Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg - Bongartz Josef
 

Publikationen

Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg

Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618

Autor Bongartz Josef
Verlag Böhlau Verlag
Reihe Gerichtsbarkeit im Alten Reich (Nr. 74)
Seiten 452
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
Ort Würzburg
Regierungsbezirk Unterfranken
ISBN | EAN 3412518212 | 9783412518219
Bibliotheksbestand BV046727876 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenMai 2020

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Der Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit ist durch eine Veränderung der Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich geprägt. Im Rahmen der weltlichen Gerichtsbarkeit entwickelten sich durch die Ausbreitung des Rechtsmittels der Appellation Instanzenzüge, die nicht nur durch neu entstehende Foren gestaltet wurden, sondern auch das Verhältnis längst bestehender Gerichte zueinander nachhaltig veränderten. Ziel dieser Studie ist es, diese grundlegenden Transformationsprozesse am Beispiel des Hochstifts Würzburg nachzuzeichnen und auf Basis der reichskammergerichtlichen Quellenüberlieferung mit dem Würzburger Kanzleigericht ein bisher weitgehend unbeachtetes territoriales Obergericht in seiner Entwicklung und Funktionsweise darzustellen. Hierbei werden etwa Aspekte der Herrschaftsverdichtung, der Rechtsrezeption und des Verhältnisses von Norm und Rechtspraxis anschaulich illustriert.

VORWORT

A. VON GIPFELN UND TÄLERN

B. PROLEGOMENA
     I.    Forschungsstand
           1. Kanzleientwicklung und -Organisation im Hochstift Würzburg
           2. Gerichtsbarkeit im Hochstift Würzburg
           3. Weltliche (Appellations-)Gerichtsbarkeit im Alten Reich
     II.   Von der Suche nach einemKanzleigericht
     III.  Untersuchungszeitraum
     IV.  Erkenntnismöglichkeiten zwischenNorm und Praxis
     V.   Gerichtslandschaften
     VI.  Quellenlage und Methode

C. DIE KANZLEI UND IHRE GERICHTSBARKEIT - GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG
     I.     Gerichtsherrschaft und Territorialisierung im Hochstift Würzburg
            1. Konsolidierung der bischöflichen Gerichtsherrschaft
            2. Interessenkonflikte bei Auf- und Ausbau der Landesherrschaft
            3. Bestandsaufnahme - Diözese und Hochstift an der Schwelle zur Neuzeit
     II.    Anfänge der fürstlichen Kanzlei bis zum Beginn der Neuzeit
            1. Wurzeln der Institutionalisierung im Hochstift
                a. Bischöfliche Ratsgremien im Mittelalter
                b. Entwicklung der Schreibstube
                c. Entstehung des Kanzleigerichts
            2. Rahmenbedingungen der Kanzleigerichtsbarkeit
                a. Herrschaftsverdichtung und -Zentralisierung
                b. Kanzleien als landesherrliche Justizkollegien
                c. Rezeption des römisch-kanonischen Rechts
                d. Einführung der Appellationsgerichtbarkeit

D. DIE KANZLEI IN DER GERICHTSLANDSCHAFT DES HOCHSTIFTS
     I.    Geistliche Gerichte im Hochstift
           1. Vikariat, Offizialat und Konsistorium
           2. Die Archidiakonate
           3. Chor-, General- und Kellergericht
     II.   Weltliche Gerichte im Hochstift
           1. Landgericht
               a. Zuständigkeit
               b. Gerichtsort und -Besetzung
               c. Appellation gegen Urteile des Landgerichts
               d. Zentralisierungstendenzen in personeller und rechtlicher Hinsicht
                   (1) Rang des Landgerichts in der Frühen Neuzeit
                   (2) Einfluss der fürstlichen Räte auf das landgerichtliche Verfahren
                   (3) Konkurrenz der Rechtsquellen und -traditionen
                   (4) Reform des fränkischen Partikularrechts
           2. Brückengericht, Landrecht, Stadt- und Saalgericht oder die oberste Zent
               a. Gerichtsbezeichnungen
                   (1) Landrecht
                   (2) Brückengericht
                   (3) Oberste Zent
                   (4) Saal- oder Stadtgericht
               b. Identität der Gerichte
               c. Besetzung
               d. Gerichtsort
               e. Verhältnis zum Kanzleigericht
               f. Appellation an die Reichsgerichte
           3. Hof- oder Ritterlehengericht
               a. Besetzung
               b. Urteilsfindung
               c. Gerichtstermine
               d. Abgrenzung zwischen Hof- und Kanzleigericht
                   (1) Zeitgenössische Gerichtsbezeichnungen
                   (2) Das Hof- als Ritterlehengericht
                   (3) Appellationswege und Gerichtsentwicklung
               e. Bischöfliche Zentralisierung und ritterliche Emanzipation
           4. (Bürger-)Lehengericht
           5. Gericht des Gnadenvertrages
           6. Geschworenengericht
           7. Montagsgericht
           8. Oberrat
           9. Zenten
               a. Zentgerichtsbarkeit
                   (1) Zuständigkeit
                   (2) Konkurrenz der Obrigkeiten
                   (3) Interaktion mit anderen Foren
               b. Appellation gegen Urteile der Zentgerichte
         10. Amtmänner
         11. Stadt-, Markt- und Dorfgerichte
   III.    Annäherung: Das Kanzleigericht in der Gerichtslandschaft des Hochstifts

