Dr. Wolfgang Heubisch - als neuer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst zuständig für die Denkmalpflege in Bayern
Karlheinz Hemmeter
Aktuelles
Germering und seine frühe Ortsgeschichte
Timm Weski
Nordfassade von Kloster Birkenfeld fertig restauriert
Rolf Snethlage
Ein Langschwert macht noch keinen Winzerer? Bodendenkmalpflcge bei der Sanierung der Stadtpfarrkirche Bad Tölz
Martin Pietsch
Der „frühmittelalterliche" Begräbnisplatz von Großalbershof neu datiert
Mathias Hensch
Gerettet: Der ehemalige Gasthof Stern in Sugenheim, Mühlstraße 2
Thomas Wenderoth
Zeugniswert, Schauwert, Wohnwert: Zur Rettung eines herausragenden Bauernhauses in Feuerung
Matthias Exner
Das Restaurierungskonzept zur Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Partenkirchen - Eine denkmalpflegerische Bewertung
Nikolaus Könner
Mobilfunksendeanlagen als neue ortsbildprägende : Wahrzeichen
Alexandra Schwab
Denkmalforschung
Aschheim - eine lange Geschichte, kurz erzählt
Doris Gutsmicdl
„Fuß"-Note zur Globus-Forschung. Fragment eines Globus-Gestells der Bayerischen Staatsbibliothek im Wallfahrtsmuseum Weihenlinden entdeckt
Kathrin Müller
Weltenburg: Ein Lob der Schöpfung
Festrede anlässlich des Abschlusses der Restaurierung der Klosterkirche
Egon Johannes Greipl
Fassmalerei - ein von der Forschung vernachlässigtes Handwerk. Untersuchungsergebnisse aus St. Michael in Berg am Laim
Susanne Frowcin
„Tm Keller und auf dem Keller" - Bauforschung in der Unterhaider Kellergasse. Historische Bierlager und Ausschankstätte im Grünen
Thomas Gunzelmann und Sibylle Kreuzeder
Das „Weiße Roß" in Dinkelsbühl - eine Malerherberge in der Tradition des 19. Jahrhunderts
Karl Gattinger
Das Rasthaus am Chiemsee
Richard Nemec
„Die Schauende" von Fritz Klimsch
Richard Nemec
Recht
Aktuelle Rechtsprechung: Dachgeschossaus-bzw. -aufbauten bei Baudenkmälern
Wolfgang Karl Göhner
Verkäufliche Denkmäler
Wolfgang Karl Göhner und Christine Schullcr
Schätze aus dem Bildarchiv
Interieurs 1890-1932
Markus Hundemer
Im Amt-Tel. 089-2114-0
Personelle Änderungen im Landesamt
Karlheinz Hemmeter
Stabsstellen in den Abteilungen
Karlheinx Herameterund Doris Ebner
Ethische Grundsätze für archäologische Fächer
Ein Ehrenkodex
Der Vorstand des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung
Porträts
Jürgen Pursche im Ruhestand
Wieland Froschauer im Ruhestand
Silvia Codreanu-Windauer
Zum Tod von Johann Rauch
Egon Johannes Grcipl und Karlheinz Hemmeter
Kreisarchäologe Michael M. Rind verlässt Kelheim
Doris Ebner
Nachruf Manfred Mittermeier
Karl Schmolz
Über den Zaun
Im Land der Panzerkiefern - Dendrochrono-logische Forschungen zu Baumringdatierung und Klimaentwicklung in Albanien
Franx Herzig
Von den Grenzen des Römischen Reiches in Bayern zum Altaigebirge in Zentralasien
C. Sebastian Sommer
Berichte
9. Mitarbeitertrcffen der Bodendenkmalpflege in Oberbayern
Erich Claßen, Jochen Haberstroh und Martin Pietsch
Regen und Matsch: Fortbildung der Grabungstechniker in Ingolstadt
Agnes Keß und Tilman Wanke
Das BLfD als Aussteller auf der INTERGEO 2008 in Bremen und auf der KomCom Süd in Augsburg
Roland Wanninger
European Heritage Legal Forum (EHLF) Konstituierende Sitzung in Brüssel
Wolfgang Karl Göhner