäologie: Viereckschanzen 15 2.1.1. Kurzbeschreibung der Anlagenformen 15 2.1.2. Verbreitung 15 2.1.3. Datierung und Klassifizierung als Viereckschanzen 15 2.1.4. Archäologische Forschungsgeschichte 15 2.1.5. Erfassung verebneter Anlagen durch Luftbildarchäologie 16 2.1.6. Detailerfassung mittels Magnetometerprospektion 16 2.1.7. Satellitenbildaufnahmen 16 2.1.8. Digitale Geländemodelle 17 2.2. Bodenkundliche Aspekte 17 2.2.1. Einführende Literatur 17 2.2.2. Geologische Ausgangssituation, Verwitterung und Bodenbildung 17 2.2.3. Böden im Untersuchungsgebiet 17 2.2.4. Geländesituationen .*. 19 2.2.5. Wassernähe, Wasserzuläufe zum Graben 19 2.2.6. Eisen bei der Bodenbildung 20 2.3. Feld- und gesteinsmagnetische Untersuchungen 20 2.3.1. Prinzipielle Betrachtungen/Überblick 20 2.3.2. Grundlagen des Gesteinsmagnetismus 21 2.3.2.1. Einführung 21 2.3.2.2. Arten des Magnetismus in Materie 21 2.3.2.3. Domänenstrukur 22 2.3.2.4. Induzierte und remanente Magnetisierung 22 2.3.2.5. Wichtige Eisenminerale und ihre Eigenschaften 23 2.3.3. Anwendungen des Gesteinsmagnetismus auf Bodenuntersuchungen 25 2.3.3.1. Anreicherung ferro(i)magnetischer Minerale 25 2.3.3.2. Lössabfolgen, Seesedimente und marine Sedimente 26 2.3.3.3. Zusammenhang von Bodenverschmutzung und magnetischen Mineralen * 26 2.3.3.4. Untersuchungsmethoden 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.