E. DIE KANZLEI IN DER GERICHTSLANDSCHAFT DES ALTEN REICHS

F. KANZLEIORGANISATION UND -VERFAHREN IN NORM UND PRAXIS
     I.    Vorbemerkung: zum Verhältnis von Recht, Norm und Praxis
     II.   Entwicklung der Kanzleiorganisation im Kontext der Hochstiftsgeschichte
           1. Anfänge bischöflicher Ordnungstätigkeit
           2. Die Kanzleiordnung von 1525/1526 als Brennglas der weiteren Entwicklungen
           3. Das Hochstift in der Krise - Reformversuche Wirsbergs
           4. KonsolidierungsmaßnahmenunterJulius Echter
           5. Die moderate Neuordnung des Jahres 1617
     III.  Geschäftszeiten
     IV.  Kanzleipersonal
           1. Räte
               a. Zusammensetzung des Hofrats .
               b. Entscheidungsbefugnisse undDienstpflichten
           2. Kanzler
               a. Der Kanzler als Direktor der Kanzlei im engeren Sinne
               b. Stellung im Rat
               c. Ausbildung der Amtsinhaber
          3. Vizekanzler
          4. Hofmeister
              a. Aufgaben im Rat, amHof undbei Gericht
              b. Ausbildung der Amtsinhaber
         5. Hofmarschall
         6. Referendar
         7. Syndikus
         8. Personal der Kanzlei im engerenSinne
             a. Sekretäre
             b. Registratoren
             c. Ratsschreiber
             d. Gerichtsschreiber
             e. Gebrechenschreiber
             f. Malefizschreiber
             g. Lehenschreiber
             h. Kammergerichtssachenschreiber
              i. Weitere Bedienstete
     V.   Geschäftsgang und Verfahren
           1. Untertanensuppliken
           2. Güte- und Schiedsverfahren vor denRäten
           3. Appellationsverfahren
               a. Wesentliche Prozessmaximen des gemeinrechtlichen Verfahrens
               b. Aktenführung in Appellationsverfahren
               c. Fallstudie: Melber gegen Schneider
                   (1) Auswahlkriterien
                   (2) Ausgangstage: ein dorfgerichtliches Injurienverfahren
               d. Zuständigkeit
               e. Eröffnung des Appellationsverfahrens
                   (1) Interposition
                   (2) Introduktion
                   (3) Melber gegen Schneider: Eröffnung des Appellationsverfahrens
                 f. Verhandlung und Beschlussfassung im Rat
                    (1) Gerichtliche Audienzen und Vorbringen der Parteien
                    (2) Gerichtstermine und Terminsystem
                          i.   Erster Termin
                          ii.  Zweiter Termin
                          iii. Dritter Termin
                    (3) Beweisverfahren
                          i.   Beiurteil und Beweisinterlokut
                          ii.  Beweismittel und -verfahren
                          iii. Melber gegen Schneider: Beweisverfahren
                     (4) Beschlussfassung
                          i.   Die Umfrage im Rat
                          ii.  Bischöfliche Approbationund Resolution
                          iii. Melber gegen Schneider: Urteil
                 g. Vollstreckung
                     (1) Verfahren
                     (2) Melber gegen Schneider: Vollstreckung und Ausgang des Verfahrens

     VI.   Fazit: Ämterdifferenzierung, -professionalisierung und Orientierung am Reich

G. ZUSAMMENFASSUNG

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

REGISTER
     Sachverzeichnis
     Personenverzeichnis
     Ortsverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.